Skip to main content

Unser Kursangebot

Loading...
Erste Hilfe Training
Mi. 26.11.2025 08:00
Regen

Erste-Hilfe-Training zur Auffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht älter als zwei Jahre ist. Geeignet für Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4955-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Do. 27.11.2025 08:00
Regen

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4954-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 Sprachprüfung
Fr. 28.11.2025 08:00
Regen
Sprachprüfung

Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration, sowohl im Beruf als auch im Alltag.

Kursnummer 3104-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00

*
Die Gebühr muss spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstag eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich

Erste Hilfe Training
Sa. 29.11.2025 08:30
Regen

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4956-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Sa. 29.11.2025 08:30
Viechtach

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4952-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe am Kind
Sa. 29.11.2025 08:30
Regen

Dieser Kurs ist für alle, die mit Kindern zu tun haben, z.B. Eltern, Großeltern, Mitarbeiter:innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen usw. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4958-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Genealogie-Stammtisch Regen Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften
Do. 04.12.2025 18:00
Regen
Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften

Es finden monatliche Treffen des „Genealogie-Stammtisches Regen" mit wechselnden spannenden Themen statt. Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften

Kursnummer 5900-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Dozent*in: Christian Benz
Kinder-Notfälle Vortrag
Fr. 05.12.2025 09:00
Regen
Vortrag

(auch intern buchbar) 18,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert), Abrechnung über die Berufsgenossenschaft nicht möglich Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4962-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Sa. 06.12.2025 08:30
Regen

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4951-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Mi. 10.12.2025 18:00
Regen

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4950-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Sa. 13.12.2025 08:30
Zwiesel

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4953-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Training
Mi. 17.12.2025 08:00
Regen

Erste-Hilfe-Training zur Auffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht älter als zwei Jahre ist. Geeignet für Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4955-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Erste Hilfe Kurs
Do. 18.12.2025 08:00
Regen

Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *

Kursnummer 4954-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Ausbilder/in des BRK
Einbürgerungstest Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft
Do. 19.02.2026 09:00
Regen
Zum Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft

Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.

Kursnummer 1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00

*, Barzahlung bei Anmeldung

telc Deutsch B2 Sprachprüfung
Fr. 20.02.2026 08:00
Regen
Sprachprüfung

Kursnummer 3102-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00

*
Die Gebühr muss vor dem Prüfungstag eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.

Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 Sprachprüfung
Fr. 27.02.2026 08:00
Regen
Sprachprüfung

Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration, sowohl im Beruf als auch im Alltag.

Kursnummer 3104-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00

*
Die Gebühr muss spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstag eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich

Kranführerschein
1 Schulungstag, 08:00 - 15:45 Uhr • KW 19 auf Anfrage

Nach DGUV G309-003, DGUV V1+52, DGUV R109-017 Die Ausbildung gliedert sich in zwei Stufen: Allgemeine Ausbildung 1. Theoretischer Teil: allgemeine Ausbildung (Vermittlung rechtlicher, technischer Grundlagen zum Umgang mit dem Kran) 2. Praktischer Teil: sichere Bedienung des Krans Betriebliche Ausbildung 3. Betriebsanleitung und Betriebsanweisung Die im DGUV Grundsatz 309-003 enthaltenen Ausbildungs-/Unterweisungslängen - nach Kranbauarten gestaffelt - dienen als Richtmaß und sollten von Unternehmer und Ausbilder im Wesentlichen eingehalten werden.

Kursnummer 26625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00

*

Dozent*in: Josef Spannmacher
Ganzheitliche Betreuung Einzeltraining
Individueller Einstieg 8 Wochen mit 16 Terminen 5 Wochen mit 10 Terminen Förderung mit ...
Regen
Einzeltraining

Ziel des Einzeltrainings ist es, die Selbstwirksamkeit des Teilnehmenden zu fördern, um die Beschäftigungsfähigkeit aufzubauen und zu stabilisieren. Während der individuellen Termine mit Einzelgespräch und Beratungsunterstützung werden die Vermittlungshemmnisse verringert und individuelle Lösungsstrategien erarbeitet

Kursnummer 98901
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Funktionstraining für Rheumakranke Einstieg jederzeit möglich
Mittwoch, 14:00 - 15:00 Uhr • ganzjährig
Regen
Einstieg jederzeit möglich

Der entzündliche Rheumatismus kann zu Fehlstellungen oder gar zu Versteifungen der Gelenke führen, wenn diese nicht alltäglich bewegt werden. Bewegungsübungen sollen nicht nur täglich, sondern auch richtig durchgeführt werden. Deshalb bieten wir eine Gruppengymnastik unter Leitung einesr staatlich geprüften Krankengymnastin mit Zusatzausbildung im rheumatischen Formenkreis an. Die Kosten werden nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen übernommen. Weitere Auskunft erteilt Maria List, Telefon: 09921 5372.

