Skip to main content

Die Magie des bayerischen Brauchtums
HERBST - Vortrag

Auch wenn Bräuche etwa zu Weihnachten mehr im Blickfeld stehen, sind herbstliche Bräuche nicht weniger interessant. Die Autorin will in ihrem Vortrag diese Gepflogenheiten zwischen September und November näher beleuchten und deren zuweilen auch witzigen Hintergründe erläutern. Darunter sind Traditionen, die wir noch mit einer Selbstverständlichkeit pflegen und welche, die schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Es werden Fragen beantwortet wie: Warum gibt es in Bayern eine „echte“ und eine Allerweltskirchweih? Was verstand man unter einem „Liachtbradl“? Wer bekommt einen Seelenwecken? Was hat es mit Leonhardifahrten auf sich? Weshalb wird der Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet? Was hat es mit dem Altweibersommer auf sich und was versteht man unter „Liebfrauenfäden“? u.v.m.

Die Magie des bayerischen Brauchtums
HERBST - Vortrag

Auch wenn Bräuche etwa zu Weihnachten mehr im Blickfeld stehen, sind herbstliche Bräuche nicht weniger interessant. Die Autorin will in ihrem Vortrag diese Gepflogenheiten zwischen September und November näher beleuchten und deren zuweilen auch witzigen Hintergründe erläutern. Darunter sind Traditionen, die wir noch mit einer Selbstverständlichkeit pflegen und welche, die schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Es werden Fragen beantwortet wie: Warum gibt es in Bayern eine „echte“ und eine Allerweltskirchweih? Was verstand man unter einem „Liachtbradl“? Wer bekommt einen Seelenwecken? Was hat es mit Leonhardifahrten auf sich? Weshalb wird der Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet? Was hat es mit dem Altweibersommer auf sich und was versteht man unter „Liebfrauenfäden“? u.v.m.
03.08.25 10:44:50