Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Fanie´s Indische Küche Wir kochen uns nach Bollywood
So. 22.06.2025 15:00
Regen
Wir kochen uns nach Bollywood

Frisches Gemüse, farbenfrohe Gewürze Namaste meine lieben Kochfreunde! Die indischen Rezepte sind einzigartig und die indische Küche weiß, wie man mit Gewürzen umgeht! Hast du Lust auf diese spannende Reise? Wir bereiten in diesem Kurs exotische Köstlichkeiten aus der abwechslungsreichen Küche Indiens zu. Curry ist nicht gleich Curry! Schon mal ein eigenes Naan Brot gebacken? Dazu werden wir ein leckeres Butter Chicken, ein würziges Kichererbsen Kokos Curry oder Hackbällchen auf indische Art mit duftenten Basmatireis und viele weitere leckere Gerichte zubereiten. Lasst uns gemeinsam einen geselligen Abend verbringen mit den besten Kompositionen von Gewürzen und aufregenden neuen Geschmackserlebnissen. Veggis willkommen – alle Gerichte gibt es auch in der vegetarischen Variation – einfach bei der Buchung mit angeben.

Kursnummer 1705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00

* inkl. aller Zutaten und Rezepte

Pkw-Training für Seniorinnen und Senioren Verkehrssicherheit in Theorie und Praxis
Mi. 25.06.2025 18:00
Regen
Verkehrssicherheit in Theorie und Praxis

Aktuell wird über eine verpflichtende Fahrtüchtigkeitsüberprüfung von Senioren ab einem bestimmten Alter (beispielsweise ab 65 Jahren) diskutiert. Vor allem seitens der EU wird dies forciert, weil diese in einigen Mitgliedsländern auch jetzt schon vorgeschrieben ist. Deutschland spricht sich bisher dagegen aus und setzt hier auf die Freiwilligkeit. Wir wollen mit diesem Angebot Licht ins Dunkel bringen und u. a. auch die entsprechenden statistischen Zahlen hinsichtlich der Beteiligung von Senioren an Verkehrsunfällen darstellen und dann auch die unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Organisationen zum Thema „Zeitlich befristete Fahrerlaubnis“ vorstellen. Hauptziel vor allem des Praxisteils ist es, älteren Menschen im abgeschlossenen Raum die Möglichkeit zu geben, die Fahrfertigkeit zu testen und ggf. zu verbessern. Dies geschieht mit einfachen Fahrübungen, die absolut risikolos und ohne Zeitdruck absolviert werden können. Die Moderatoren der Verkehrswacht geben dabei wichtige Tipps. Auch Extremsituationen (Gefahrenbremsung u.a.) werden simuliert und man kann dabei das Verhalten des Fahrzeugs kennenlernen, was im Straßenverkehr nicht möglich ist. Wir wollen mit diesen Kursen erreichen, dass ältere Verkehrsteilnehmer auf einfache Art und Weise ihre Fahrfähigkeiten testen können und ggf. verbessern können, ohne Zwang von vorgeschriebenen Fahrfertigkeitsprüfungen. Eine sinnvolle Ergänzung können hier sicherlich sog. Beobachtungsfahrten mit einem Fahrlehrer sein, die von verschiedenen Fahrschulen angeboten werden. Hierbei absolviert man im realen Straßenverkehr eine zwanglose Fahrstunde mit einem Fahrlehrer, der einem dann im Nachgang Tipps zur Verbesserung des eigenen Fahrverhaltens geben kann.

Kursnummer 1461
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich 10,- € Platzmiete für den Praxisort werden kassiert
Literarische Abendwanderung "Im Freien daheim"
Mi. 25.06.2025 19:00

Eine literarische Abendwanderung bieten die Naturpark Umweltstation Viechtach und der lichtung verlag Viechtach im Riedbachtal nahe dem Großen Pfahl an. Eva Bauernfeind und Kristina Pöschl lesen literarische Texte nach dem Motto "Im Freien daheim". Lyrik und Prosa werden an landschaftlich reizvollen Plätzen im Riedbachtal gelesen. Für musikalische Momente sorgt Harald Dobler mit seiner Gitarre.