Kursnummer 4980
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rheumaliga

Dozent*in: Maria List
Sommerakademie | Spätsommer Extra
Frauenau

Spätsommer Extra | Late Summer Extra: 21.9.-28.9.2025 30 Frauke Sohn: Malerei | Painting – 530 € 31 Thorsten Schütt: Holzbildhauerei| Wood Sculpture – 585 € 32 Anne Wenzel: Glasgravur | Glass Engraving – 630 € 33 Marzena Krzeminska: Ofenverformtes Glas | Kiln-formed Glass – 1.175 € 34 Candy Verney: Chor | Choir – 470 €

Kursnummer 5908H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Rund um den Großen Arbersee
jeden Donnerstag vom 03.07. bis 25.09. um 10:45 Uhr

Bei einem Rundgang um den Großen Arbersee erfährst du mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet "Großer Arbersee mit Seewand". Am Wegesrand finden sich einige botanische Besonderheiten. Lausche dabei Sagen und Geschichten rund um den Arber.

Kursnummer 1936
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee

Heilkräfte aus der Natur Heilkräuterworkshop im Wildniscamp
13. - 15.06.2025
Heilkräuterworkshop im Wildniscamp

Pflanzliche Helfer für die Hausapotheke Die reichhaltige Natur des Nationalparks enthält eine besondere Fülle an Heilkäutern. Auf kurzen Wanderungen in der Umgebung des Wildnsicamps begegnen wir diesen oft unscheinbaren Pflanzen unmittelbar in der Natur. Wir nähern uns ihnen mit Achtung und Offenheit. Unter der fachgerechten Anleitung der zertifizierten Kräuterpädagogin Petra Schießl beschäftigen wir uns an diesem Wochenende zunächst mit den Grundlagen von Bestimmung und Pflanzenkunde, damit wir einen ersten Einblick in die Wirkung von Pflanzenstoffen erhalten. Wir beginnen das Wesen der Pflanze zu verstehen und ihre Heilkraft ganzheitlich zu nutzen. In der Sommerküche des Wildniscamps verarbeiten und konservieren wir ausgewählte Wildkräuter. Wir mischen einen persönlichen Tee, stellen eine Heilsalbe sowie verschiedene Tinkturen her und lassen auch die Schönheit nicht zu kurz kommen.

Kursnummer 1966H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260 € pro Person inkl. Materialkosten
Stadt, Land, Fluss Wanderung am Flusslauf des Regens
14. - 18.07.2025
Wanderung am Flusslauf des Regens

Der Regen mit seinen Quellflüssen Kleiner Regen und Großer Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Von seinem Ursprung im tschechischen Böhmerwald bis zur Mündung in die Donau in Regensburg legt er 165 km zurück. Eine Stadt und ein Landkreis sind nach ihm benannt. Wir begleiten den Großen Regen ab Bayerisch Eisenstein bis zur Stadt Regen. Der Weg führt teils durch urige und dicht bewaldete Täler und teils durch offene Wiesenlandschaften. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke. In Zwiesel wird der Große Regen nach seiner Vereinigung mit dem Kleinen Regen zum Schwarzen Regen. Schwarz, da aufgrund der moorigen Quellen das Wasser – wie bei allen Bayerwaldflüssen – dunkel gefärbt ist. Der Regen bietet Lebensraum für Fischotter, Biber, Wasseramsel und Eisvogel. Mit etwas Glück können wir einen kurzen Blick auf einen der flinken Vögel erhaschen. Auf unserer Tour werden wir kurze Abstecher in den angrenzenden Nationalpark machen, bevor wir unsere letzte Nacht auf dem Burggasthof Weißenstein verbringen. Die Burg Weißenstein liegt auf 750 m Höhe unterhalb des Quarzfelsen des Pfahls, einem 150 km langen Quarzgang, der sich durch den Bayerischen Wald zieht und zu den bedeutendsten geologischen Naturdenkmälern Bayerns gehört. Den Abschluss der Tour bildet eine Führung auf der Burg. Danach geht es von Regen mit der Waldbahn wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Bahnreisende können direkt von Regen die Heimfahrt antreten. Leistungen 5 Tage Wanderung und Flusserlebnis mit WaldZeit 4 Übernachtungen in kleinen Hotels oder Pensionen (DZ) Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket) Gepäcktransport, Eintritt Museum Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1969H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 660 € pro Person
Knigge - Über den Umgang mit Menschen Für Freizeit, Schule oder Ausbildung
Termine auf Anfrage
Für Freizeit, Schule oder Ausbildung

