Krapfen und Schmalzgebäck haben in der regionalen Backtradition einen festen Platz – doch die Kunst des Krapfenbackens gerät zunehmend in Vergessenheit. In diesem Kurs zeigt die Dozentin, wie vielseitig Hefeteig als Grundlage für süßes Schmalzgebäck eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entstehen an diesem Vormittag klassische Ausgezogene, luftige Krapfen, feine Zimtnudeln und Vögerl – alles frisch und traditionell zubereitet. Ein Kurs für alle, die altes Bäcker*innenwissen neu entdecken und den Duft von frisch gebackenem Schmalzgebäck genießen möchten.
Du bist täglich im Einsatz – für deine Familie, Freunde und deinen Beruf. Dabei vergisst du oftmals, auf dich selbst zu achten. Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich! Er bietet dir die Gelegenheit, wieder zu dir selbst zu finden und neue Kraft zu schöpfen. Was dich erwartet: • Bewusst werden: Erkenne, was dir im Leben wirklich wichtig ist und was dich erfüllt • Selbstfürsorge: Lerne, deine Bedürfnisse klar zu erkennen und selbstbewusst für sie einzustehen • Neue Strategien: Erfahre, wie du deinen Tag so gestalten kannst, dass du Energie tankst, Gelassenheit bewahrst und den Spagat zwischen Haushalt, Beruf und Familie meistern kannst • Gönn dir einen halben Tag nur für dich selbst – eine Auszeit, um ehrlich in dich hineinzuhören, dich zu reflektieren und gestärkt und voller Energie wieder neu durchzustarten
Trauer begegnen, den inneren Kritiker umarmen. Wer kennt das: Ein Verlust trifft dich und plötzlich meldet sich diese innere Stimme zu Wort: “Reiß dich zusammen!” oder “Andere haben es viel schlimmer!” In diesem Kurs lernst du nicht nur, Trauer anzunehmen, sondern auch, dem inneren Kritiker mit einem Augenzwinkern zu begegnen. Was dich erwartet: • Praktische Übungen zur Transformation von Trauergefühlen • “Kritiker-Karaoke”: Wir geben der inneren Stimme ein Mikrofon und lernen, ihre Melodie zu verändern • Selbstmitgefühl-Training mit konkreten Alltagsritualen • Die “Leichtigkeits-Werkstatt”: Wie wir schwere Momente mit Humor balancieren können • Geschützte Gesprächsrunden, in denen auch gelacht werden darf Der Humor ist dabei nicht nur eine willkommene Ablenkung, sondern ein kraftvolles Werkzeug auf dem Weg zur Heilung. Wir erforschen gemeinsam, wie wohlwollende Leichtigkeit und tiefe Trauer nebeneinander existieren können, ohne dass eines das andere verdrängt. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die nach Verlusten nicht nur Trost suchen, sondern auch einen lebendigen, authentischen Umgang mit ihren Gefühlen entwickeln möchten. Entdecke, wie ma mit einer Prise Humor und viel Selbstmitgefühl einen ganz persönlichen Weg durch die Trauer finden kann.
• Die Börse (Grundlagen, Gründe für Börsengänge, Risiken eines Börsengangs) • Aktien (Einflussfaktoren des Unternehmens, Einflussfaktoren auf Kurse und auf den Markt, wichtige Merkmale) • Börse und Aktien (Kritik und Vorurteile, Rolle des Kapitalmarkts im Leben) • Fonds und Indizes (Geschäftsmodelle, Akteure und Profiteure) • Arten von Investoren • Weitere Akteure am Kapitalmarkt (Hedge-Fonds, Shortseller, Research-Investoren, aktivistische Investoren)
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: • Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, • Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, • Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, • Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, • Welche staatlichen Förderungen es gibt, • Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen Frau sich stellen muss.
Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer des Surfleisch-Kurses. Leberkäse, Cevapcici, uvm. werden zubereitet. Die Fragen und Wünsche der Teilnehmer werden beantwortet und erklärt.