Kursnummer 1955
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch vor Sporerweg 23, Viechtach

Professionelles Konfliktmanagement bei Meetings Stressbewältigung und "Mobbing-Prävention"
Fr. 27.06.2025 09:30
Regen
Stressbewältigung und "Mobbing-Prävention"

Was tun, wenn Gespräche und Besprechungen aus dem "Ruder laufen? Professionelles Konfliktmanagement, konstruktive Gesprächsführung und aktive Stressbewältigungsstrategien, Verbessern des Miteinanders am Arbeitsplatz, Vermeiden von Zeit- und Energieverlusten, sind die beste Prävention vor Mobbing und Burn-Out. Phänomene, die fast immer Gesundheit und Existenzen bedrohen und auch zerstören können. Themenschwerpunkte: - Was tun, wenn persönliche Konflikte ergebenisorientierte Sachgespräche verhindern? - Gesprächsbeiträge lösungsorientiert und konstruktiv vorbereiten - Ergebnisorientierte Durchführung von Besprechungen- auch im "Antipathie-Feld" - Konflikte - und Konflikttypologien rechtzeitig erkennen, analysieren und rhetorisch professionell damit umgehen - Bewältigungsstrategien bei inneren und äußeren Konflikten - Grundlagenwissen "Kommunikationspsychologie" - Souveräner Umgang mit unerwarteten Situationen und übergriffigem "Fremd-Verhalten" - Konstruktiv Kritikgespräche führen - Umgang mit "schwierigen Zeitgenossen" und "rhetorischen Verfremdungskünstlern" - Entstehung, Ursachen und Hintergründe von Mobbing: "Mobbing-Definition" - Diagnose "Mobbing" und häufigste Fehler, die Betroffenen unterlaufen können - Wege zur individuellen Stressbewältigung und zur inneren Gelassenheit - Eigenes Stressprofil erkennen und ändern lernen - Aktive Gedankenlenkung und konstruktive Fragestellung in Problemsituationen An- und Abmeldeschluss: 22.06.2025

Kursnummer 1274H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00

*

Schmetterlinge der Nacht und Fledermäuse am Silberberg
Fr. 27.06.2025 20:00

Sie sind mit dem Igel verwandt und fliegen mit den Händen - rund um den Silberberg sind Fledermäuse unterwegs. Bei ihren nächtlichen Jagdzügen ist kein Nachtfalter sicher. Bei einem abendlichen Spaziergang in das Natura 2000 Gebiet rund um den Silberberg warten Nachtfalter in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Mustern und Farben auf uns. Gemeinsam mit dem Spezialisten Ernst Lohberger und einer Fledermausspezialistin tauchen wir in die faszinierende Welt der Nachtfalter und Fledermäuse.

Kursnummer 1938
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Silberbergbahn

Kochen und Erinnern Kochen wie früher für Seniorinnen und Senioren
Sa. 28.06.2025 09:00
Regen
Kochen wie früher für Seniorinnen und Senioren

Ich wollte schon immer mal wieder kochen wie früher! Gemeinsam kochen wir leckere Rezepte aus unserer Kindheit. Wir erinnern uns an alte Zeiten und deren Rezepte. Beim Kochen verbreitet sich der Duft von fast vergessenen Speisen in der Küche. Anschließend lassen wir uns die Gerichte gemeinsam schmecken und tauschen uns über Rezepte und Leckereien aus der Vergangenheit aus.

Kursnummer 1714
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, inkl. Rezepte Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Asteroid Day - Fachvortrag
Sa. 28.06.2025 19:30

An diesem Abend geht es um das Thema Citizen Science in der Astronomie und im speziellen um die Beobachtung von Kleinkörper im Sonnensystem. Zu diesem Thema informieren die Mitglieder des Vereins Bayerwald Sternwarte, welche aktiv bei diesem Projekt mit beteiligt sind.

Kursnummer 1913-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 01.07.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Wildkräuterführung rund um die Burg Weißenstein
Di. 01.07.2025 17:00
siehe Treffpunkt

Du bist herzlich eingeladen zu einer einzigartigen Kräuterführung rund um die imposante Burg Weißenstein bei Regen und das beeindruckende Naturdenkmal „Großer Pfahl“. Diese Tour verbindet Wissenswertes über Wildkräuter und Heilpflanzen sowie die geologischen Besonderheiten des Pfahls. Erlebe eine spannende und informative Kräuterführung und tauche in unsere einheimische Pflanzenwelt rund um den Großen Pfahl ein.

