Sie sind hier:
Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen
Modul 2 fokussiert sich auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.
Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas:
• Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
• Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
• Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
• Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können
• Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele
Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas:
• Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
• Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
• Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
• Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können
• Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele
Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
Sie sind hier:
Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen
Modul 2 fokussiert sich auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.
Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas:
• Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
• Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
• Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
• Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können
• Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele
Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas:
• Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
• Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
• Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
• Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können
• Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele
Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/
-
Gebühr535,00 €
*
-
Kursnummer: 2205
Periode 251 -
04.04.2025 16:00 - 16:45 Uhr 10.04.2025 16:00 - 18:10 Uhr 03.05.2025 09:00 - 15:25 Uhr 20.05.2025 16:00 - 18:10 Uhr 06.06.2025 16:00 - 18:10 Uhr 09.07.2025 16:00 – 18:10 Uhr 18.07.2025 16:00 – 18:30 Uhr 05.08.2025 09.00 – 15:25 Uhr
Dozent*in:
Silvia Menacher-Gold
Geschäftsstelle: Regen
ARBERLAND Haus
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
siehe Bildschirm an der Rezeption
Amtsgerichtstr. 6 - 8
94209 Regen
siehe Bildschirm an der Rezeption