Wer wird erben und wer kann erben? Welche Regelung sieht unser Gesetz dafür vor und was, wenn mir das nicht passt? Wie muss ein Testament formal gestaltet sein? Was muss bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments dringend beachtet werden? Was kann alles geregelt werden? Können Angehörige enterbt werden und wenn ja, wie? Kann ein Testament zusammen als Ehepaar erstellt werden? Dieser Vortrag behandelt die wichtigsten Punkte rund um das Thema Testament, Erben und Vererben.
Was Spielefans bereits seit Jahrzehnten wissen, wurde auch durch wissenschaftliche Studien belegt: Gesellschaftsspiele stärken die Kommunikationsfähigkeit und die Konzentration, fördern die Geselligkeit – und machen Spaß. In diesem Spielekurs können Interessierte die Grundlagen beliebter Spiele erlernen. Los geht es mit dem Brettspiel-Dauerbrenner „Catan“, besser bekannt als „Die Siedler von Catan“. Herr Meier erklärt spielbegeisterten Einsteigern an zwei Abenden das beliebte Gesellschaftsspiel. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es wird während des Spielens gelernt.
Kennst du das auch? • Dein Kind möchte nicht mehr in den Kindergarten/Schule? • Konflikte, Streitereien oder Mobbing im Kindergarten/Schule nehmen zu und es fehlt an Strategien, diese gewaltfrei und sicher zu bewältigen? • Schlechte Laune macht sich breit und alles nervt und wird zu viel? • Eltern machen sich gegenseitig Vorwürfe und es wird gelästert und gemeckert? • Unruhe und innere Aufgewühltheit lässt sie schlecht schlafen? Ich möchte Wege aufzeigen, wie man trotz den Stürmen des Lebens der „Sichere Hafen“ des Kindes sein kann. Ich vertraue mir – Ich vertraue meinem Kind – Ich vertraue dem Leben! Jeder Konflikt ist Beziehungsarbeit und bringt uns einander näher! Ich werde die besten Strategien in praktischen Beispielen an die Hand geben, wie Mobbingprävention zu Hause gelebt werden kann. Du kommst wieder zur Ruhe und kannst dein Kind bestens unterstützten. In deiner Familie wird wieder mehr Ruhe, Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit und Spaß einziehen.
In Niederbayern wird ehrlich und deftig gekocht – und genau das steht im Mittelpunkt dieses zünftigen Kochkurses. Die Dozentin hat die traditionelle bayerische Küche schon als Kind bei ihrer Großmutter lieben und kochen gelernt. Auf dem elterlichen Bauernhof kam ausschließlich frisch zubereitetes Essen auf den Tisch: Braten, Knödel, herzhafte und süße Mehlspeisen – alles ohne ausführliche Rezepte, sondern nach dem Motto „do a bissal“, „do a wengal mehra“ und „ja, iatz passt’s scho“. In diesem Kochkurs führt die Dozentin durch eine Auswahl klassischer Gerichte aus der alten bayerischen Küche: Dunkelbier-Kümmelbraten mit Knödel und Kraut, Sterz mit selbstgemachtem Apfelmus, „Baunzal mit Vanillesoß“ (Rohr- oder Dampfnudeln), eine traditionelle Schnittlsupp’n, Hoiba-Schebal oder Hoiba Waka (eine Heidelbeer-Süßspeise) sowie Jaganockal mit Gurkensalat. Veggies sind herzlich willkommen – einfach bei der Anmeldung Bescheid geben. Gekocht wird mit Zutaten aus der Region – und ein frisches Bier für alle ist natürlich auch mit dabei. Prost!
• Geld- und Zinspolitik (Akteure des Wirtschaftskreislaufs, Entstehung des Wirtschaftswachstums, Entstehung der Inflation, • Wirtschaftswachstum vs. Geldmengenausweitung, Gefahren der Deflation, Erklärung der Zins-Zyklen) • Wirtschaftskreislauf (Vor Corona, Einfluss von Corona und Kriegen) • Kapitalmarkt (Chancen am Kapitalmarkt, Geschichte der Börse, Krisen und deren Auswirkungen, Durchschnittsrendite der letzten 30 Jahre)
Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten. - Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise - Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung - Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) - Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozesse - Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt.
Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle HaftPFLICHTversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen wie gut einen der Staat absichert, wenn man krank, erwerbsunfähig ist oder der Partner verstirbt.
...und wie sie dein Leben sabotieren. Warum fällt es dir schwer, Geld anzunehmen, dich zu zeigen oder für dich einzustehen, obwohl du es eigentlich besser weißt? In diesem Vortrag decken wir auf, wie alte karmische Schwüre dein Leben heute noch unbewusst sabotieren können. Du lernst die 7 häufigsten karmischen Schwüre und Gelübde kennen (z. B. Armut, Schweigen, Selbstaufgabe), wie sie entstanden sind und wie du sie erkennen kannst. Am Ende weißt du: Du bist nicht „falsch“. Du bist nur noch an alte Versprechen gebunden. Und du kannst sie lösen.
Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen. "Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Erfahre, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lerne, wie du solche Phasen positiv begleiten und dein Kind dazu ermutigst, eigenständig Neues zu entdecken. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Im Alltag – beruflich wie privat – stoßen wir immer wieder auf Situationen, in denen klare und gleichzeitig wertschätzende Kommunikation gefragt ist. Doch wie gelingt es, die eigenen Anliegen deutlich zu formulieren, ohne zu verletzen? Und wie hören wir wirklich zu, ohne vorschnell zu bewerten? In diesem Workshop lernst du praxisnahe Methoden kennen, um Gespräche auch in schwierigen Situationen souverän und klar zu führen – mit einem Blick für das, was dir selbst wichtig ist und mit Offenheit für dein Gegenüber. Im Mittelpunkt stehen Werkzeuge aus der Mediation und der gewaltfreien Kommunikation, die helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Bedürfnisse klar zu benennen und tragfähige Gesprächsverläufe zu gestalten. Der Fokus liegt dabei nicht auf perfekter Rhetorik, sondern auf echter Verständigung.
Wie kann es uns gelingen, so zu kommunizieren, dass Menschen an demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilnehmen können? Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie gibt es freie Wahlen. In der Demokratie werden Minderheiten geschützt und die Grundrechte gelten für ALLE Bürgerinnen und Bürger. Es gibt aber ein Problem: Beteiligung und sich einmischen fällt nicht ALLEN Menschen leicht. Wir entwickeln Ängste und Vorbehalte. Deshalb ist es schwer, sich politisch zu beteiligen, sich beruflich frei zu entwickeln oder sich persönlich zu entfalten. Dieser Workshop wird dir dabei helfen, dich einzubringen und deine Wünsche, Vorschläge und Botschaften ankommen zu lassen.
• Produkte der ETF-Familie • Geschichte von ETFs • Grundlagenwissen ETFs (Wichtige Merkmale, Ausprägungen) • Der „perfekte“ ETF • Vergleichsportale • Verschiedene Ebenen der Risikostreuung • Risiken von ETFs
Ein besonderer Workshop übers "NEINsagen" "Kannst du bitte dies und jenes noch schnell erledigen?” - “Ja, kann ich”, “Ja, mach ich”, “Selbstverständlich”, “kein Problem”. Aber ist es wirklich kein Problem?! - Gehörst du zu den JAsagern und vergisst dich, deine Wünsche und Bedürfnisse selbst? Komm mit auf Spurensuche, was steckt hinter dem "JAsagen”? Entlarve uralte Gedankenmuster, lerne Methoden und Techniken kennen, mit denen du heraus findest, was du wirklich willst und wie du deine Wünsche wertschätzend äußern kannst. Sag JA nicht nur zu anderen, sondern vor allem zu dir selbst!
Die Dozentin lädt ein, die heilsame Welt der Frauenkräuter zu entdecken – Pflanzen, die Frauen seit Jahrhunderten begleiten, stärken und unterstützen. In diesem Workshop verbindet sie altes Heilpflanzenwissen mit modernen Anwendungen und zeigt, wie Schafgarbe, Frauenmantel & Co. in verschiedenen Lebensphasen unterstützend wirken können. Mit duftenden Tees, pflegenden Salben und stärkenden Ritualen vermittelt sie Wege zu mehr Balance und Lebenskraft.
