In vielen beruflichen Situationen ist es entscheidend, sich selbstbewusst zu positionieren, die eigenen Anliegen klar zu vertreten und dabei authentisch und wertschätzend zu bleiben. Doch nicht immer gelingt es, in herausfordernden Momenten Haltung zu zeigen – sei es in Meetings, bei Konflikten oder im Kontakt mit dominanten Persönlichkeiten. Dieses Seminar unterstützt dabei, die persönliche Durchsetzungskraft weiterzuentwickeln. Es wird vermittelt, wie man auch unter Druck klar bleibt, Grenzen kommuniziert und dabei respektvoll und souverän auftrittt. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien zur Selbstbehauptung sowie der bewusste Umgang mit inneren Blockaden und äußeren Herausforderungen. Zu Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Auswertung mit den wissenschaftlich fundierten LPPs. Diese Persönlichkeitsprofile basieren auf den „Big Five“ der modernen Psychologie und geben differenzierte Einblicke in die Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen. Die Profile helfen dabei, das eigene Verhalten besser zu verstehen, persönliche Ressourcen gezielt zu nutzen und somit gezielt an den Entwicklungsfeldern zu arbeiten – insbesondere im Hinblick auf Selbstbehauptung und Kommunikation. Inhalte: • Die eigene innere Haltung stärken: Selbstwert, Klarheit und Standpunkt • Selbstbild & Fremdbild reflektieren mit dem LPP • Schwierige Situationen analysieren und wirkungsvoll reagieren • Umgang mit Grenzüberschreitungen, Dominanz und subtilen Machtspielen • Selbstsicherheit in der Kommunikation: Sprache, Stimme, Körpersprache • Nein-Sagen lernen • Praxistransfer: Strategien für deinen beruflichen Alltag Nutzen: Das Seminar dient für mehr Klarheit, wie man sich in anspruchsvollen Gesprächssituationen selbstbewusst und wirksam positioniert – ohne laut werden zu müssen. Es werden persönliche Repertoires an Handlungsoptionen entwickelt, innere Sicherheit gewonnen und setzt Grenzen mit mehr Leichtigkeit und Präsenz. Der LPP unterstützt dabei, die individuellen Stärken gezielt zu nutzen und das eigene Verhalten bewusster zu steuern.
Umfangreicher Basiskurs der dir unzählige Möglichkeiten zeigt. Lernziel: Kalligraphie, Englische Schreibschrift mit dem Brushpen, Moderne Schriftvarianten wie Boucing und effektvolle Illustrationstechniken mit dem Brushpen (Aquarellieren) Für das erfolgreiche Lernen der Brushkalligraphie sind Grundschwünge die absolute Basis. Die Kursleiterin zeigt dir den Bausatz zum ABC. Üben mit System spart nicht nur Frust, sondern vorallem auch Zeit. Während des Workshops werden mehrere kleine Projekte umgesetzt, mit denen jeder stolz nach Hause gehen kann.
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt. Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen.
„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Kindern und bieten viele Lernanlässe: Aber wie behält man im Tierreich eigentlich den Überblick und sortiert die vielen Arten? Was ist ein Schädling oder Nützling – und wer legt das fest? Und was brauchen Insekten eigentlich, um sich wohlzufühlen? In der Fortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt. Dich erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Pilze sind die unbekannten Wunderwesen in unseren Wäldern. Märchenhaft sind auch ihre Namen: Schopftintling, rotrandiger Fichtenporling, duftender Feuerschwamm oder die seltene zitronengelbe Tramete gehören zu diesen Fadenwesen, von denen wir meist nur die schmackhaften Speisepilze kennen. Doch gerade für das Ökosystem des Waldes sind sie unverzichtbar, da sie eng verwobene Lebensgemeinschaften mit Bäumen und anderen Pflanzen eingehen. Wir wollen uns auf eine Spurensuche mit allen Sinnen in die Welt der artenreichen, großen bis mikroskopisch kleinen Pilze begeben. Unser Begleiter an diesem Wochenende ist Peter Karasch, Pilzsachverständiger und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. In diesem Pilzworkshop wird er Ihnen anhand einer kleinen theoretischen Einführung und auf den Wanderungen in den Urwaldgebieten um Zwieslerwaldhaus und in Richtung Großer Falkenstein die vielfältige und abwechslungsreiche Welt der Pilze zeigen und erläutern. Peter Karasch kann sowohl über die Lebensweise und die Lebensraumansprüche, als auch über die Verwendung der Pilze ausführlich Auskunft geben. Spannende und informative Tage erwarten Sie. Leistungen 2,5 Tage Pilz-Seminar und Nationalpark erleben mit dem Pilzfachmann Peter Karasch und WaldZeit 2 Übernachtungen im Wildniscamp (Themenhütten) bzw. in Doppelzimmer oder Sammellager im Hauptgebäude Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal
Fotoworkshop auf dem Großen Falkenstein Morgens sind Sie bereits in wenigen Minuten vor Ort, um das beste Licht zu nutzen. Denn Sie übernachten im Falkenstein-Schutzhaus, das kurz unterhalb des Gipfels des Großen Falkensteins auf 1315 m liegt. Oft erwarten Sie am frühen Morgen Nebel, die erst langsam den Blick auf den bunten Herbstwald freigeben. Sie sind inmitten der Natur mit ihrer Vielfalt an Pilzen und Flechten. Besonders die Wildnis des seit 150 Jahren nicht mehr genutzten Schluchtwaldes im Höllbachgspreng bietet eine außergewöhnliche und fast unerschöpfliche Motivfülle. Aber auch die ehemaligen Waldweiden der Schachten und die lichten Hochlagenwälder werden sie begeistern. Begleiten wird Sie bei diesem Workshop der Naturfotograf Steffen Krieger, der als ausgebildeter Waldführer die Wildnis um den Falkenstein sehr gut kennt und Ihnen die Besonderheiten und landschaftlichen Höhepunke zeigen wird. Dieser Fotoworkshop findet in kleiner Gruppe statt. Leistungen 3,5 Tage Foto-Workshop 3 Übernachtungen/Frühstück in 4 Bett-Zimmern Fachinformationen zum Nationalpark Bayerischer Wald durch WaldZeit
Alphabetisierung gilt als Basisbildung. Lesen und Schreiben haben für die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben einen sehr hohen Stellenwert. Allerdings haben wissenschaftliche Untersuchungen (PIAAC-Studie, leo.Level-One-Studie) gezeigt, dass Deutschland sich bei den Lese- und Schreibkompetenzen der Erwachsenen im Mittelfeld des OECD-Durchschnitts bewegt. Für Bayern wird die Zahl der Menschen mit funktionalem Analphabetismus auf rund 700.000 geschätzt. Zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen dieser Menschen gewährt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nach Maßgabe der nachstehenden Fördervoraussetzungen und -bedingungen sowie der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen (insbesondere der Verwaltungsvorschriften zu Art. 23 und 44 der Bayerischen Haushaltsordnung) Zuwendungen zur Durchführung von Kursen zur Alphabetisierung. Gefördert werden Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr mit erheblichen Defiziten in den schriftsprachlichen Kompetenzen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern haben. Erhebliche Defizite in den schriftsprachlichen Kompetenzen sind gegeben, wenn in einer der Hauptkompetenzen (Lesen oder Schreiben) Alpha-Level 3 nicht überschritten wird.
Ziele: Teilnehmende mit Aktivierungsbedarf durch gezielte Hilfestellung auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorzubereiten. Zeitlicher Ablauf: Die Teilnahmedauer beträgt 30 Tage. Der Eintritt in die Maßnahme ist von April 2025 bis März 2026 möglich. Unterrichtstage sind Montag - Freitag. Es besteht täglich Anwesenheitspflicht. In Vollzeit beträgt die wöchentliche Anwesenheit 39 Stunden, auch während dem Maßnahmeanteil beim Arbeitgeber. Die Teilnahme ist auch in Teilzeit möglich und wird mit der Agentur für Arbeit individuell abgestimmt. Inhalte: - Analyse des Arbeitsmarktes - Persönliche Standortbestimmung - Individuelles Bewerbungscoaching - Kompetenzbilanzierung und Aktivierung mit ProfilPASS-Beratung - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
Ziel des Einzeltrainings ist es, die Selbstwirksamkeit des Teilnehmenden zu fördern, um die Beschäftigungsfähigkeit aufzubauen und zu stabilisieren. Während der individuellen Termine mit Einzelgespräch und Beratungsunterstützung werden die Vermittlungshemmnisse verringert und individuelle Lösungsstrategien erarbeitet
Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur . Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1| Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ - Exkursion „Der Eiserne Vorhang“ mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 | Exkursion „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 | Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. „Raus mit der Sprache“ – Exkursion im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 | Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen.
