Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Rotkot bei Zwiesel - Bergbau und Fledermäuse
So. 24.08.2025 14:00

Bei der kleinen Nachmittagsexkursion zum ehemaligen Bergwerk Rotkot geht es um Geologie und Mineralogie. Fritz Pfaffl wird über Geschichtliches und das ehemalige Bergwerk informieren. Hartwig Löfflmamnm geht auf die wichtige Bedeutung des heutigen Stollensystems als Winterquartier für Fledermäuse ein.

Kursnummer 1927
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rotkotstraße 16

Online Banking für Seniorinnen und Senioren? Aber sicher!
Di. 26.08.2025 15:00
Zwiesel

Mit Online-Banking lassen sich Bankgeschäfte aller Art jederzeit bequem von zu Hause aus erledigen. Im Kurs wird anschaulich erklärt, wie sicheres Online Banking funktioniert und welche einfachen Vorsichtsmaßnahmen wichtig sind. Ein abschließender Einblick in Bezahlmethoden wie "kontaktloses Bezahlen" oder "Bezahlen mit dem Smartphone" erleichtert den Anschluss an neue Entwicklungen in diesem Bereich.

Kursnummer 1117-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Gerhard Vogl
Auf den Spuren der Hohenzollern
Fr. 29.08.2025 10:00

Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.

Kursnummer 1922-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

5,00 €, Treffpunkt: Wanderpark Bayer. Eisenstein

Exkursion in die faszinierende Welt der Pilze
Fr. 29.08.2025 14:00
Teisnach

Schwammerl spielen eine sehr wichtige Rolle im Naturhaushalt - sei es als Symbiosepartner von Bäumen, Zersetzer von abgestorbenem Material wie Totholz und Laub oder auch als Parasiten. Zudem bestechen sie durch eine enorme Vielfalt von Formen, Farben und Düften. Bei der Führung mit dem Pilzexperten in einem abwechslungsreichen Mischwald am Ortsrand von Teisnach geht es aber natürlich auch darum, welche der entdeckten kleinen "Kobolde" des Waldes essbar, ungenießbar oder sogar giftig sind.

Kursnummer 1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00

Treffpunkt: Bahnhof Teisnach

Dozent*in: Alois Zechmann
Große Natur-Sagenwanderung zum Historischen Quarzbruch am Hennenkobel
Di. 02.09.2025 10:00

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark Wälder rund um den Hennenkobel aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Pflanze am Wegesrand eröffnet ihr Geheimnis.

Kursnummer 1925-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich

Geheimnisvolle Welt der Pilze
Fr. 05.09.2025 11:15

Der Sommer liegt in seinen letzten Zügen. Der Herbst steht schon in den Startlöchern und mit ihm auch die Schwammerlsaison. Pilze sind sehr beliebt in unterschiedlichen Speisen, aber darüber hinaus auch wertvolle Organismen in allen Land-Ökosystemen. Oft stellt sich aber die Frage: Selten, essbar, ungenießbar oder gar giftig? Peter Karasch bringt bei dieser Pilzexkursion durch die Wälder des Bayerischen Waldes etwas Licht ins Dunkle und führt durch die spannende und geheimnisvolle Welt der Pilze.

Kursnummer 1928
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke

Sonnenbeobachtung
Sa. 06.09.2025 13:30

Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.

Kursnummer 1910-7
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel

Grenzgänge
So. 07.09.2025 10:30

Mach dich unter dem Motto "Grenzenlos.Natur&Geschichte.Erleben" auf die Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits der Grenze erwandert. Neu: Wir fahren ein kleines Stück mit dem Zug über die Grenze und wandern von dort zurück zum Grenzbahnhof.

Kursnummer 1924-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
bitte Personalausweis mitbringen

Exkursion: Quarzfelsen und Naturschutzgebiet Großer Pfahl
So. 07.09.2025 15:00

Begib dich auf eine naturkundliche Wanderung zu Bayern Geotop Nr. 1. Geologin und LBV-Kreisvorsitzende Dorothea Haas berichtet im Naturschutzgebiet Großer Pfahl über die Erdgeschichte, Tier- und Pflanzenwelt und die 100-jährige Abbaugeschichte im ehemaligen Quarbruch. Am Großen Pfahl in Viechtach zeigt sich ein Naturschauspiel von hoch aufragenden Felsenzügen, tiefen Quarzbrüchen und lichten Pfahlheiden.

