Im Landschaftspflegeprojekt Blühender Naturpark sollen brach gefallene und artenarme Wiesen optimiert und wiederhergestellt werden. Welche Erkenntnisse können aus den vier Projektjahren abgeleitet werden? Die Projektkoordinatorin Andrea Rinke zieht Bilanz, gibt anhand Fotoreihen Einblicke in das Vorgehen und berichtet von praktischen Erfahrungen, Schwierigkeiten und blühenden Erfolge.
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Pilze erhalten im Bildungssystem oft nur wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie für das Leben auf unserem Planeten ebenso essenziell sind wie Pflanzen und Tiere. Zudem beherbergen sie ein beträchtliches Potenzial für eine nachhaltige Zukunft. Pilzsachverständiger Markus Lorenz berichtet über regionale Pilze und deren Besonderheiten.
Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Wie mache ich ein kostensparendes Schnäppchen beim Zinssatz? Wie gestaltet man eine sichere und bezahlbare Anschluss-/Neufinanzierung? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung(?) Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen. Für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle - Förderungsmöglichkeiten - steuerliche Vorteile.
Hast du öfter das Gefühl, nicht verstanden zu werden? Scheust du dich oftmals nachzufragen? Wünschst du dir mehr Klarheit und Offenheit in deinen Gesprächen? In diesem Workshop geht es darum, im Alltag richtig zu kommunizieren. Richtiges Gestalten und Strukturieren von Gesprächen ist kein angeborenes Talent - es ist erlernbar und lässt sich durch die richtigen Übungen in verschiedenen Gesprächssituationen verinnerlichen. Angefangen vom richtigen Kommunizieren deines Anliegens bis hin zum Umgang mit Konfrontation. Egal ob im privaten oder beruflichen Alltag, ob zu Hause, im Verein oder im Beruf. Einfache Übungen und Modelle machen unsere Kommunikation erfahrbar. Von der analytischen Methode bis hin zur Erstellung eines Redemanuskripts lernen wir verschiedene Techniken, welche leicht umzusetzen und individuell anwendbar sind. Diese lassen deine Kommunikation verständlicher und wirkungsvoller werden.
Zur Beobachtung des Mondes begeben wir uns mit einem kleinen Fußmarsch auf 1043 Meter Höhe zum Gipfel des Eschenbergs. Oben angekommen, erhalten wir dank der dortigen geringen Lichtverschmutzung einen ungetrübten Blick auf den Nachthimmel. Zur Beobachtung des Himmelskörpers werden Teleskope bereitgestellt und wir erfahren interessante Fakten zum Thema Mond und noch vieles mehr.
Erleben Sie die Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, eine der schönsten Bahnstrecken, bei einer geführten Tour. Besuchen Sie die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und speisen Sie im Restaurant Vo’Gunders, dem historischen Wartesaal 1. Klasse. Im Anschluss erfolgt eine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein.
Erlebe die Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, eine der schönsten Bahnstrecken, bei einer geführten Tour. Besuche die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und speise im Restaurant Vo'Gunders, dem historischen Wartesaal 1. Klasse. Im Anschluss erfolgt eine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein.
Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Erfahre, wie du leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken kannst. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
In diesem Kurs stehen traditionelle Lieblingsgerichte aus Omas Küche im Mittelpunkt – Rezepte, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Die Dozentin vermittelt, wie vielfältig Kartoffelteig sein kann – ob aus rohen, gekochten oder gemischten Kartoffeln. Daraus entstehen Klassiker wie Zwirl, Fingernudeln, Erdäpfelnudeln oder Kartoffelreinstriezl. Mit einfachen Zutaten, etwas Geduld und vielen praktischen Tipps zeigt die Dozentin, wie aus wenigen Handgriffen echte Wohlfühlgerichte werden. Ein Kurs voller liebevoller Erinnerungen und bodenständiger Küche, die auch heute noch begeistert.