Als gefragte Wirtschaftsexperten verbinden Fachwirte IHK betriebswirtschaftliches Know-how mit umfassenden Branchenkenntnissen, sind dadurch berufserfahrene Fach- und Führungskräfte. Nicht nur bei Planung und Organisation, sondern auch in vielen anderen Bereichen eines Unternehmens wird die zunehmende Vernetzung von technischen Inhalten mit betriebswirtschaftlichen/kaufmännischen Aspekten deutlich. Der Technische Fachwirt ist der Fachmann für diese Fragestellungen. Mit seinen sowohl technischen wie auch kaufmännischen Kompetenzen ist er das ideale Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft in einem Unternehmen. Die technischen Fachwirte können in den Unternehmen eingebunden werden in den Arbeitsbereichen: Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung, technischer Vertrieb und im Einkauf. Die technischen Fachwirte haben danach die Wahl, sich zum technischen Betriebswirt oder Betriebswirt IHK weiterzubilden. Inhalte, Voraussetzungen, Beratung und Fördermöglichkeiten sowie Anmeldung unter: https://www.eckert-schulen.de/weiterbildung-regen Anmeldeschluss ist der 01.10.2025
Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfährst du mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet "Großer Arbersee mit Seewand". Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lausche dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber.
Der entzündliche Rheumatismus kann zu Fehlstellungen oder gar zu Versteifungen der Gelenke führen, wenn diese nicht alltäglich bewegt werden. Bewegungsübungen sollen nicht nur täglich, sondern auch richtig durchgeführt werden. Deshalb bieten wir eine Gruppengymnastik unter Leitung einesr staatlich geprüften Krankengymnastin mit Zusatzausbildung im rheumatischen Formenkreis an. Die Kosten werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen übernommen. Weitere Auskunft erteilt Maria List, Telefon: 09921 5372.
Verbringe ein sportliches Wochenende im Schnee! In diesem Kurs kannst du zwischen Skifahren alpin, Langlauf oder Snowboard wählen. Unsere erfahrenen Lehrkräfte zeigen dir die Grundlagen oder helfen dir dabei, deine Technik gezielt zu verbessern. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier bist du gut aufgehoben. Die Pisten und Loipen am Geißkopf/ Unterbreitenau oder Langlaufloipen am Arber bieten ideale Bedingungen für ein sicheres und abwechslungsreiches Lernerlebnis.
Eine Wanderung abseits ausgetretener Pfade im geschützten Wald – Ruhe, Kraft und Energie der Natur spüren ... das sind Schneeschuhwanderungen, wie du sie nur im Bayerischen Wald kennenlernen kannst. Nach einer kurzen Einweisung in den Gebrauch der Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung im Geißkopfgebiet. Du erhältst viele Informationen zum Thema Schnee schuhwandern, zur Gegend des Bayerischen Waldes und er zeigt dir die schönsten Fleckchen. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: gute Kondition.Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung am Großen Arber, die dir die schönsten Fleckchen in der weißen Landschaft zeigen wird. Zudem erhältst du viele Informationen zu dem Sport des Schneeschuhwanderns, der Gegend und der Geschichte des bayerischen Waldes. Schneeschuhe sind natürlich inklusive. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: grundlegende Kondition
Spätsommer Extra | Late Summer Extra: 21.9.-28.9.2025 30 Frauke Sohn: Malerei | Painting – 530 € 31 Thorsten Schütt: Holzbildhauerei| Wood Sculpture – 585 € 32 Anne Wenzel: Glasgravur | Glass Engraving – 630 € 33 Marzena Krzeminska: Ofenverformtes Glas | Kiln-formed Glass – 1.175 € 34 Candy Verney: Chor | Choir – 470 €
Ermanno Wolf-Ferrari wird 150 Jahre, er galt als „Mozart des 20. Jahrhunderts“ und prägte die moderne Opera Buffa. Diese Online-Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs Südost beleuchtet Leben und Werk des deutsch-italienischen Komponisten in acht frei buchbaren Einheiten mit den Themen.