Kursnummer 1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00

*
Treffpunkt Parkplatz beim Kiosk Burg Weißenstein

Dozent*in: Elke Kropf
Essignudeln - Suppennudeln - Nudelschale Alles selbstgemacht
Do. 03.07.2025 18:00
Rinchnach
Alles selbstgemacht

An diesem Abend zeigt dir unsere erfahrene Kochdozentin Elisabeth Zisler, was du aus einfachem, gutem altem Nudelteig alles zaubern kannst.

Kursnummer 1715
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00

inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 04.07.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Sonnenbeobachtung
Sa. 05.07.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Weidewirtschaft auf den Bodenmaiser Schachten
So. 06.07.2025 10:30

Die Bodenmaiser Schachten werden seit dem Jahre 1522 bis zum heutigen Tag beweidet. Begleitet wird die Wanderung, entlang des neuen Naturlehrpfades "Erlebnis Schachten", vom Weiderechtler Ludwig Fritz, der die lange niederbayerische Tradition der Schachtenbeweidung vorstellt. Zudem wird die Naturparkmitarbeiterin Christina Frank, die botanischen Besonderheiten der Schachten erläutern. Selbst 8 Jahre Hirtin im italienischen Alpenraum, wird von ihr auch der Unterschied zur alpenländischen Beweidung skizziert.

Kursnummer 1923
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Bretterschachten

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Der Schatz im Arbersee"
Di. 08.07.2025 10:45

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1920-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich

Seniorinnen und Senioren als Verkehrsteilnehmer Verkehrssicherheit
Do. 10.07.2025 18:00
Regen
Verkehrssicherheit

Die Kreisverkehrswacht Regen will den älteren Verkehrsteilnehmern ein „Update“ zu aktuellen Themen rund um den Straßenverkehr bzw. auch zu aktuellen Technikänderungen geben. Inhalte dieses Theoriekurses sind insbesondere aktuelle Neuerungen im Straßenverkehrsrecht bzw. auch Regelungen, die häufig nicht bekannt sind bzw. ignoriert werden, was nicht selten zu Verkehrsunfällen führt. Auch eine entsprechende Analyse des aktuellen Unfallgeschehens wird dargeboten und nicht zuletzt wird ein Ablenkungssimulator verwendet, mit dem deutlich gemacht wird, wie gefährlich jegliche Art von Ablenkung beim Führen eines Kraftfahrzeugs sein kann. Hier sei bereits darauf hingewiesen, dass diese „Ablenkung“ mittlerweile die geheime Hauptunfallursache ist. Gerade die neue Generation von Kraftfahrzeugen verführt mit den zahlreichen digitalen Hilfsmitteln geradezu zur Ablenkung.

Kursnummer 1462
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Lernen lernen für Erwachsene
Do. 10.07.2025 19:00
Regen
für Erwachsene

Hast du Schwierigkeiten, dir Neues zu merken? Konzentrationsprobleme? Oder einfach keinen Erfolg beim Lernen? Mit einem Selbsttest erfährst du, was Lernen eigentlich heißt und welcher Lerntyp du bist. Im Kurs erhältst du nützliche Tipps und lernst Methoden kennen, um erfolgreich zu lernen.

Kursnummer 1241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00


Von Vilshofen nach Aldersbach Exkursion mit Kirchenbesichtigung
Fr. 11.07.2025 08:55
Regen
Exkursion mit Kirchenbesichtigung

Diese etwa dreistündige Wanderung führt uns zunächst hinauf zum Kloster Schweiklberg und anschließend durch das Naturschutzgebiet Vils-Engtal auf ebenen, gut befestigten und teilweise asphaltierten Wegen, meist entlang des Pilgerweges Via Nova, bis nach Aldersbach. Nach der Ankunft ist die Besichtigung der in den letzten acht Jahren renovierten ehemaligen Klosterkirche vorgesehen. Anschließend gönnen wir uns noch eine gemütliche Einkehr im Bräustüberl, ehe es mit dem Bahnbus wieder nach Vilshofen zurückgeht. Für die Wanderung ist angemessenes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie leichte Rucksackverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit erforderlich. Mitgebrachte Speisen dürfen im Bräustüberl verzehrt werden. Die Rückkehr ist für 20:00 Uhr geplant.