"Gutes Benehmen ist die Kunst, den Menschen unseren Umgang angenehm zu machen." J. Swift Inhalte eines Knigge-Kurses: • Einführung und Übungen • ABC des guten Umgangs • Der "1. Eindruck" und der "2. Eindruck" • Sprache und Stimmlage • Das Grüßen / Der Gruß • Tischmanieren • Online-Unterricht u.v.m. Inhalte und Umfang können individuell vereinbart werden.

Kursnummer 6100
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Dozent*in: Dr. Renate Mehringer
Skiroller-Kurs Für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche
Termine: Sonntag 16.03.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr Sonntag 20.04.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr  ...
Regen
Für Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche

Der Rollski-Lauf bzw. das Skirollern war ursprünglich ein Trainingsgerät der Skilangläufer, um die schneefreie Zeit des Sommers mit skilanglaufähnlichen Bewegungsformen zu überbrücken. Seit einiger Zeit erobert das Sportgerät den Breitensport. Viele Freizeitsportler nutzen es zur Steigerung ihrer Fitness und Ausdauer, wahlweise in der Skating-Technik. Wir stellen euch das Sportgerät in den verschiedenen Techniken vor.

Kursnummer 6501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00

* inkl. Skiroller, Schuhe, Stöcke
Treffpunkt: Arber Hohenzollern Skistadion, Arbersee 40, Bayerisch Eisenstein

Dozent*in: Josef Schneider
Sommerakademie A - short courses
Frauenau

Sommerakademie A | Summer Academy A, short courses 1: 5.7.-12.7.2025 17 Petr Slavík: Glasschliff | Glass Cutting – 990 € 18 Michael Pickl: Holzbildhauerei | Wood Sculpture – 585 €

Kursnummer 5903H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Sommerakademie A - short courses Landschaftsmalerei
Frauenau
Landschaftsmalerei

Sommerakademie A | Summer Academy A, short course 2: 11.7.-18.7.2025 19 Hester Berry: Expressive Landschaftsmalerei | Expressive Landscape Painting – 550 €

Kursnummer 5904H
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Auf dem Grünen Band
22. - 28.06.2025

Ein Wandererlebnis vom Lusen zum Dreisessel „Auf dem Grünen Band“ ist eine mehrtägige Wanderung im Dreiländereck Bayern, Tschechien und Österreich mit Übernachtungen. In diesem Dreiländereck erstreckt sich eine wald- und moorreiche Landschaft mit einer alten und wechselvollen Geschichte. Weite, unbewohnte Landstriche bilden das Grüne Band, das die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava mit ihrer Vielfalt an seltenen Lebensräumen und bedrohten Arten verbindet. Hier an der Grenze sind die Moore noch Refugien für Birkhuhn und Hochmoorgelbling, während sich an Dreisessel und Plöckenstein die Geschichte der drei Länder trifft. Wir führen Sie bei dieser mehrtägigen Wanderung auf alten Steigen in die neuerwachende Waldwildnis am Lusen und entlang durch die stille, weitgehend unbekannte und faszinierende Landschaft an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Wir sorgen bei dieser Tour für alles: Übernachtungen, gesamte Verpflegung und alle Extras wie Eintritte und Gepäcktransport – Sie müssen sich um nichts kümmern und können Ihre Wanderung in vollen Zügen genießen. Leistungen 7-tägige Böhmerwaldwanderung 6 Übernachtungen Vollpension (mittags Brotzeitpaket) Bus-Shuttle, alle Fahrten vor Ort Gepäcktransport, jedoch nicht möglich am ersten und vorletzten Tag (Übernachtung auf Gipfel). An diesen Tagen müssen Wechselkleidung und alle benötigten Dinge für eine Nacht von den Teilnehmenden im Tagesrucksack mitgetragen werden. Eintritt Adalbert-Stifter-Museum Begleitung der gesamten Tour durch eine erfahrene WaldführerInnnen von WaldZeit Infomaterial bzw. Reisebegleiter

Kursnummer 1967H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 920 € pro Person inkl. Materialkosten
Nationalpark hautnah Natur, Natur sein lassen aus erster Hand
29.06. - 02.07.2025
Natur, Natur sein lassen aus erster Hand