Warum soll ich meinen Müll trennen? „Der von mir getrennte Müll wird doch eh verbrannt und nicht recycelt!“ Solche Vorurteile über Recycling hört man richtig oft. Aber Mülltrennung ist sinnvoll. Anders als viele Verbraucher denken, wird am Ende nicht alles zusammengeworfen. Mülltrennung ist daher ein wichtiger Schritt beim Sparen unserer Ressourcen und es schont ebenso die Umwelt. Aber wie trenne ich richtig? Bei Rohstoffen, wie Papier, Holz oder Glas weiß man meist schnell, wie das funktioniert. Aber was ist mit Plastik? Die Trennung von Plastik-Verpackungen ist nicht eindeutig. Erfahre wie man Kunststoffverpackungen richtig trennt, worauf man beim Einkaufen achten soll und wie man überhaupt besser das „Plastik sparen“ hinbekommt. Die Veranstaltungsreihe ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Der Mensch ist als Individuum Teil einer Gemeinschaft, genauso wie die Lebewesen im Wald. Wie gut können Gemeinschaften und Systeme wie der Wald Herausforderungen meistern? Ein Perspektivwechsel ermöglicht uns neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Wald lehrt uns u.a. Kommunikation, Empathie und Resilienz. Die methodische Umsetzung mit Spielen, Geschichten und Erlebnissen für 3.-6. Klasse ist das zentrale Thema.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
In diesem Kochkurs kochen wir mit frischen Zutaten aus der Jahreszeit „Herbst“. Der Herbst steckt voller gesunder Leckereien. Wir bereiten ein vegetarisches Menü zu, bei dem niemand das Gefühl hat, es fehlt ein Stück Fleisch. Wir beginnen mit einer samtigen, getrüffelten Maronen-Haselnuss-Suppe mit Zimt-Croûtons und Rosmarin-Espuma. Weiter geht es mit einem Rote-Beete-Carpaccio mit lauwarmem Ziegenkäse, würzigem Honig-Senf-Dressing und karamellisierten Walnüssen. Pilze sind aus der Herbstküche nicht wegzudenken, deshalb gibt es als Zwischengang kleine fluffige Brezenknödel mit einer cremigen Sahne-Pilzsoße und frischen Kräutern. Der Hauptgang wird eine cremige Kürbispasta vom Hokkaidokürbis sein, abgerundet mit weichem Burrata, Rucola, Balsamicocreme und Parmesanchips. Gefolgt von einem Birnen-Dreierlei aus knusprigem Birnen-Crumble mit Vanilleeis, Birne küsst Schoko und einer Honig-Zimt-Gewürzbirne im Schlafrock. Läuft dir jetzt das Wasser im Mund zusammen? Nix wie los und buche einen Kochkurs mit viel Geschmack und leckeren Gerichten für die Herbstküche!
Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am So, 19.10.2025 ab 14.00 Uhr Mo, 20.10.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Di, 21.10.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Mi, 22.10.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung - Mi, 22.10.2025 Abreise am Do, 23.10.2025 bis 10.00 Uhr
In diesem Vortrag werden Senior:innen sensibilisiert, wenn es um den Schutz vor Kriminalität geht. Mit den Tipps und Ratschlägen von Kriminalhauptkommissar Manfred Reumann können Sie Ihre persönliche Sicherheit stärken. Wer die Gefahren kennt, kann viele Risiken ausschließen. Mit anschaulichen Beispielen aus der alltäglichen Praxis wird auf typische Straftaten, Betrugsmaschen, Gaunertricks sowie aber auch auf entsprechende Schutzmaßnahmen und richtige Verhaltensweisen hingewiesen. - Falsche Polizeibeamte - WhatsApp Enkeltrick - Schockanrufe - Gewinnspiele - Taschendiebstahl - uvm.
Mit Online-Banking kannst du Bankgeschäfte aller Art jederzeit bequem von zu Hause aus erledigen. Im Kurs wird anschaulich erklärt, wie sicheres Online Banking funktioniert und welche einfachen Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind. Ein abschließender Einblick in Bezahlmethoden wie "kontaktloses Bezahlen" oder "Bezahlen mit dem Smartphone" erleichtert den Anschluss an neue Entwicklungen in diesem Bereich.