Kursnummer 5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00

* inkl. Ticket
Treffpunkt: Bahnhof Regen 8:55 Uhr

Dozent*in: Klaus Kreuzer
Grenzgänge
So. 13.07.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 15.07.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Fortbildung für Lehrkräfte sowie Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas Natur- und Kulturschätze im Tal des Schwarzen Regens
Mi. 16.07.2025 15:08
Natur- und Kulturschätze im Tal des Schwarzen Regens

Thematisiert werden Flora und Fauna im wildromantischen Flusstal, auch Bayerisch Kanada genannt. Flussuferläufer, Eisvogel und Wasseramsel finden hier ihre Heimat. Am Schwarzen Regen zeigen sich viele kulturgeschichtliche Spuren. Jahrhunderte lang waren hier Goldwäscher, Perlmuschelsucher und Holztrifter unterwegs. An einer der schönsten Bahnstrecken Bayerns bieten sich viele Aktionen und Wanderungen für Schulklassen an.

Kursnummer 1951
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Bahnhaltepunkt Gumpenried-Asbach

Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 17.07.2025 18:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00

*, Barzahlung bei Anmeldung

Fortbildung Umweltbildner & Naturführer: Was lehrt uns der Wald? Ich.Wir.Gemeinschaft
Fr. 18.07.2025 09:00

Der Mensch ist als Individuum Teil einer Gemeinschaft, genauso wie die Lebewesen im Wald. Wie gut können Gemeinschaften und Systeme wie der Wald Herausforderungen meistern? Ein Perspektivwechsel ermöglicht uns neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Wald lehrt uns u.a. Kommunikation, Empathie und Resilienz. Die methodische Umsetzung mit Spielen, Geschichten und Erlebnissen für 3.-6. Klasse ist das zentrale Thema. Zielgruppe: Naturführer und Umweltbildner

Kursnummer 1958
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Haupteingang Schullandheim Habischried

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 18.07.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Große Natur-Sagenwanderung zum Historischen Quarzbruch am Hennenkobel
Di. 22.07.2025 10:00

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark Wälder rund um den Hennenkobel aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Pflanze am Wegesrand eröffnet ihr Geheimnis.

Kursnummer 1925
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Online Banking für Seniorinnen und Senioren? Aber sicher!
Di. 22.07.2025 15:00
Regen

Mit Online-Banking lassen sich Bankgeschäfte aller Art jederzeit bequem von zu Hause aus erledigen. Im Kurs wird anschaulich erklärt, wie sicheres Online Banking funktioniert und welche einfachen Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind. Ein abschließender Einblick in Bezahlmethoden wie "kontaktloses Bezahlen" oder "Bezahlen mit dem Smartphone" erleichtert den Anschluss an neue Entwicklungen in diesem Bereich.

Kursnummer 1117
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Gerhard Vogl
Bewusste Eltern - starke Kinder Vortrag
Do. 24.07.2025 19:00
Regen
Vortrag

Mit bewusster Erziehung die Grundlagen für Selbstbewusstsein und innere Stärke legen. Brauchen die Kinder heute eine andere Erziehung als früher? Wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, dass mein Kind stark, selbstbewusst und (über)lebensfähig wird? Dieser Vortrag lädt ein, die gängigen Erziehungsmethoden bewusst zu überdenken mit dem Ziel, die eigenen Kinder bei der Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und eines guten Selbstwertgefühls zu unterstützen. Er vermittelt Basiskenntnisse über die energetische Wirkweise, den Zusammenhang mit dem Verhalten des Kindes, die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung und welche Lösungen es gibt. Du bist hier richtig, wenn du offen für Spiritualität bist, um die Bindung zu deinem Kind zu stärken.

Kursnummer 1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Monika Probst
Grenzgänge
So. 27.07.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Mystische Moorwelten in der Todtenau
Mo. 28.07.2025 16:30

Orte faszinierender Sagen, Naturschauspiele und Lebensraum hochspezialisierter Arten. Moore hatten schon immer eine gewisse Anziehungskraft auf uns Menschen. Gemeinsam mit dem zuständigen Naturpark Ranger geht es auf eine ca. 3 km lange Entdeckungsreise durch die Todtenau.

