Skip to main content

Qualifizierung zur Tagespflegeperson
Gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder im Rahmen der Tagespflege und in Kindertageseinrichtungen

Das Kreisjugendamt bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule ARBERLAND (vhs) Qualifizierungskurse für Tagespflegepersonen an. Die Ausbildung umfasst derzeit insgesamt 140 Unterrichtseinheiten nach DJI-Curriculum, Qualifizierungsplan LJA. Sie schließt mit einem Leistungsnachweis aus eigener Konzeptentwicklung und Kolloquium ab.
• Theoretischer Unterricht (130 Unterrichtsstunden)
• Erste Hilfe Kurs am Kind (10 Unterrichtsstunden)
• Praktikum (30 Unterrichtsstunden anrechenbar)

Hinweis: Der Qualifizierungslehrgang ersetzt nicht die Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII. Diese ist beim Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Kreisjugendamt) zu beantragen.

Voraussetzung: Mind. guter Mittelschulabschluss

Wer Interesse an der Qualifizierung hat oder weiterführende Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen in der Kindertagespflege sowie zu den Zugangsvoraussetzungen zum Kurs wünscht, kann sich bei den Mitarbeitern im Kreisjugendamt am Landratsamt informieren (Tel. 09921 601159).

Kurstermine 31

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 19. September 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    1 Freitag 19. September 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 2
    • Samstag, 20. September 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    2 Samstag 20. September 2025 09:00 – 14:00 Uhr
  • 2 vergangene Termine
    • 3
    • Freitag, 26. September 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    3 Freitag 26. September 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 4
    • Samstag, 27. September 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    4 Samstag 27. September 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 5
    • Freitag, 03. Oktober 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    5 Freitag 03. Oktober 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 6
    • Samstag, 04. Oktober 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    6 Samstag 04. Oktober 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 7
    • Freitag, 10. Oktober 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    7 Freitag 10. Oktober 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 8
    • Samstag, 11. Oktober 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    8 Samstag 11. Oktober 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 9
    • Freitag, 17. Oktober 2025
    • 16:30 – 21:30 Uhr
    9 Freitag 17. Oktober 2025 16:30 – 21:30 Uhr
    • 10
    • Samstag, 18. Oktober 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    10 Samstag 18. Oktober 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 11
    • Freitag, 24. Oktober 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    11 Freitag 24. Oktober 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 12
    • Samstag, 25. Oktober 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    12 Samstag 25. Oktober 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 13
    • Freitag, 14. November 2025
    • 17:15 – 21:15 Uhr
    13 Freitag 14. November 2025 17:15 – 21:15 Uhr
    • 14
    • Samstag, 15. November 2025
    • 09:00 – 14:45 Uhr
    14 Samstag 15. November 2025 09:00 – 14:45 Uhr
    • 15
    • Freitag, 21. November 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    15 Freitag 21. November 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 16
    • Samstag, 22. November 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    16 Samstag 22. November 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 17
    • Freitag, 28. November 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    17 Freitag 28. November 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 18
    • Samstag, 29. November 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    18 Samstag 29. November 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 19
    • Freitag, 05. Dezember 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    19 Freitag 05. Dezember 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 20
    • Samstag, 06. Dezember 2025
    • 09:00 – 12:15 Uhr
    20 Samstag 06. Dezember 2025 09:00 – 12:15 Uhr
    • 21
    • Freitag, 12. Dezember 2025
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    21 Freitag 12. Dezember 2025 18:00 – 21:15 Uhr
    • 22
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 15:45 Uhr
    22 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 15:45 Uhr
    • 23
    • Samstag, 20. Dezember 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    23 Samstag 20. Dezember 2025 09:00 – 14:00 Uhr
    • 24
    • Freitag, 09. Januar 2026
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    24 Freitag 09. Januar 2026 18:00 – 21:15 Uhr
    • 25
    • Samstag, 10. Januar 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    25 Samstag 10. Januar 2026 09:00 – 14:00 Uhr
    • 26
    • Freitag, 16. Januar 2026
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    26 Freitag 16. Januar 2026 18:00 – 21:15 Uhr
    • 27
    • Samstag, 17. Januar 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    27 Samstag 17. Januar 2026 09:00 – 14:00 Uhr
    • 28
    • Freitag, 23. Januar 2026
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    28 Freitag 23. Januar 2026 18:00 – 21:15 Uhr
    • 29
    • Samstag, 24. Januar 2026
    • 09:00 – 12:15 Uhr
    29 Samstag 24. Januar 2026 09:00 – 12:15 Uhr
    • 30
    • Freitag, 06. Februar 2026
    • 18:00 – 21:15 Uhr
    30 Freitag 06. Februar 2026 18:00 – 21:15 Uhr
    • 31
    • Samstag, 07. Februar 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    31 Samstag 07. Februar 2026 09:00 – 14:00 Uhr

Qualifizierung zur Tagespflegeperson
Gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung für Kinder im Rahmen der Tagespflege und in Kindertageseinrichtungen

Das Kreisjugendamt bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule ARBERLAND (vhs) Qualifizierungskurse für Tagespflegepersonen an. Die Ausbildung umfasst derzeit insgesamt 140 Unterrichtseinheiten nach DJI-Curriculum, Qualifizierungsplan LJA. Sie schließt mit einem Leistungsnachweis aus eigener Konzeptentwicklung und Kolloquium ab.
• Theoretischer Unterricht (130 Unterrichtsstunden)
• Erste Hilfe Kurs am Kind (10 Unterrichtsstunden)
• Praktikum (30 Unterrichtsstunden anrechenbar)

Hinweis: Der Qualifizierungslehrgang ersetzt nicht die Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII. Diese ist beim Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Kreisjugendamt) zu beantragen.

Voraussetzung: Mind. guter Mittelschulabschluss

Wer Interesse an der Qualifizierung hat oder weiterführende Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen in der Kindertagespflege sowie zu den Zugangsvoraussetzungen zum Kurs wünscht, kann sich bei den Mitarbeitern im Kreisjugendamt am Landratsamt informieren (Tel. 09921 601159).
23.09.25 17:25:07