Kursnummer 1957
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85

Familien Wanderung - Natur-Sagen "Der Schatz im Arbersee"
Di. 09.09.2025 10:45

Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.

Kursnummer 1920-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich

Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 25.09.2025 18:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00

*, Barzahlung bei Anmeldung

Trans Bayerwald Express (TBE) Erlebniszugfahrt von Plattling nach Bayerisch Eisenstein mit Reiseleitung
So. 12.10.2025 10:06
Erlebniszugfahrt von Plattling nach Bayerisch Eisenstein mit Reiseleitung

Erlebe die Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein, eine der schönsten Bahnstrecken, bei einer geführten Tour. Besuche die NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein und speise im Restaurant Vo'Gunders, dem historischen Wartesaal 1. Klasse. Im Anschluss erfolgt eine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein.

Kursnummer 1933
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: Plattling Treppenaufgang Gleis 5

Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 20.11.2025 18:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00

*, Barzahlung bei Anmeldung

Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 19.02.2026 09:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00

*, Barzahlung bei Anmeldung

Stadt, Land, Fluss Wanderung am Flusslauf des Regens
14. - 18.07.2025
Wanderung am Flusslauf des Regens

Der Regen mit seinen Quellflüssen Kleiner Regen und Großer Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Von seinem Ursprung im tschechischen Böhmerwald bis zur Mündung in die Donau in Regensburg legt er 165 km zurück. Eine Stadt und ein Landkreis sind nach ihm benannt. Wir begleiten den Großen Regen ab Bayerisch Eisenstein bis zur Stadt Regen. Der Weg führt teils durch urige und dicht bewaldete Täler und teils durch offene Wiesenlandschaften. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke. In Zwiesel wird der Große Regen nach seiner Vereinigung mit dem Kleinen Regen zum Schwarzen Regen. Schwarz, da aufgrund der moorigen Quellen das Wasser – wie bei allen Bayerwaldflüssen – dunkel gefärbt ist. Der Regen bietet Lebensraum für Fischotter, Biber, Wasseramsel und Eisvogel. Mit etwas Glück können wir einen kurzen Blick auf einen der flinken Vögel erhaschen. Auf unserer Tour werden wir kurze Abstecher in den angrenzenden Nationalpark machen, bevor wir unsere letzte Nacht auf dem Burggasthof Weißenstein verbringen. Die Burg Weißenstein liegt auf 750 m Höhe unterhalb des Quarzfelsen des Pfahls, einem 150 km langen Quarzgang, der sich durch den Bayerischen Wald zieht und zu den bedeutendsten geologischen Naturdenkmälern Bayerns gehört. Den Abschluss der Tour bildet eine Führung auf der Burg. Danach geht es von Regen mit der Waldbahn wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Bahnreisende können direkt von Regen die Heimfahrt antreten. Leistungen 5 Tage Wanderung und Flusserlebnis mit WaldZeit 4 Übernachtungen in kleinen Hotels oder Pensionen (DZ) Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Gepäcktransport, Eintritt Museum Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1969H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 660 € pro Person
Rund um den Großen Arbersee
jeden Donnerstag vom 03.07. bis 25.09. um 10:45 Uhr

Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfährst du mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet "Großer Arbersee mit Seewand". Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lausche dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber.