Versuchst du auch schon, so viel wie möglich Plastik zu vermeiden? Gut so, dann wissen Sie, dass Plastik eine Gefahr für die Umwelt und für unsere Gesundheit bedeutet. Aber wie sieht es eigentlich mit der nachhaltigen Alternative „Bioplastik“ aus? Sollten wir diese Kunststoffart auch meiden? Immer öfter hören wir von Bioplastik und können dieses sogar auch schon kaufen, z.B. Mülltüten aus Maisstärke oder Becher aus Zuckerrohr. Ist Bioplastik ein (Wunder-)Kunststoff? Was ist Bioplastik genau? Wie entsorgen wir es richtig? Wie wird es recycelt? Darf ich Bioplastik kompostieren? Leider ist das mit dem Bioplastik nicht so einfach. Vieles sollte man von vornherein wissen. In diesem Vortrag kläre ich Sie ausführlich auf. Die Veranstaltungsreihe ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Käse aus der eigenen Küche ist ein Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Regionale Milch wird ohne lange Transportwege oder Lagerung direkt verarbeitet und es fällt kein Verpackungsmüll an. Im Kurs lernst du mit einfachsten Mitteln, leckeren Käse selber zu machen. Halbfester Schnittkäse als Grundrezept - darauf können weitere Rezepte aufgebaut werden.
Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
An der vhs in Regen werden seit vielen Jahren Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung angeboten. Durch diese große Erfahrung können wir auf gute Erfolgsquoten verweisen. Um die überdurchschnittlichen Leistungen der vorangegangenen Vorbereitungskurse (im Vergleich zum bayerischen Landesdurchschnitt) auch weiterhin erzielen zu können, werden zu den 30 Pflichtstunden zusätzliche Unterrichtsstunden angeboten (gegen Aufpreis und bei entsprechender Auslastung). Der Vorbereitungslehrgang endet mit anschließender Online-Prüfung direkt an der vhs. Voraussetzung: Erreichen des 12. Lebensjahres bis zum Tag der Prüfung.
Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und auch Risiken. Es wird diskutiert, was die Entwicklung für Konsequenzen für die zu Hause und die Schule haben kann/wird/muss. Der Kurs ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Wie man spielend leicht Stresssymptomen entgegenwirken kann. • Was ist Achtsamkeit? Was versteht man darunter? • Wie sieht eine achtsame Lebensweise aus? • MBSR Programm nach Jon Kabat Zinn • Was ist Stress? • Wie macht sich Stress bemerkbar? • Wie kann die Stressreaktion aussehen? Emotional, psychisch und körperlich? • Was sind die Folgen von Stress? • Welche Möglichkeiten habe ich, mich weniger gestresst zu fühlen? (Entspannungstechniken, Entspannungsübungen, Ideen zur Selbstfürsorge, Nein sagen und Grenzen setzen, Denkweisen, Verhaltensmuster auf den Prüfstand stellen, Achtsamkeitsübungen) In diesem Vortrag gibt es neben theoretischen Informationen zum Thema Stress und Achtsamkeit viele wertvolle Tipps und Impulse, wie man mit Stress umgehen kann und wie das Konzept der Achtsamkeit einen dabei unterstützen kann. Maßgeblich ist dabei, dass die vermittelten Ideen mit wenig Aufwand und einfach in den Alltag integriert werden können.
Das ist alt, das kann weg! Heutzutage entspricht diese Aussage häufig der Realität. Doch gilt das auch für eine Heizungsanlage? Lohnt sich die Optimierung der Alten, oder ist es besser, in eine Neue zu investieren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Vortrag durch den Energieberater Wolfgang Kuchler beantwortet.
Welcher Pferdebesitzer kennt dieses Problem nicht? Man kommt abends in den Stall und das Pferd hat eine Verletzung. Leider ist der zuständige Tierarzt bei einem Notfall nicht erreichbar. In diesem Vortrag möchte ich verdeutlichen, welche Materialien und Mittel in der kleinen Stallapotheke nicht fehlen sollten, damit eine Erstversorgung geleistet und die Zeit bis zum Eintreffen eines Tierarztes überbrückt werden kann. Wir werfen einen Blick auf häufige homöopathische Mittel für Tiere und ihre Einsatzgebiete.