Damit du für die nächste Geburtstagsparty oder auch als süße Versuchung zwischendurch mal etwas anderes zur Hand hast, lerne an diesem Abend das Schmalzgebäck von verschiedenen Seiten kennen. Es ist ein richtiger Hingucker und wird in zahlreichen Varianten punkten. Wir backen: Auszogene, Kirchweihnudeln und Quarkbällchen.
• Anleihen (Grundlagen, Funktionsweise von Unternehmens- und Staatsanleihen, Einfluss auf den Kapitalmarkt, Anwendungsgebiete, Risiken) • Immobilien (Was beim Kauf zu beachten ist, Chancen und Risiken, aktuelle Lage (hohe Zinsen), Eigennutzung vs. Kapitalanlage) • Kryptowährungen (Grundlagen, Bitcoin vs. andere Kryptowährungen, Funktionsweise und Vision von Bitcoin, Chancen und Risiken von Kryptowährungen) • Weitere Anlageklassen (Gold, Silber, Oldtimer, etc.) • Steuern (Wertpapiere und ETFs, Kryptowährungen, Freigrenzen)
Selbstversorgung mit Hühnereiern wird immer beliebter. Tiergerechte Haltung gewinnt an Bedeutung. Viele Menschen möchten Eier von glücklichen Hühnern genießen und denken darüber nach, selbst Hühner zu halten. Das klingt zunächst einfach und überschaubar, wirft bei näherer Betrachtung in der Praxis doch einige Fragen auf. Was ist mit den Hühnern im Winter? Brauchen die Hühner einen Hahn? Was darf ich alles füttern und welchen Stall brauchen sie? Wie viele Eier legen die Hühner? Der Kurs richtet sich an private Hühnerhalter und solche, die es werden wollen. Im Kurs gibt es eine Einführung in die Hühnerhaltung zur Selbstversorgung mit Eiern und wertvolle Tipps zur rundum nachhaltigen Hühnerhaltung.
Asiatische Küche neu interpretiert. Die Gerichte sind einfach, lecker und leicht nachzukochen. Mit exotischen Gewürzen und frischen Zutaten zaubern wir mehrere Gänge mit wunderbar vielfältigen Aromen. Eine kulinarische Reise durch die Vielfalt Asiens!
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
• Die Entstehung von Bitcoin: Wie alles begann • Technische Grundlagen: Funktionsweise und Kernprinzipien • Der erste Halving-Zyklus: Die ersten Schritte in die Öffentlichkeit • Historische Meilensteine (2013–2024): Entwicklungen und Rückschläge • Leben mit Bitcoin: Berührungspunkte mit verschiedenen Lebensbereichen • Der aktuelle Geldstandard: Auswirkungen auf die Gesellschaft • Bitcoin als Werkzeug: Wirksamkeit und Nutzen • Dezentralität und Mitbestimmung: Demokratische Mitbestimmung als Grundprinzip von Bitcoin. • Preisbildung und Handel: Kursentwicklung und Volatilität • Kernfunktionen von Bitcoin: Zahlungsmittel, Wertspeicher und mehr • Handel und Aufbewahrung: Sicherheit, Regulierung und Steuern • Kritik und Vorurteile: Mythen und Realität • Risiken und Herausforderungen: Gefahren für Bitcoin • Zukunftsperspektiven: Die mögliche Zukunft von Bitcoin
Das richtige Fleisch, die richtige Pfanne, die perfekte Zubereitung. In diesem Kurs entsteht für jeden das perfekte Steak. Außerdem erhältst du viele hilfreiche Tipps und Tricks vom Küchenmeister.
Da wirft uns jemand etwas vor, kritisiert uns unangemessen oder äußert sich abschätzig uns gegenüber. Wir reagieren dann entweder mit Sprachlosigkeit oder wir antworten unüberlegt und emotional. Treffsicher zu reagieren kann man lernen! Erfahre, wie du ab sofort, mit eindeutigen Worten und klarer Körpersprache schlagfertig reagieren kannst und wie du mit entsprechendem Verhalten dem jeweiligen Gegenüber deutlich Grenzen setzen kannst und selbst souverän bleibst. Es geht um: Sprachlosigkeit überwinden / selbstbewusst auftreten/ Distanz gewinnen / Mut zu klaren Worten / mit Beleidigungen umgehen / körpersprachliche Signale einsetzen / sich bei „Angriffen“ schützen / sich deutlich abgrenzen. Und du kannst in Zukunft schlagfertig antworten!