Kursnummer 1936
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee

Heilkräfte aus der Natur Heilkräuterworkshop im Wildniscamp
13. - 15.06.2025
Heilkräuterworkshop im Wildniscamp

Pflanzliche Helfer für die Hausapotheke Die reichhaltige Natur des Nationalparks enthält eine besondere Fülle an Heilkäutern. Auf kurzen Wanderungen in der Umgebung des Wildnsicamps begegnen wir diesen oft unscheinbaren Pflanzen unmittelbar in der Natur. Wir nähern uns ihnen mit Achtung und Offenheit. Unter der fachgerechten Anleitung der zertifizierten Kräuterpädagogin Petra Schießl beschäftigen wir uns an diesem Wochenende zunächst mit den Grundlagen von Bestimmung und Pflanzenkunde, damit wir einen ersten Einblick in die Wirkung von Pflanzenstoffen erhalten. Wir beginnen das Wesen der Pflanze zu verstehen und ihre Heilkraft ganzheitlich zu nutzen. In der Sommerküche des Wildniscamps verarbeiten und konservieren wir ausgewählte Wildkräuter. Wir mischen einen persönlichen Tee, stellen eine Heilsalbe sowie verschiedene Tinkturen her und lassen auch die Schönheit nicht zu kurz kommen.

Kursnummer 1966H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260 € pro Person inkl. Materialkosten
Auf dem Grünen Band
22. - 28.06.2025

Ein Wandererlebnis vom Lusen zum Dreisessel „Auf dem Grünen Band“ ist eine mehrtägige Wanderung im Dreiländereck Bayern, Tschechien und Österreich mit Übernachtungen. In diesem Dreiländereck erstreckt sich eine wald- und moorreiche Landschaft mit einer alten und wechselvollen Geschichte. Weite, unbewohnte Landstriche bilden das Grüne Band, das die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava mit ihrer Vielfalt an seltenen Lebensräumen und bedrohten Arten verbindet. Hier an der Grenze sind die Moore noch Refugien für Birkhuhn und Hochmoorgelbling, während sich an Dreisessel und Plöckenstein die Geschichte der drei Länder trifft. Wir führen Sie bei dieser mehrtägigen Wanderung auf alten Steigen in die neuerwachende Waldwildnis am Lusen und entlang durch die stille, weitgehend unbekannte und faszinierende Landschaft an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Wir sorgen bei dieser Tour für alles: Übernachtungen, gesamte Verpflegung und alle Extras wie Eintritte und Gepäcktransport – Sie müssen sich um nichts kümmern und können Ihre Wanderung in vollen Zügen genießen. Leistungen 7-tägige Böhmerwaldwanderung 6 Übernachtungen Vollpension (mittags Brotzeitpaket) Bus-Shuttle, alle Fahrten vor Ort Gepäcktransport, jedoch nicht möglich am ersten und vorletzten Tag (Übernachtung auf Gipfel). An diesen Tagen müssen Wechselkleidung und alle benötigten Dinge für eine Nacht von den Teilnehmenden im Tagesrucksack mitgetragen werden. Eintritt Adalbert-Stifter-Museum Begleitung der gesamten Tour durch eine erfahrene WaldführerInnnen von WaldZeit Infomaterial bzw. Reisebegleiter

Kursnummer 1967H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 920 € pro Person inkl. Materialkosten
Nationalpark hautnah Natur, Natur sein lassen aus erster Hand
29.06. - 02.07.2025
Natur, Natur sein lassen aus erster Hand

Natur, Natur sein lassen aus erster Hand Im Nationalpark Bayerischer Wald haben sich Wälder entwickelt, die zwischen Ural und Atlantik einzigartig sind. Großflächig können wir eine gewaltige Walddynamik beobachten. In seinen Wäldern sind Luchs, Wolf und Habichtskauz, aber auch die zitronengelbe Tramete und der Rindenschröter zuhause. Der Borkenkäfer hat ganz wesentlich die Waldentwicklung geprägt. Was überhaupt einen Nationalpark ausmacht, was das Besondere und Einzigartige dieses Parks ist und was ihn von anderen Wäldern unterscheidet, können Sie bei „Nationalpark hautnah“ erleben. Von unserer Unterkunft aus unternehmen wir Ausflüge und Wanderungen mit täglich wechselnden Schwerpunkten. Wir erfahren mehr zum Thema Waldmanagement und warum Umweltbildung so wichtig ist. Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalparkverwaltung begleitet. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung 3 Übernachtungen/Frühstück im DZ und Lunchpaket Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1968H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290 € pro Person inkl. Materialkosten
Nationalpark für alle Wildnis barrierefrei erleben
06. - 09.07.2025
Wildnis barrierefrei erleben