Männerküche – Deftig, einfach, lecker Du willst wissen, wie man einfache, aber richtig leckere Gerichte zubereitet? In diesem Kochkurs bereitest du ein ganzes Menü zu. Du bekommst Tipps und Tricks, die deine Küche im Handumdrehen zum Lieblingsort machen. Gemeinsam wird geschnippelt, gebraten und abgeschmeckt. Der Kurs richtet sich an Männer, die Lust aufs Kochen haben, egal ob Anfänger oder mit etwas Erfahrung. Am Ende steht der Genuss – und vielleicht ein neues Hobby.
Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 03.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 04.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 05.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 06.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 07.11.2025 bis 10.00 Uhr
Dieser Kurs zeigt auf, wie ein privates Aktiendepot bestückt sein muss, um Gewinne zu erzielen und Verluste zu vermeiden. Die Themen Länder- und Branchenmischung werden ebenso angesprochen wie das Chance-Risiko-Verhältnis unterschiedlicher Märkte und Aktien. Dieser leicht verständliche Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse der Aktienanfänger zugeschnitten. Im Vordergrund stehen die Vermittlung praktisch umsetzbaren Wissens und das Arbeiten mit Beispielen. - Grundlagen des Börsengeschehens, speziell der Aktienanlage - Aktienarten, Märkte, Börsen, Handelsplattformen, Direktbanken - Chance-Risikoprofile unterschiedlicher Aktien - Aktienauswahl nach charttechnischen und fundamentalen Erwägungen, optimale Depotstruktur, Risikomanagement
Landshut ist eine wahre Perle der Gotik und beherbergt mit St. Martin den höchsten Backsteinturm der Welt. Bei diesem etwa dreistündigen Stadtrundgang soll neben der Alt- und Neustadt auch der wunderbare Ausblick von der Burg Trausnitz erkundet werden. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden oder sich kulinarisch zu stärken.
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
Lerne die Grundlagen des beliebten Kartenspiels, also die allgemeinen Spielregeln (z.B. Bedeutung und Wertigkeit der einzelnen Karten, Spielziel) näher kennen. Mithilfe von offenen Karten werden Spielzüge erklärt und wiederholt, bis sich Abläufe automatisieren. Du erkennst am Ende beispielsweise die Unterschiede zwischen „Sauspiel“ und „Solo“ oder „am Oidn/dem Alten“ und „da Oidn/der Alten“ und kannst erste selbstständige Spielerfahrung sammeln.
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Wer entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Wer kümmert sich um meine Pflege? Wer hat das Recht, in meinem Namen einer medizinischen Behandlung zuzustimmen? Wie weit kann mich mein Ehepartner vertreten? All das kann in einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht genau festgelegt werden. Auch jüngere Menschen können z.B. aufgrund eines Unfalls schnell in eine derartige Situation kommen.
Möchtest du deine Lernfähigkeiten auf das nächste Level bringen und nachhaltige Erfolge erzielen? In diesem Kurs erfährst du, wie du deine Lernmethoden optimieren und deine Ziele effizient erreichen kannst. Was dich erwartet: Entdecke bewährte Techniken, die dir helfen, Informationen besser zu verstehen und zu behalten. Setze das Gelernte direkt um und erlebe, wie sich deine Lernfähigkeit verbessert. Erhalte persönliche Unterstützung und Feedback, um deine Lernziele zu erreichen. Lerne in einer inspirierenden Atmosphäre, die deine Motivation und Konzentration fördert. Dieser Kurs ist ideal für Studierende, Berufstätige und alle, die ihre Lernfähigkeiten verbessern möchten.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können, meinte einst der Schriftsteller Jean Paul Friedrich Richter. Positive Erinnerungen geben eine wohlige Zufriedenheit und können sogar Glücksgefühle auslösen. Leider verblassen aber schöne Erinnerungen sehr oft allzu früh. Deshalb sind Seniorinnen und Senioren, aber auch Jüngere zu einem Erzählnachmittag eingeladen, bei dem alte Erinnerungen ausgetauscht werden können. Die Themen sind so vielseitig wie das Leben selbst: Egal, ob wir uns über die Schulzeit, ehemalige Gebäude, frühere Berufe oder alte Kochrezepte und Speisen unterhalten. Alles kann angesprochen werden und immer weitere Erinnerungen hervorrufen. Moderiert wird der Nachmittag von der Kreis-Seniorenbeauftragte Christine Kreuzer. Sie gibt Anregungen und anschließend darf Jeder und Jede selbst von seinen Erinnerungen erzählen: alle dürfen, aber niemand muss.
