Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Grenzgänge zwischen Bayern & Böhmen – Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND
03.11.2025 - 07.11.2025
Regen
Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND

Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 03.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 04.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 05.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 06.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 07.11.2025 bis 10.00 Uhr

Kursnummer 5012-2H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 357,00
Grenzgänge zwischen Bayern & Böhmen – Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND
17.11.2025 - 21.11.2025
Regen
Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND

Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 17.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 18.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 19.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 20.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 21.11.2025 bis 10.00 Uhr

Kursnummer 5012-3H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 357,00
Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 20.11.2025 18:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 19.02.2026 09:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Stadt, Land, Fluss Wanderung am Flusslauf des Regens
14. - 18.07.2025
Wanderung am Flusslauf des Regens

Der Regen mit seinen Quellflüssen Kleiner Regen und Großer Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Von seinem Ursprung im tschechischen Böhmerwald bis zur Mündung in die Donau in Regensburg legt er 165 km zurück. Eine Stadt und ein Landkreis sind nach ihm benannt. Wir begleiten den Großen Regen ab Bayerisch Eisenstein bis zur Stadt Regen. Der Weg führt teils durch urige und dicht bewaldete Täler und teils durch offene Wiesenlandschaften. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke. In Zwiesel wird der Große Regen nach seiner Vereinigung mit dem Kleinen Regen zum Schwarzen Regen. Schwarz, da aufgrund der moorigen Quellen das Wasser – wie bei allen Bayerwaldflüssen – dunkel gefärbt ist. Der Regen bietet Lebensraum für Fischotter, Biber, Wasseramsel und Eisvogel. Mit etwas Glück können wir einen kurzen Blick auf einen der flinken Vögel erhaschen. Auf unserer Tour werden wir kurze Abstecher in den angrenzenden Nationalpark machen, bevor wir unsere letzte Nacht auf dem Burggasthof Weißenstein verbringen. Die Burg Weißenstein liegt auf 750 m Höhe unterhalb des Quarzfelsen des Pfahls, einem 150 km langen Quarzgang, der sich durch den Bayerischen Wald zieht und zu den bedeutendsten geologischen Naturdenkmälern Bayerns gehört. Den Abschluss der Tour bildet eine Führung auf der Burg. Danach geht es von Regen mit der Waldbahn wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Bahnreisende können direkt von Regen die Heimfahrt antreten. Leistungen 5 Tage Wanderung und Flusserlebnis mit WaldZeit 4 Übernachtungen in kleinen Hotels oder Pensionen (DZ) Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Gepäcktransport, Eintritt Museum Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1969H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 660 € pro Person
Rund um den Großen Arbersee
jeden Donnerstag vom 03.07. bis 25.09. um 10:45 Uhr

Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfährst du mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet "Großer Arbersee mit Seewand". Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lausche dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber.

Kursnummer 1936
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Grenzgänge zwischen Bayern & Böhmen – Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND
4 Tage zu regelmäßigen Terminen
Regen
Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND

Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: 19.10. bis 23.10. 2025 (4 Übernachtungen) 03.11. bis 07.11.2025 (4 Übernachtungen) 17.11. bis 21.11.2025 (4 Übernachtungen)

Kursnummer 5012H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 357,00
Nationalpark für alle Wildnis barrierefrei erleben
06. - 09.07.2025
Wildnis barrierefrei erleben

Die Nationalparkverwaltung hat in den letzten Jahren die barrierefreie Erfahrbarkeit der Wälder und der Wildnis des Nationalparks erheblich ausgebaut. Mit uns können Sie die Schönheit der Wildnis im Nationalpark erleben: Auf einem barrierearmen Weg entlang des Seebachs, einem Bergbach, der aus dem Rachelsee fließt und schließlich in die Große Ohe mündet. Hier sehen Sie eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis. Oder durch die geheimnisvolle Moorwelt, die auf einem Bohlenpfad überquert wird. Natürlich werden wir auch touristische Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalpark-verwaltung begleitet. Vor Ort können geländegängige Elektrorollstühle ausgeliehen werden. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 4 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) Alle Fahrten vor Ort Geländegängige Elektrorollstühle (bei Bedarf)

Kursnummer 1970H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360 € pro Person
Schnupperwochenende im Wildniscamp
06. - 08.06.2025 29. - 31.08.2025

Auf Entdeckungsreise im Nationalpark Wer schon immer einmal in einem Baumhaus, einer Erdhöhle oder in einem Wiesenbett auf Heu übernachten wollte, kann dies im Wildniscamp ausprobieren. Mit WaldZeit haben Sie die einmalige Gelegenheit, das europaweit einzigartige Camp zu besuchen. Sie werden hervorragend betreut und fachlich begleitet von unseren WaldführerInnen vor Ort. Kommen Sie allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, um zwei Tage lang die Alltagswelt hinter sich zu lassen und in die Stille und die Natur am Fuß des großen Falkensteins einzutauchen. Mit wachen Sinnen im Nationalpark unterwegs sein, ursprüngliche Walddynamik erleben und den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen: Große und kleine Erlebnisse warten auf Sie! Auch in diesem Jahr bieten wir je ein Wochenende im Frühjahr und im Sommer an.