Unterwegs mit Rucksack und Zelt in der Waldwildnis der Nationalparke Richtig ursprünglich und wild wird es bei dieser Tour, bei der Sie mit Rucksack und Zelt unterwegs sind durch die Waldwildnis der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava. Windwürfe und Borkenkäfer haben die Landschaft verändert und geben Raum für eine gewaltige Walddynamik, die ohne die lenkende Hand des Menschen abläuft. Der tschechische Nationalpark liegt auf einem Hochplateau, auf dem sich ausgedehnte Moorflächen mit dunklen Seen entwickelt haben. Wir durchstreifen die Lebensräume von Luchsen, Wölfen, Hirschen, Bibern, Fischottern und Auerhühnern, in Tschechien sind sogar Elche heimisch. Wir werden den ganzen Tag draußen unterwegs sein, Wind und Wetter auf der Haut spüren und uns als Teil der Natur fühlen. Nachts werden wir unser Lager auf Zeltplätzen unter freiem Himmel aufschlagen, selbst unser Abendessen zubereiten und danach den Geräuschen der Nacht lauschen und den Sternenhimmel über uns beobachten. Wildnis bewegt – lassen Sie sich ein auf eine Wildniswanderung mit Rucksack und Zelt durch die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava! Leistungen 4 Tage Wildnis und Nationalpark erleben mit WaldZeit 3 Übernachtungen, Vollverpflegung (Proviant wird von WaldZeit gestellt und in der ersten Unterkunft auf die Teilnehmenden verteilt) Alle Fahrten vor Ort
2022 kamen die Profis für die Europameisterschaft im Biathlon zu uns. Erlebe diesen Sport einmal selbst. Ab dann wirst du die Biathleten am Fernsehen mit ganz anderen Augen sehen. Inhalte: •Einweisung in die Handhabung des Kleinkalibergewehres •Tipps zur Schießtechnik Schießtraining amBiathlon Schießstand (Liegend- und Stehendschießen) •Führung durch das Stadion
Der Rollski-Lauf bzw. das Skirollern war ursprünglich ein Trainingsgerät der Skilangläufer, um die schneefreie Zeit des Sommers mit skilanglaufähnlichen Bewegungsformen zu überbrücken. Seit einiger Zeit erobert das Sportgerät den Breitensport. Viele Freizeitsportler nutzen es zur Steigerung ihrer Fitness und Ausdauer, wahlweise in der Skating-Technik. Wir stellen euch das Sportgerät in den verschiedenen Techniken vor.
Naturfotografie in den Berchtesgadender Alpen Die grandiose Landschaft und die herbstlich verfärbten Wälder im Berchtesgadener Land und im Nationalpark Berchtesgaden bieten uns eine Fülle von Motiven. Wir werden den Hintersee mit seinen berühmten Felsinseln zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen und fahren auf dem Königssee nach St. Bartholomä und zum Obersee. Eine Wanderung führt uns durch das Wimbachgries, wo wir umgeben von eindrucksvoller Alpenkulisse den großen und kleinen Motiven am Wegesrand nachspüren. Aber egal, ob wir uns in der Wiese, in der Klamm oder am See bewegen: wir lassen uns Zeit für unsere Motive und werden viel draußen unterwegs sein. Der Schwerpunkt bei diesem Workshop liegt auf der Landschaftsfotografie, wobei sich uns auch viele Motive für Makrofotos bieten werden. Am Abend besteht die Möglichkeit zu Theorie und zur Besprechung unserer Fotos. Während der Tage im Berchtesgadener Land werden wir alle Brennweiten einsetzen, die hierfür geeignet sind. Auch ein Teleobjektiv ist von Vorteil, denn die Begegnung mit Tannenhähern oder Wasseramseln sind jederzeit möglich. Zudem können Teleobjektive von 200 bis 600 mm auch für die Landschafts- und Makrofotografie durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist zudem ein Stativ, insbesondere wenn wir in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sein werden. Pol-, Grau –und Grauverlaufsfilter helfen uns ebenfalls dabei, der wundervollen Motivpalette zu begegnen. Leistungen 4 Übernachtungen im EZ mit Halbpension im Hotel Hanauerlehen in Schönau am Königsee 4 Tage Programm mit Markus Botzek in kleiner Gruppe Fachinformationen zum Nationalpark Berchtesgaden Bootsfahrt am Königssee
Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration, sowohl im Beruf als auch im Alltag. Der Integrationssprachkurs richtet sich an zugewanderte Mitbürger, die sich dauerhaft in Deutschland aufhalten und die die notwendigen Sprachkenntnisse erwerben müssen/wollen. Ziel des Kurses sind Deutschkenntnisse entsprechend dem Niveau A2 - B1, die mit einer Prüfung nachgewiesen werden. Der Kurs ist aufgeteilt in den Deutschkurs (Grund- und Aufbaukurs, 6 Module à 100 Unterrichtsstunden) und den Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden). Der Unterricht findet von Montag bis Freitag am Vormittag oder Nachmittag statt. Der Einstieg ist entsprechend den Vorkenntnissen jederzeit möglich. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein sog. "Berechtigungsschein" vom Landratsamt oder Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gerne beraten wir persönlich und unterstützen Sie bei der Antragstellung auf einen Berechtigungsschein. Kosten: Der Kurs wird weitgehend vom BAMF finanziert, pro Unterrichtsstunde ist ein Eigenbeitrag von 2,29 € zu zahlen. Dieser kann auf Antrag erlassen werden. Teilnehmer, die keinen Berechtigungsschein bekommen, können auf eigene Kosten teilnehmen, wenn ein Platz frei ist. Der Integrationssprachkurs wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bzw. durch das Bundesministerium des Innern.
Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbstständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Im Kurs werden themenspezifisch die prüfungsrelevanten medizinischen Grundkenntnisse in kompakter Form vermittelt. Schrittweise und logisch aufgebaut werden die Kursteilnehmer in Anatomie (Aufbau des Körpers), Physiologie (Funktion des Körpers) sowie Pathologie (Erkrankungen) geschult. Ebenso werden die Heilpraktikeranwärter mit den rechtlichen Grundlagen des Berufs vertraut gemacht und in praktischen Abläufen geschult. Um einen Prüfungserfolg wahrscheinlich zu machen, ist neben der regelmäßigen Kursteilnahme ein intensives Selbststudium erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen zu empfehlen, um das Methodenrepertoire für die künftige eigene Praxistätigkeit zu erweitern. Dieses Fachwissen wird dir von unserem Dozenten mit einschlägiger Erfahrung vermittelt. Voraussetzungen: • Mindestalter 23 Jahre (Mindestalter zur Prüfung 25 Jahre) • EU-Bürgerschaft • Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an der Naturheilkunde Ratenzahlung möglich nach Absprache! KOSTENLOSER INFOABEND AM Do, 18.09.2025, 18:30 Uhr Weitere Infos unter Tel. 09921 9605 4489.
"Gutes Benehmen ist die Kunst, den Menschen unseren Umgang angenehm zu machen." J. Swift Inhalte eines Knigge-Kurses: • Einführung und Übungen • ABC des guten Umgangs • Der "1. Eindruck" und der "2. Eindruck" • Sprache und Stimmlage • Das Grüßen / Der Gruß • Tischmanieren • Online-Unterricht u.v.m. Inhalte und Umfang können individuell vereinbart werden.
In diesem Lehrgang werden zentrale Grundkenntnisse für eine Beschäftigung im Bereich Hotel und Gastronomie vermittelt. Neben den theoretischen und fachpraktischen Schwerpunkten Küche, Service und Etagendienst ist außerdem ein umfassendes EDV- und Bewerbungstraining enthalten.
Bogenbaukurs für Erwachsene und Kinder im Wildniscamp An diesem Eltern-Kind-Wochenende wird gemeinsam mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann ein hochwertiger Bogen mit zwei Pfeilen hergestellt. Der nach ca. 4-5 Stunden fertiggestellte Bogen wird aus Rattan gebaut. Dieses Material ist leicht zu bearbeiten und im späteren Gebrauch sehr belastbar. Es macht Spaß, zuerst mit dem Ziehmesser die grobe Form zu erarbeiten; Schweifhobel und Schleifpapier geben dem Bogen schließlich seine endgültige Form. Als Belohnung für die Arbeit kann man seinen selbstgebauten Bogen gleich mal ausprobieren. Neben dem Bogenschießen bleibt noch Zeit, den Wald im ersten deutschen Nationalpark im Bayerischen Wald zu erkunden. Bei einer gemeinsamen abenteuerlichen Wanderung erkunden wir die Umgebung des Wildniscamps und tauchen in die Wildnis des Nationalparks ein. Wenn das Wetter mitspielt, lassen wir den Tag am Lagerfeuer und bei einer Nachtwanderung ausklingen. Es erwartet Sie ein kreatives und spannendes Wochenende gemeinsam mit Ihren Kindern. Der Bogenbaukurs ist für Kinder ab ca. acht Jahre geeignet. Leistungen 1 Wochenende Nationalpark erleben mit WaldZeit 1 Tag Bogen bauen mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann 2 Übernachtungen im Wildniscamp Bereitstellung und Nutzung der nötigen Werkzeuge Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten einschl. Tee und Kaffee Transfer von und zur Haltestelle Ludwigsthal
Die Teilnehmer üben und trainieren berufliche Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Handwerk und Technik. Dabei sollen vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und ausgebaut werden. Der Unterricht ist durchweg handlungsorientiert gestaltet und orientiert sich an tatsächlichen Gegebenheiten in Betrieben. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und diese in Bezug auf den Arbeitsalltag in Deutschland realistisch einzuordnen und damit den Anforderungen als Arbeitnehmer gerecht zu werden.