Die Nationalparkverwaltung hat in den letzten Jahren die barrierefreie Erfahrbarkeit der Wälder und der Wildnis des Nationalparks erheblich ausgebaut. Mit uns können Sie die Schönheit der Wildnis im Nationalpark erleben: Auf einem barrierearmen Weg entlang des Seebachs, einem Bergbach, der aus dem Rachelsee fließt und schließlich in die Große Ohe mündet. Hier sehen Sie eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis. Oder durch die geheimnisvolle Moorwelt, die auf einem Bohlenpfad überquert wird. Natürlich werden wir auch touristische Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalpark-verwaltung begleitet. Vor Ort können geländegängige Elektrorollstühle ausgeliehen werden. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 4 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) Alle Fahrten vor Ort Geländegängige Elektrorollstühle (bei Bedarf)

Kursnummer 1970H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360 € pro Person
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
Der Kurs findet am Montag, 19.05.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, ...

Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.

Kursnummer 1218
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
Der Kurs findet am Dienstag, 20.05.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.

Kursnummer 1219
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Von der Milch zum Brei
Der Online-Kurs findet am Donnerstag, 22.05.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Kanutour von Viechtach zum Höllensteinsee
Viechtach
von Viechtach zum Höllensteinsee

Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km

Kursnummer 4991
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00

* inkl. Leihboot, Ausrüstung mit Schwimmwesten, Bootswagen, wasserdichten Behältnissen
Treffpunkt: Öffentlicher Kanueinstieg in Viechtach

Wildnis erleben
06. - 10.08.2025

Unterwegs auf einsamen Pfaden Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich seit über 30 Jahren eine neue Wildnis, die in Mitteleuropa einzigartig ist. Und am intensivsten kann man sie erleben, wenn man einige Tage inmitten des Parks verbringt. Auf unserer fünftägigen Rucksacktour übernachten wir die ersten beiden Nächte in einer einfachen Selbstversorgerhütte, idyllisch gelegen auf einer Waldlichtung. Von dort können wir in kurzer Zeit in die neue Wildnis eintauchen und die an Skandinavien erinnernden Hochlagenmoore entdecken. An den Abenden genießen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit und mit etwas Glück einen einzigartigen Sternenhimmel. Weiter geht es auf abwechslungsreichen Pfaden durch die Waldwildnis, wo wir das natürliche Werden, Wachsen und Vergehen unmittelbar beobachten können. Hier übernachten wir in einer bewirtschafteten Berghütte in der Gipfelregion. Wildnis bewegt – ein ganz besonderes Erlebnis im Nationalparks erwartet Sie. Leistungen 5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 4 Übernachtungen, Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1972H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320 € pro Person
Nachhaltig ernährt von Anfang an
Der Online-Kurs findet am Montag, 30.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1221
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Die schwarze Perle - Natur und Kultur am Flusslauf der Ilz
04. - 09.05.2025

Wenn Sie eine besondere Flusswanderung in Bayern machen möchten, dann sind Sie bei der Ilz, der Schwarzen Perle des Bayerischen Waldes genau richtig. Die Ilz überwindet auf nur 65 km Länge gewaltige 780 Höhenmeter. Dabei donnert sie in ihrem Oberlauf steil und wild durch ihr felsiges Flussbett, um später, immer langsamer werdend, durch weiche Wiesengründe und Talmulden zu schlängeln. Sie ist mit ihren steilen Schluchten, Auwäldern und Auwiesen einer der wenigen fast unverbauten, naturnahen Flüsse Deutschlands und beherbergt Kostbarkeiten der Tier- und Pflanzenwelt, wie Blauer Eisenhut und Wasseramsel, Fischotter und Flussperlmuschel. Wir begleiten die Ilz von ihren Quellen im Nationalpark Bayerischer Wald bis nach Passau, wo sie in die Donau mündet. Auf dem Weg lassen wir uns von den Naturschönheiten und der Kultur entlang des Flusslaufes faszinieren. Erholsame und eindrucksvolle Tag erwarten Sie! Kommen Sie mit uns und genießen Sie die Tour entlang dieses beeindruckenden Flusses! Wir kümmern uns um alles: Unterkünfte, Einkehr und Gepäcktransport und begleiten Sie während der gesamten Tour.