Kursnummer 1965H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160 € pro Erwachsene 115 € pro Kind bis 13 Jahre Kinder unter 3 Jahre frei
Wildnis erleben
06. - 10.08.2025

Unterwegs auf einsamen Pfaden Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich seit über 30 Jahren eine neue Wildnis, die in Mitteleuropa einzigartig ist. Und am intensivsten kann man sie erleben, wenn man einige Tage inmitten des Parks verbringt. Auf unserer fünftägigen Rucksacktour übernachten wir die ersten beiden Nächte in einer einfachen Selbstversorgerhütte, idyllisch gelegen auf einer Waldlichtung. Von dort können wir in kurzer Zeit in die neue Wildnis eintauchen und die an Skandinavien erinnernden Hochlagenmoore entdecken. An den Abenden genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit und mit etwas Glück einen einzigartigen Sternenhimmel. Weiter geht es auf abwechslungsreichen Pfaden durch die Waldwildnis, wo wir das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen unmittelbar beobachten können. Hier übernachten wir in einer bewirtschafteten Berghütte in der Gipfelregion. Wildnis bewegt – ein ganz besonderes Erlebnis im Nationalparks erwartet Sie. Leistungen 5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 4 Übernachtungen, Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1972H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320 € pro Person
Kanutour von Viechtach zum Höllensteinsee
Viechtach
von Viechtach zum Höllensteinsee

Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km

Kursnummer 4991
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Laser Biathlon Schnupperkurs Für Kinder ab 8 Jahren
Termine: Sonntag 16.03.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag 20.04.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag ...
Bayerisch Eisenstein
Für Kinder ab 8 Jahren

Lerne ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 10 Meter entfernten Laser Biathlonziele. Da man erst ab 14 Jahren mit der Kleinkaliberwaffe schießen darf, bieten wir diesen Kurs an.

Kursnummer 6502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Wenn der Vater mit den Kindern... drei Tage lang ein Kelte ist!
08. - 10.08.2025

…drei Tage lang ein Kelte sein Leben wie die Kelten – das heißt Brot backen im Lehmofen, Essen am Lagerfeuer genauso wie Feuersteine bearbeiten und Bogen schießen. Ein nächtlicher Spaziergang durchs Keltendorf und eine abenteuerliche Wanderung durch ein uriges Bachtal runden das Programm ab. Geschlafen wird in einer einfachen Keltenhütte. Das Keltendorf Gabreta ist der ideale Rahmen für ein erlebnisreiches Wochenende für Väter und Kinder. Die spannende und ausgelassene Atmosphäre während dieser drei Tage ermöglicht eine Nähe zwischen Kindern und ihren Vätern, die noch lange im Familienalltag spürbar bleiben wird. Die Veranstaltung „Wenn der Vater mit den Kindern.. drei Tage lang ein Kelte ist“ ist seit Jahren eines der beliebtesten Familienwochenenden. Leistungen 2,5 Tage Programm mit WaldZeit (Wanderung in einem urigen Bachtal, Nachtwanderung, Spiele, Geschichten) 2 Übernachtungen mit Vollverpflegung im Keltendorf Gabreta Eintritt, Museumsführung Brotbacken Experimentelle Archäologie, Feuersteinbearbeitung Bogen schießen

Kursnummer 1973H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215 € pro Erwachsener Kinder bis 12 Jahre: 135 €
Biathlon – Schnupperkurs
Termine: Sonntag 16.03.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag 20.04.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag ...
Bayerisch Eisenstein

Im Hohenzollern Skistadion, Austragungsort der Biathlon EM 2022 und der Deutschen Meisterschaft Langlauf 2023 lernen Sie ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 50 Meter entfernten Biathlonziele. Es sind keine Voraussetzungen oder spezielle Kleidung nötig. Sie müssen jedoch mindestens 14 Jahre alt sein.

Kursnummer 4992
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Unterm Sternenhimmel
25. - 27.07.2025

Natur unmittelbar erleben Schlafsack, Isomatte und vielleicht noch ein Zelt auf einem einfachen Zeltplatz, der versteckt und abgelegen an der Kleinen Ohe im Nationalpark Bayerischer Wald liegt. Wenn es dunkel wird ein Lagerfeuer entfachen, kochen und die Ruhe und Ursprünglichkeit genießen. Mit einfachen Mitteln zurück zur Natur. Tagsüber durch den Nationalpark streifen, Tiere und ihre Spuren entdecken, Pflanzen bestimmen, Kreisläufe verstehen. Wind und Wetter auf der Haut spüren, sich als Teil der Natur fühlen. Dies ist die Idee unseres „Aussteigerwochenendes“. Es geht während dieser Tage raus aus der Komfortzone, hinein in ein Abenteuer, das vor der Haustür liegt. Am Abend wird gemeinsam gekocht und der Tag kann am Lagerfeuer ausklingen. Auf dem Zeltplatz gibt es keine störenden Lichter von Ortschaften oder Straßen. Sofern uns keine Wolken die Sicht verdecken, können wir die Milchstraße, Planeten und Sternbilder gut erkennen. Leistungen 2,5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 2 Übernachtungen im Zelt Selbstversorgung mit von WaldZeit gestellten Lebensmitteln aus biologischem bzw. regionalem Anbau.

Kursnummer 1971H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215 € pro Person
Vom Brei zum Familientisch
Der Online-Kurs findet am Mittwosch, 30.07.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1222
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Loading...
07.07.25 00:50:08