Kursnummer 1944
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Wanderparkplatz Dornhof

Weidewirtschaft auf den Bodenmaiser Schachten
Di. 29.07.2025 10:30

Der verschwindende Beruf "Waldhirte" - seit wann gab es ihn im Bayerischen Wald? Und gibt es sie noch? Selbst jahrelang Hirtin im Alpenländischen Alpenraum, gehen wir mit der Naturparkmitarbeiterin Chritina Frank auf Spurensuche in die Geschichte der Niederbayerischen "Waldhirten" und durchstreifen dabei einige der ältesten Schachtenlandschaften am Großen Arber. Was geschieht, wenn langhärige Beweidung eingestellt wird und welche Pflanzenarten sind davon betroffen? Spuren hinterlassen nicht nur die Tiere, sondern auch die Veränderung, wenn langjährig genutzte, naturnahe Kulturlandschaft nicht mehr gepflegt wird.

Kursnummer 1926
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Bretterschachten

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 01.08.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Sonnenbeobachtung
Sa. 02.08.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Auf goldenen Wegen
Mo. 04.08.2025 16:15

Goldsteig? Naturpark? Was ist das eigentlich? Begleite Naturpark Rangerin Samantha Biebl und Goldsteig-Wegemanager Umw Stanke auf einer 8 Kilometer langen Tour am Goldsteig, hinauf zhur Arberhütte und dann über die örtlichen Wege und die Steinhütte zurück nach Eisenstein. Bei der Wanderung gibt es allerlei Einblicke in das Wegemanagemant, Flora und Fauna der Region.

Kursnummer 1941
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Busparkplatz

Unterwegs mit den Naturpark Rangern - Malerische Gärten im Herzen des Waldes
Mo. 04.08.2025 16:15

Die kleine Exkursion führt malerisch durch den Wald bei Oberlüftenegg und im Anschluss in den Ortsteil "Häng". Hier erklärt und Martin Straub, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, wie umweltgerechte Gestaltung und Pflege von Grünanlagen funktioniert. Zudem können kleine Einblicke in den Biohof Häng und dessen Management gegeben werden.

Kursnummer 1942
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Langlaufzentrum Oberlüftenegg

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Das Grüne Waldglas"
Di. 05.08.2025 09:30

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1919-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Baumeister der Natur - zum Biber und Dachs in Rabenstein Kinderferienprogramm Eisenstein
Do. 07.08.2025 09:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Wir gehen gemeinsam auf die Pirsch, um die meisterlichen Bauwerke vom Biber und die Kunst Gänge und Höhlen zu bauen des Dachses im Rabensteiner Wald zu entdecken. Von Ihnen kann man Bauwerkskunst und Geschicklichkeit lernen. Natürlich werden wir auch selber aktiv und machen es uns im Wald gemütlich. Mit vielen Spielen rund um die tierischen Baumeister.

Kursnummer 1921-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein

Bastelnachmittag in den Naturpark-Welten Kinderferienprogramm Eisenstein
Do. 07.08.2025 13:30
Kinderferienprogramm Eisenstein

Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.

Kursnummer 1933-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Ferienaktion Familien-Kräuterwanderung
Fr. 08.08.2025 09:30

Bei einer gemütlichen Wanderung erleben wir das Naturdenkmal Großer Pfahl bei Viechtach. Von Sagen und Mythen lassen wir uns verzaubern und entdecken den versteinerten Drachen. Wildkräuter, Erkennungsmerkmale, Verwendungen und Geschichten lernen wir dabei kennen. Auf spielerische und kreative Weise tauchen wir in die bezaubernde Tier- und Pflanzenwelt ein. Den Vormittag lassen wir mit Köstlichkeiten aus der Natur ausklingen.

Kursnummer 1956
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85

Grenzgänge
So. 10.08.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 15.08.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Sommernacht der Sterne - Meteorbeobachtung am Eschenberg
Sa. 16.08.2025 21:30

Im August ist es wieder so weit. Die Umlaufbahn der Erde kreuzt wieder die Umlaufbahn der Perseiden und wir können Teile des Meteorstroms als Sternschnuppen am Himmel beobachten. Für die Beobachtung dieses Phänomens begeben wir uns mit einem kurzen Fußmarsch auf den 1042 Meter hohen Gipfel des Eschenbergs. Dank der dortigen geringen Lichtverschmutzung erhalten wir einen klaren Blick auf den Himmel und die Sternschnuppen.

Kursnummer 1945
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldhaus bei Kirchdorf im Wald

Loading...
01.05.25 18:09:08