Kursnummer 1963H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810 € pro Person
Schnupperwochenende im Wildniscamp
06. - 08.06.2025 29. - 31.08.2025

Auf Entdeckungsreise im Nationalpark Wer schon immer einmal in einem Baumhaus, einer Erdhöhle oder in einem Wiesenbett auf Heu übernachten wollte, kann dies im Wildniscamp ausprobieren. Mit WaldZeit haben Sie die einmalige Gelegenheit, das europaweit einzigartige Camp zu besuchen. Sie werden hervorragend betreut und fachlich begleitet von unseren WaldführerInnen vor Ort. Kommen Sie allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie, um zwei Tage lang die Alltagswelt hinter sich zu lassen und in die Stille und die Natur am Fuß des großen Falkensteins einzutauchen. Mit wachen Sinnen im Nationalpark unterwegs sein, ursprüngliche Walddynamik erleben und den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen: Große und kleine Erlebnisse warten auf Sie! Auch in diesem Jahr bieten wir je ein Wochenende im Frühjahr und im Sommer an.

Kursnummer 1965H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160 € pro Erwachsene 115 € pro Kind bis 13 Jahre Kinder unter 3 Jahre frei
Laser Biathlon Schnupperkurs Für Kinder ab 8 Jahren
Termine: Sonntag 16.03.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag 20.04.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag ...
Bayerisch Eisenstein
Für Kinder ab 8 Jahren

Lerne ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 10 Meter entfernten Laser Biathlonziele. Da man erst ab 14 Jahren mit der Kleinkaliberwaffe schießen darf, bieten wir diesen Kurs an.

Kursnummer 6502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00

* inkl. Verleih
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion

An wilden Wassern wandern
25. - 28.05.2025

Wanderung entlang der Flüsse Ilz und Ohe Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit. Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter. Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen. Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.

Kursnummer 1964H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560 € pro Person
Wenn der Vater mit den Kindern... drei Tage lang ein Kelte ist!
08. - 10.08.2025

…drei Tage lang ein Kelte sein Leben wie die Kelten – das heißt Brot backen im Lehmofen, Essen am Lagerfeuer genauso wie Feuersteine bearbeiten und Bogen schießen. Ein nächtlicher Spaziergang durchs Keltendorf und eine abenteuerliche Wanderung durch ein uriges Bachtal runden das Programm ab. Geschlafen wird in einer einfachen Keltenhütte. Das Keltendorf Gabreta ist der ideale Rahmen für ein erlebnisreiches Wochenende für Väter und Kinder. Die spannende und ausgelassene Atmosphäre während dieser drei Tage ermöglicht eine Nähe zwischen Kindern und ihren Vätern, die noch lange im Familienalltag spürbar bleiben wird. Die Veranstaltung „Wenn der Vater mit den Kindern.. drei Tage lang ein Kelte ist“ ist seit Jahren eines der beliebtesten Familienwochenenden. Leistungen 2,5 Tage Programm mit WaldZeit (Wanderung in einem urigen Bachtal, Nachtwanderung, Spiele, Geschichten) 2 Übernachtungen mit Vollverpflegung im Keltendorf Gabreta Eintritt, Museumsführung Brotbacken Experimentelle Archäologie, Feuersteinbearbeitung Bogen schießen

Kursnummer 1973H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215 € pro Erwachsener Kinder bis 12 Jahre: 135 €
Wald- und Naturpädagogik Modul 4: NaturHandWerk – Bauen und Gestalten
16. – 18. Mai 2025
Modul 4: NaturHandWerk – Bauen und Gestalten

Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 4: Naturhandwerk – künstlerisches Gestalten und Werken Alte Handwerkstechniken Experimentieren mit Erd- und Pflanzenfarben Schnitzen im Waldkindergarten

Kursnummer 1969-3H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 1.225,- Euro (4 Module á 225,- Euro und ein Modul á 325 Euro)
Unterm Sternenhimmel
25. - 27.07.2025

Natur unmittelbar erleben Schlafsack, Isomatte und vielleicht noch ein Zelt auf einem einfachen Zeltplatz, der versteckt und abgelegen an der Kleinen Ohe im Nationalpark Bayerischer Wald liegt. Wenn es dunkel wird ein Lagerfeuer entfachen, kochen und die Ruhe und Ursprünglichkeit genießen. Mit einfachen Mitteln zurück zur Natur. Tagsüber durch den Nationalpark streifen, Tiere und ihre Spuren entdecken, Pflanzen bestimmen, Kreisläufe verstehen. Wind und Wetter auf der Haut spüren, sich als Teil der Natur fühlen. Dies ist die Idee unseres „Aussteigerwochenendes“. Es geht während dieser Tage raus aus der Komfortzone, hinein in ein Abenteuer, das vor der Haustür liegt. Am Abend wird gemeinsam gekocht und der Tag kann am Lagerfeuer ausklingen. Auf dem Zeltplatz gibt es keine störenden Lichter von Ortschaften oder Straßen. Sofern uns keine Wolken die Sicht verdecken, können wir die Milchstraße, Planeten und Sternbilder gut erkennen. Leistungen 2,5 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 2 Übernachtungen im Zelt Selbstversorgung mit von WaldZeit gestellten Lebensmitteln aus biologischem bzw. regionalem Anbau.

Kursnummer 1971H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215 € pro Person
Vom Brei zum Familientisch
Der Online-Kurs findet am Mittwosch, 30.07.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1222
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Biathlon – Schnupperkurs
Termine: Sonntag 16.03.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag 20.04.2025 von 11:00 - 12:30Uhr Sonntag ...
Bayerisch Eisenstein

Im Hohenzollern Skistadion, Austragungsort der Biathlon EM 2022 und der Deutschen Meisterschaft Langlauf 2023 lernen Sie ohne körperliche Anstrengung das Schießen und Treffen im Liegen und Stehen auf die 50 Meter entfernten Biathlonziele. Es sind keine Voraussetzungen oder spezielle Kleidung nötig. Sie müssen jedoch mindestens 14 Jahre alt sein.

Kursnummer 4992
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00

* incl. Verleih
Treffpunkt: Hohenzollern Skistadion

Wald- und Naturpädagogik Modul 5: Grundlagen und Basiswissen rund um die Natur
3. – 6. Juli 2025
Modul 5: Grundlagen und Basiswissen rund um die Natur

Die Weiterbildung Wald- und Naturpädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die vor allem im wald- und naturpädagogischen Bereich tätig sind. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet. Wir vermitteln sowohl praktische Inhalte zur waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren als auch naturwissenschaftliches Wissen vor dem Hintergrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die Fortbildung ist in 5 Module à 3 Tage bzw. 1 x 4 Tage (16 Seminartage) aufgeteilt und erstreckt sich auf den Zeitraum eines Kindergartenjahres. Alle Referenten und Referentinnen verfügen über jahrelange praktische Erfahrung in der Umweltpädagogik und/oder Wald- Wildnis- und Naturpädagogik. Für einzelne Themenschwerpunkte werden zudem externe Fachexperten hinzugezogen. Modul 5: Respektvoller Umgang mit der Natur Ein Tag Wanderung mit Informationen zum Nationalpark Bayerischer Wald, eine Übernachtung auf dem Großen Falkenstein Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden, Gewässer) Vögel, Tierspuren und ihre Geheimnisse

Kursnummer 1969-4H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kursgebühr 1.225,- Euro (4 Module á 225,- Euro und ein Modul á 325 Euro)
Loading...
01.05.25 09:23:16