• Risiko (Rolle des Risikos im Leben, Risiko im Alltag und am Kapitalmarkt, Umgang mit Risiko) • Zinseszins-Effekt • Persönliche Vorbereitung (Der Weg zur ersten Investition, Eigene Investitionsstrategie, Tipps und Tricks) • Depotvergleich • Persönliche Einstellung gegenüber (Geld, Krisen, Verlusten) • Eigene finanzielle Bildung (Wichtigkeit im Leben, öffentliche und freie Informationsquellen, Strategie zum Aufbau eigener Finanzbildung)
Kaum steigen die Temperaturen über 8 Grad Celsius, werden sie wieder aktiv. Durch den natürlichen Bewegungsdrang von Hunden und Katzen kommen unsere Vierbeiner täglich mit dem Lebensraum dieser Plagegeister in Kontakt. Wenn wir an die mögliche Gefahr durch einen Zeckenstich denken, vergeht einem schnell der Spaß am lang ersehnten Frühlingsspaziergang. Jedes Jahr aufs Neue stehen wir vor der Entscheidung, wie man unsere vierbeinigen Freunde und sich selbst gegen die lästigen und teilweise auch gefährlichen Krabbeltiere schützen kann. Erfahre mehr über die bei uns heimischen Zeckenarten und welche Krankheiten auf das Tier übertragen werden können.
Die asiatische und insbesondere die thailändische Küche zählt zu den gesündesten der Welt – dank frischer Zutaten, aromatischer Gewürze und ausgewogener Kombinationen aus Gemüse, Fisch und Fleisch. In diesem Kochkurs lädt die Dozentin zu einem kulinarischen Streifzug durch die aromenreiche Welt Südostasiens ein – mit dem besonderen Flair der Straßenküchen und dem typischen Streetfood-Feeling direkt in der eigenen Küche. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden köstliche Gerichte zubereitet, darunter ein rotes Thai-Curry mit knusprig gebackenem Hähnchen und Reis, gebratene Nudeln mit selbstgemachten vegetarischen Frühlingsrollen, Teriyaki-Lachs sowie eine gesunde Asia Bowl mit cremiger Erdnuss-Soße. Hier steht genussvolles Schlemmen ohne Reue im Mittelpunkt. Vegetarier sind herzlich willkommen – alle Gerichte sind auch in einer fleischlosen Variante möglich. Einfach bei der Anmeldung angeben.
Perfektion im Beruf, im eigenen Erscheinungsbild, im Familienleben, in der Gestaltung der Sozialkontakte, in der persönlichen Fitness usw. Viele Menschen stellen sehr hohe Erwartungen an sich selbst und setzen sich damit immer wieder unter zu viel Druck. Doch wer ständig alles perfekt haben oder machen will, wirkt angespannt, gestresst und mit sich und anderen andauernd unzufrieden. Also raus aus dem „Perfekt-sein-müssen“! Das Wichtige/Wesentliche wird dir gut genug gelingen. Die Zufriedenheit wächst und dein Berufs- und Privatleben wird entspannter und glücklicher – für dich und deine Mitmenschen. Erfahre verschiedene Möglichkeiten, einfach gelassener zu werden und den Perfektionsdrang zu reduzieren oder ihn ganz sein zu lassen.
Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur . Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1| Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ - Exkursion „Der Eiserne Vorhang“ mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 | Exkursion „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 | Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. „Raus mit der Sprache“ – Exkursion im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 | Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen.