Die Stimme ist ein individuelles Persönlichkeitsmerkmal und dient als Hauptinstrument der Kommunikation. Auch wenn sie uns schon unser Leben lang begleitet, gibt es meist wenig Anlass, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Es sei denn, sie funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Ähnlich wie bei Handwerkern mit beschädigtem Werkzeug, kann auch dies vor allem für Menschen in Sprechberufen zu erheblichen Alltagseinschränkungen führen. Während abgenutztes Werkzeug zur Reparatur gebracht wird, werden Stimmstörungen in einer logopädischen Praxis behandelt. Doch wie genau arbeitet eine Logopädin? Im Rahmen einer Weiterbildung zur Gruppentrainerin hat sich die Dozentin zur Aufgabe gemacht, über den logopädischen Beruf aufzuklären, die Funktion der Stimmbildung zu veranschaulichen und durch praktische Alltagsübungen Stimmstörungen vorbeugend entgegenzuwirken. Erfahre neben den theoretischen Grundlagen, wie du deine Stimme pflegen und durch unterstützende Atemtechniken und Artikulation Einfluss auf einen gesunden Stimmklang nehmen kannst. Nimm in praktischen Übungen deinen eigenen Stimmklang wahr und halte die Stimme durch präventive Maßnahmen auch bei hoher Belastung leistungsstark. Der dreigeteilte Ablauf bietet dir die Möglichkeit die Inhalte schon während des Workshops in deinen Alltag zu integrieren und bei Bedarf im nächsten Teil aufzufrischen.
Schach ist ein Spiel mit unerschöpflichen Möglichkeiten – es fasziniert über Generationen hinweg und bleibt bis ins hohe Alter spannend. Gleichzeitig fördert es Konzentration, Geduld und strategisches Denken – und eignet sich damit hervorragend als geistiges Training. In diesem Kurs führt der Dozent mit viel Leichtigkeit und Freude an den Schachsport heran. Der Einstieg ist ideal für alle, die noch keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse mitbringen. Im Laufe des Kurses lernen die Teilnehmenden, regelgerecht zu spielen und grundlegende Strategien und taktische Überlegungen im Spiel anzuwenden – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich erklärt.
In einem kurzen Vortrag wird auf das Entstehen von Schimmel, auf die gesundheitlichen Auswirkungen und auf die oft so wichtigen Nebensachen näher eingegangen. Es gibt auch viele praktische Tipps, wie man negative Entwicklungen von Anfang an vermeiden kann. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Anregungen.
Im ersten Teil des Workshops „Kinderleicht plastikfrei“ vermittle ich die besorgniserregenden Fakten rund um Plastikmüll und was das gesundheitlich für uns bedeutet. Im zweiten Teil weise ich auf viele plastikfreie Alternativen hin, die vorhanden sind. Wie kann ich umdenken? Wie kann ich nachhaltig denken? Wie kann ich meine eigenen plastikfreien Produkte herstellen? Und was heißt das für mein Budget? Lass dich auf einen abwechslungsreichen und interessanten Workshop ein, in dem du erfährst, wie du mit Plastik umgehen solltest. Am Ende des Workshops kannst du sogar deine eigenen selbstgemachten plastikfreien Haushaltsprodukte mit nach Hause nehmen.
Die Dozentin lädt dazu ein, in die Welt der heimischen Nadelbäume einzutauchen und deren kraftvolle Wirkung auf Körper und Geist zu entdecken. In diesem Workshop zeigt sie, wie Fichte, Tanne & Co. in der Naturheilkunde eingesetzt werden können – zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Atmung und für mehr Wohlbefinden im Alltag. Dabei vermittelt sie praktische Anwendungen, duftende Essenzen und altes Wissen aus der Volksheilkunde.