Sie sind hier:
An wilden Wassern wandern
Wanderung entlang der Flüsse Ilz und Ohe
Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit.
Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter.
Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen.
Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.
Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit.
Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter.
Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen.
Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.
Sie sind hier:
An wilden Wassern wandern
Wanderung entlang der Flüsse Ilz und Ohe
Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit.
Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter.
Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen.
Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.
Das Schloss Fürsteneck am Zusammenfluss der Wolfsteiner Ohe und der Ilz ist der Ausgangspunkt für unsere wildromantische Wanderung entlang der beiden Flüsse. Einst hatten diese Flüsse große wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Umland. Heute zeugen noch die letzten vorhandenen Mühlen und Triftsperren von dieser Zeit.
Von Fürsteneck aus folgen wir der Wolfsteiner Ohe, dem größten Nebenfluss der Ilz, bis zu seinem Ursprung, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saußbach. Entlang eines Triftsteigs führt uns unser Weg auf wenig begangenen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und bietet uns eine vielfältige Flora und Fauna. So finden sich hier der „Smaragd“ aus der Vogelwelt, der Eisvogel, oder der Waldkauz, der hier sein Revier hat. Zahlreiche Wildblumen, wie Wald-Geißbart, Blauer Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, Soldanelle oder Waldhabichtskraut sind unsere ständigen Begleiter.
Unser letzter Wanderabschnitt führt durch eines der schönsten Geotope des Bayerischen Waldes. Die Wildbachklamm Buchberger Leite gehört zu den beeindruckendsten Schluchtlandschaften Bayerns. Hier werden die Kräfte der Naturgewalten eindrucksvoll sichtbar. Immer tiefer hat der Wildbach sein Bett in die Landschaft eingegraben. Geröllreiche Bäche, steile Felsriegel und urwüchsige Wälder prägen dieses Naturschauspiel von Wasser und Wildnis und geben einen Einblick in die Erdgeschichte des Bayerischen Waldes. Der Reichtum an Wasser lässt viele Blütenpflanzen wie Lungenkraut, Milzkraut, Pestwurz, Eisenhut oder Gemswurz gedeihen.
Am Ende unserer Wanderung erreichen wir die kleine Stadt Freyung. Hier verbringen wir unsere letzte Nacht und besuchen am nächsten Tag noch das Museum Jagd-Land-Fluss in der Burg Wolfstein, bevor wir mit dem Shuttle zurück nach Fürsteneck fahren.
-
Gebühr560 € pro Person
-
Kursnummer: 1964H
Periode 251 -
25. - 28.05.2025
Hinweis: Anmeldung bei WaldZeit e.V., Telefon 08553 920652
Geschäftsstelle: Lindberg