Pilze sind die unbekannten Wunderwesen in unseren Wäldern. Märchenhaft sind auch ihre Namen: Schopftintling, rotrandiger Fichtenporling, duftender Feuerschwamm oder die seltene zitronengelbe Tramete gehören zu diesen Fadenwesen, von denen wir meist nur die schmackhaften Speisepilze kennen. Doch gerade für das Ökosystem des Waldes sind sie unverzichtbar, da sie eng verwobene Lebensgemeinschaften mit Bäumen und anderen Pflanzen eingehen. Wir wollen uns auf eine Spurensuche mit allen Sinnen in die Welt der artenreichen, großen bis mikroskopisch kleinen Pilze begeben. Unser Begleiter an diesem Wochenende ist Peter Karasch, Pilzsachverständiger und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. In diesem Pilzworkshop wird er Ihnen anhand einer kleinen theoretischen Einführung und auf den Wanderungen in den Urwaldgebieten um Zwieslerwaldhaus und in Richtung Großer Falkenstein die vielfältige und abwechslungsreiche Welt der Pilze zeigen und erläutern. Peter Karasch kann sowohl über die Lebensweise und die Lebensraumansprüche, als auch über die Verwendung der Pilze ausführlich Auskunft geben. Spannende und informative Tage erwarten Sie. Leistungen 2,5 Tage Pilz-Seminar und Nationalpark erleben mit dem Pilzfachmann Peter Karasch und WaldZeit 2 Übernachtungen im Wildniscamp (Themenhütten) bzw. in Doppelzimmer oder Sammellager im Hauptgebäude Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal
Fotoworkshop auf dem Großen Falkenstein Morgens sind Sie bereits in wenigen Minuten vor Ort, um das beste Licht zu nutzen. Denn Sie übernachten im Falkenstein-Schutzhaus, das kurz unterhalb des Gipfels des Großen Falkensteins auf 1315 m liegt. Oft erwarten Sie am frühen Morgen Nebel, die erst langsam den Blick auf den bunten Herbstwald freigeben. Sie sind inmitten der Natur mit ihrer Vielfalt an Pilzen und Flechten. Besonders die Wildnis des seit 150 Jahren nicht mehr genutzten Schluchtwaldes im Höllbachgspreng bietet eine außergewöhnliche und fast unerschöpfliche Motivfülle. Aber auch die ehemaligen Waldweiden der Schachten und die lichten Hochlagenwälder werden sie begeistern. Begleiten wird Sie bei diesem Workshop der Naturfotograf Steffen Krieger, der als ausgebildeter Waldführer die Wildnis um den Falkenstein sehr gut kennt und Ihnen die Besonderheiten und landschaftlichen Höhepunke zeigen wird. Dieser Fotoworkshop findet in kleiner Gruppe statt. Leistungen 3,5 Tage Foto-Workshop 3 Übernachtungen/Frühstück in 4 Bett-Zimmern Fachinformationen zum Nationalpark Bayerischer Wald durch WaldZeit
Eine Wanderung abseits ausgetretener Pfade im geschützten Wald – Ruhe, Kraft und Energie der Natur spüren ... das sind Schneeschuhwanderungen, wie du sie nur im Bayerischen Wald kennenlernen kannst. Nach einer kurzen Einweisung in den Gebrauch der Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung im Geißkopfgebiet. Du erhältst viele Informationen zum Thema Schnee schuhwandern, zur Gegend des Bayerischen Waldes und er zeigt dir die schönsten Fleckchen. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: gute Kondition.Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung am Großen Arber, die dir die schönsten Fleckchen in der weißen Landschaft zeigen wird. Zudem erhältst du viele Informationen zu dem Sport des Schneeschuhwanderns, der Gegend und der Geschichte des bayerischen Waldes. Schneeschuhe sind natürlich inklusive. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: grundlegende Kondition
Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfährst du mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet "Großer Arbersee mit Seewand". Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lausche dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber.
