
Schwarzburger, Dr. Max
Mein Name ist Max Schwarzburger, bin im Herbst 2016 mit meiner Familie aus Berlin in den Bayerischen Wald gezogen und arbeite beruflich als Arzt im Bereich Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin.
Bereits mit 8 Jahren begann ich Jūdō zu trainieren.Über Tae Kwon Do, Capoeira und verschiedene Jūjutsu-Stile führte mich mein Weg zum Bujinkan Budō Taijutsu, das ich viele Jahre trainierte. Hier konnte ich schließlich langjährige Erfahrung als Trainer im Budō-Bereich sammeln. Letztlich wuchs jedoch über die Jahre der Wunsch eine authentische Koryū (alte japanische Kriegskunstschule) zu lernen, sodass ich schließlich meinen schwarzen Gürtel ablegte und dem Bujinkan den Rücken kehrte. Nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema und Probetrainings bei einigen Ryūha in verschiedenen europäischen Ländern entschied ich mich für die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō, der ich mich seitdem voll und ganz verschrieben habe.
Im Januar 2023 legte ich erfolgreich die Prüfung für die Hatsumokuroku-Lizenz ab und erhielt somit den Titel Shidōin (Lehrer) und den Kriegernamen "Nagamasa" (長政).
Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre
* inkl. Getränke und kleiner japanischer Köstlichkeiten