Natur, Natur sein lassen aus erster Hand Im Nationalpark Bayerischer Wald haben sich Wälder entwickelt, die zwischen Ural und Atlantik einzigartig sind. Großflächig können wir eine gewaltige Walddynamik beobachten. In seinen Wäldern sind Luchs, Wolf und Habichtskauz, aber auch die zitronengelbe Tramete und der Rindenschröter zuhause. Der Borkenkäfer hat ganz wesentlich die Waldentwicklung geprägt. Was überhaupt einen Nationalpark ausmacht, was das Besondere und Einzigartige dieses Parks ist und was ihn von anderen Wäldern unterscheidet, können Sie bei „Nationalpark hautnah“ erleben. Von unserer Unterkunft aus unternehmen wir Ausflüge und Wanderungen mit täglich wechselnden Schwerpunkten. Wir erfahren mehr zum Thema Waldmanagement und warum Umweltbildung so wichtig ist. Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalparkverwaltung begleitet. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung 3 Übernachtungen/Frühstück im DZ und Lunchpaket Alle Fahrten vor Ort

Kursnummer 1968H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290 € pro Person inkl. Materialkosten
Nationalpark für alle Wildnis barrierefrei erleben
06. - 09.07.2025
Wildnis barrierefrei erleben

Die Nationalparkverwaltung hat in den letzten Jahren die barrierefreie Erfahrbarkeit der Wälder und der Wildnis des Nationalparks erheblich ausgebaut. Mit uns können Sie die Schönheit der Wildnis im Nationalpark erleben: Auf einem barrierearmen Weg entlang des Seebachs, einem Bergbach, der aus dem Rachelsee fließt und schließlich in die Große Ohe mündet. Hier sehen Sie eine von Biber und Borkenkäfer geschaffene einmalige Waldwildnis. Oder durch die geheimnisvolle Moorwelt, die auf einem Bohlenpfad überquert wird. Natürlich werden wir auch touristische Auf unseren Wanderungen werden wir teilweise von Fachleuten der Nationalpark-verwaltung begleitet. Vor Ort können geländegängige Elektrorollstühle ausgeliehen werden. Leistungen Tageswanderungen und Erläuterungen in kleiner Gruppe mit WaldZeit Informationen zum Nationalpark durch Ranger und Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 4 Übernachtungen mit Vollpension (mittags Lunchpaket) Alle Fahrten vor Ort Geländegängige Elektrorollstühle (bei Bedarf)

Kursnummer 1970H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360 € pro Person
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
Der Kurs findet am Montag, 19.05.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, ...

Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.

Kursnummer 1218
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
Der Kurs findet am Dienstag, 20.05.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.

Kursnummer 1219
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Von der Milch zum Brei
Der Online-Kurs findet am Donnerstag, 22.05.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Intensiv-Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung
ab Donnerstag, 23.10.2025, 18:30 - 21:45 Uhr Lehrgangsdauer: Theorieunterricht 2 Jahre, 1x pro ...
Regen

Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Im Kurs werden themenspezifisch die prüfungsrelevanten medizinischen Grundkenntnisse in kompakter Form vermittelt. Schrittweise und logisch aufgebaut werden die Kursteilnehmer in Anatomie (Aufbau des Körpers), Physiologie (Funktion des Körpers) sowie Pathologie (Erkrankungen) geschult. Ebenso werden die Heilpraktikeranwärter mit den rechtlichen Grundlagen des Berufs vertraut gemacht und in praktischen Abläufen geschult. Um einen Prüfungserfolg wahrscheinlich zu machen, ist neben der regelmäßigen Kursteilnahme ein intensives Selbststudium erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen zu empfehlen, um das Methodenrepertoire für die künftige eigene Praxistätigkeit zu erweitern. Dieses Fachwissen wird Ihnen von unserem Dozenten mit einschlägiger Erfahrung vermittelt. Voraussetzungen: • Mindestalter 23 Jahre (Mindestalter zur Prüfung 25 Jahre) • EU-Bürgerschaft • Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an der Naturheilkunde Ratenzahlung möglich nach Absprache! KOSTENLOSER INFOABEND AM Do, 18.09.2025, 18:30 Uhr Weitere Infos unter Tel. 09921 9605 4489.

Kursnummer 2800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.600,00

* inkl. Lernmittel

Dozent*in: Matthias Weiderer
Nachhaltig ernährt von Anfang an
Der Online-Kurs findet am Montag, 30.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist ...

Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“. Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.

Kursnummer 1221
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Loading...
03.05.25 02:11:21