Naturfotografie in den Berchtesgadender Alpen Die grandiose Landschaft und die herbstlich verfärbten Wälder im Berchtesgadener Land und im Nationalpark Berchtesgaden bieten uns eine Fülle von Motiven. Wir werden den Hintersee mit seinen berühmten Felsinseln zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen und fahren auf dem Königssee nach St. Bartholomä und zum Obersee. Eine Wanderung führt uns durch das Wimbachgries, wo wir umgeben von eindrucksvoller Alpenkulisse den großen und kleinen Motiven am Wegesrand nachspüren. Aber egal, ob wir uns in der Wiese, in der Klamm oder am See bewegen: wir lassen uns Zeit für unsere Motive und werden viel draußen unterwegs sein. Der Schwerpunkt bei diesem Workshop liegt auf der Landschaftsfotografie, wobei sich uns auch viele Motive für Makrofotos bieten werden. Am Abend besteht die Möglichkeit zu Theorie und zur Besprechung unserer Fotos. Während der Tage im Berchtesgadener Land werden wir alle Brennweiten einsetzen, die hierfür geeignet sind. Auch ein Teleobjektiv ist von Vorteil, denn die Begegnung mit Tannenhähern oder Wasseramseln sind jederzeit möglich. Zudem können Teleobjektive von 200 bis 600 mm auch für die Landschafts- und Makrofotografie durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist zudem ein Stativ, insbesondere wenn wir in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sein werden. Pol-, Grau –und Grauverlaufsfilter helfen uns ebenfalls dabei, der wundervollen Motivpalette zu begegnen. Leistungen 4 Übernachtungen im EZ mit Halbpension im Hotel Hanauerlehen in Schönau am Königsee 4 Tage Programm mit Markus Botzek in kleiner Gruppe Fachinformationen zum Nationalpark Berchtesgaden Bootsfahrt am Königssee
Bogenbaukurs für Erwachsene und Kinder im Wildniscamp An diesem Eltern-Kind-Wochenende wird gemeinsam mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann ein hochwertiger Bogen mit zwei Pfeilen hergestellt. Der nach ca. 4-5 Stunden fertiggestellte Bogen wird aus Rattan gebaut. Dieses Material ist leicht zu bearbeiten und im späteren Gebrauch sehr belastbar. Es macht Spaß, zuerst mit dem Ziehmesser die grobe Form zu erarbeiten; Schweifhobel und Schleifpapier geben dem Bogen schließlich seine endgültige Form. Als Belohnung für die Arbeit kann man seinen selbstgebauten Bogen gleich mal ausprobieren. Neben dem Bogenschießen bleibt noch Zeit, den Wald im ersten deutschen Nationalpark im Bayerischen Wald zu erkunden. Bei einer gemeinsamen abenteuerlichen Wanderung erkunden wir die Umgebung des Wildniscamps und tauchen in die Wildnis des Nationalparks ein. Wenn das Wetter mitspielt, lassen wir den Tag am Lagerfeuer und bei einer Nachtwanderung ausklingen. Es erwartet Sie ein kreatives und spannendes Wochenende gemeinsam mit Ihren Kindern. Der Bogenbaukurs ist für Kinder ab ca. acht Jahre geeignet. Leistungen 1 Wochenende Nationalpark erleben mit WaldZeit 1 Tag Bogen bauen mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann 2 Übernachtungen im Wildniscamp Bereitstellung und Nutzung der nötigen Werkzeuge Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten einschl. Tee und Kaffee Transfer von und zur Haltestelle Ludwigsthal
Den „König des Waldes“ erleben Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks senkt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: der Hirschbrunft. Weit sind in der Morgen- und Abenddämmerung die urtümlich klingenden Rufe der Rothirsche, die um die Gunst der Partnerinnen buhlen, in den Wäldern zu hören. Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft lädt Sie der Nationalpark ein, das Erlebnis der Hirschbrunft bei einer mehrtägigen Wanderungen durch die herbstlich leuchtenden Wälder intensiv zu erleben. Sie erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen im Nationalpark und ihre Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren des Parks. Außerdem schauen wir nach Spuren weiterer Säugetiere und welche Strategien sie haben, den nahenden Winter zu überstehen. Diese Tour wird von WaldZeit im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald durchgeführt und führt über die Schachten des Nationalparks Bayerischer Wald. Für einige Stunden begleitet der Berufsjäger Andreas Petraschka zusätzlich die Gruppe. Leistungen 3-tägige Wanderung mit einer erfahrenen Waldführerin 2 – 3-stündige Begleitung durch den Berufsjäger des Nationalparks Andreas Petraschka 2 Übernachtungen in einer Pension (DZ) Vollverpflegung (mittags Lunchpaket) alle Fahrten vor Ort