Den „König des Waldes“ erleben Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks senkt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: der Hirschbrunft. Weit sind in der Morgen- und Abenddämmerung die urtümlich klingenden Rufe der Rothirsche, die um die Gunst der Partnerinnen buhlen, in den Wäldern zu hören. Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft lädt Sie der Nationalpark ein, das Erlebnis der Hirschbrunft bei einer mehrtägigen Wanderungen durch die herbstlich leuchtenden Wälder intensiv zu erleben. Sie erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen im Nationalpark und ihre Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren des Parks. Außerdem schauen wir nach Spuren weiterer Säugetiere und welche Strategien sie haben, den nahenden Winter zu überstehen. Diese Tour wird von WaldZeit im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald durchgeführt und führt über die Schachten des Nationalparks Bayerischer Wald. Für einige Stunden begleitet der Berufsjäger Andreas Petraschka zusätzlich die Gruppe. Leistungen 3-tägige Wanderung mit einer erfahrenen Waldführerin 2 – 3-stündige Begleitung durch den Berufsjäger des Nationalparks Andreas Petraschka 2 Übernachtungen in einer Pension (DZ) Vollverpflegung (mittags Lunchpaket) alle Fahrten vor Ort
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskellern, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“, einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Anmeldung über Postkellerfreunde e.V. Tel. 015170822027 / Mail kontakt@postkellerfreunde-regen.de
Eine spannende Online-Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs Oberland über Malerinnen, Bildhauerinnen und Fotografinnen vom Barock bis zur Moderne. Entdecke Pionierinnen, deren Werke lange übersehen wurden – jetzt im Fokus. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Radwandern im Böhmerwald Die Hochebene des Böhmerwaldes auf tschechischer Seite unterscheidet sich landschaftlich sehr von den steileren Berghängen des Bayerischen Waldes. Das grenznahe Gebiet ist nur dünn besiedelt und die Natur erscheint endlos. Verschwundene Siedlungen weisen auf die wechselvolle Geschichte dieser Grenzregion hin. Radelnd durch Wälder, Moore und Flusslandschaften lernen wir den Nationalpark Sumava kennen. Das Schutzgebiet beherbergt eine große Artenvielfalt und viele selten gewordene Pflanzen und Tieren. Hier streifen noch Hirsche, Wölfe, Auerhühner und der Luchs durch das Gebiet und auch der Böhmische Enzian und die gelbe Arnika sind hier noch anzutreffen. Lassen Sie sich ganz auf diesen Landstrich ein und spüren Sie dabei Ihren Körper, den Wind und die Natur! Leistungen 4 Tage Radtour und Natur und Kultur erleben mit WaldZeit 3 Übernachtungen in in einer Pension in Srni Vollverpflegung (mittags Lunchpaket) kompetente Führung der gesamten Tour durch einen erfahrenen Waldführer von WaldZeit
Nach DGUV V1+52, DGUV R100-500, DGUV G309-003, BGR 500 Baumaschinenführer müssen für die dazugehörigen Aufgaben ausreichend qualifiziert sein. Neben dem Ausbildungsberuf "Geprüfter Baumaschinenführer" können auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen genutzt werden. Voraussetzungen: • Vollendung 18. Lebensjahr • Körperliche und geistige Eignung • Unterweisung im Führen der Baumaschine • Nachweis der Befähigung dem Unternehmen gegenüber • Beauftragung für diese Aufgabe durch das Unternehmen
Bekannt aus dem SWR Beitrag "Wunderschönes Bayern" ist Sepp Schneider mit seiner Kanutour. Die Tour beginnt ruhig, hat ein paar schnellere Strömungsstellen, sodass man auch Paddelpausen hat und sich treiben lassen kann. Die Landschaft ist hier sagenhaft schön. Der Höhepunkt ist kurz vor dem Ziel die Bootsrutsche, das Highlight der Tour, wobei man auf dieser Genussstrecke viele weitere herrliche Abschnitte erlebt. Dauer: ca. 2,5 Stunden, 12 km