Unser Kursangebot
Du willst nach der Familienphase beruflich neu starten? In diesem Empowerment-Workshop klärst du deine aktuelle Situation, entdeckst deine Kompetenzen und entwickelst konkrete Perspektiven für deinen nächsten Schritt. Mit motivierenden Methoden, Übungen fürs Selbstvertrauen und alltagsnahen Tools baust du innere Hürden ab und machst deine Stärken sichtbar. Der Workshop schenkt dir Orientierung, stärkt deine Entscheidungsfähigkeit und unterstützt dich auf deinem Weg in eine nachhaltige Erwerbstätigkeit. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
Brandschutzhelfer sind Mitarbeitende eines Unternehmens, die im Brandfall gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ausführen. Diese Personen werden entsprechend unterwiesen und im Umgang mit den vorhandenen Löschgeräten geschult. Die Anzahl der Brandschutzhlfer/innen hängt von der Größe des Unternehmens sowie der möglichen Brandszenarien ab. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die zur/m betrieblichen Brand- und Evakuierungshelfer/in bestellt werden sollen. Lehrinhalte: - Gesetzliche Grundlagen und Verantwortungen - Grundzüge des Brandschutzes - Betrieblicher Brandschutz - Gefahren und Verhalten im Brandfall - Evakuierung - Praktische Ausbildung zum Bedienen von Feuerlöschern
Wie oft nehmen wir uns wirklich Zeit, um miteinander zu sprechen – nicht über die Arbeit, sondern über uns in der Arbeit? Genau darum geht es beim Mitarbeitergespräch. Wir möchten zeigen, warum Mitarbeitergespräche so wichtig sind, welche Chancen sie bieten und wie sie erfolgreich gestaltet werden können.
- Die drei Säulen: Freundlichkeit, Offenheit, Ehrlichkeit - Kompetente Begrüßung und Verabschiedung - „Der rote Faden“ - Gesprächsführung - Gesprächsvor- und -nachbereitung - Eingehende und ausgehende Telefonate Information und Anmeldung: https://www.ihk-akademie-niederbayern.de/weiterbildung/veranstaltung/telefon-basis-training-fuer-azubis-und-nachwuchskraefte_126422
Kennst du das auch? Familie, Beruf und Alltag fordern dich täglich heraus. In diesem Workshop entdeckst du, wie du als Mutter Stresssignale früh wahrnimmst und mit einfachen Strategien wieder mehr Ruhe findest. Du reflektierst eigene Muster und bekommst Impulse zu bewusster Ernährung, nachhaltiger Prävention und stärkendem Selbstmanagement. Atemtechniken, Qi Gong, Tai Qi und Klangschalen schenken dir sofort spürbare Entspannung. Erlebe, wie kleine Schritte deine Resilienz stärken und dir mehr Ausgeglichenheit im Alltag schenken. Anmeldung erforderlich. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
Onboarding und Offboarding sind mehr als organisatorische Prozesse: Sie prägen die Unternehmenskultur, die Bindung von Mitarbeitenden und das Bild, das nach außen getragen wird. Wer Übergänge bewusst gestaltet, stärkt nicht nur Motivation und Loyalität, sondern sorgt auch für Klarheit, Struktur und ein gutes Miteinander. In diesem Seminar werden praxisnahe Impulse und Werkzeuge vermittel, wie neue Mitarbeitende systematisch und menschlich gut integriert – und wie Austritte respektvoll und professionell begleitet werden. Denn ein wertschätzender Einstieg und ein gelungener Abschied sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg im Team und im Unternehmen. Inhalte: • Erfolgsfaktoren für ein wirksames Onboarding • Die Rolle der Führungskraft im Integrationsprozess • Erwartungen klären, Orientierung geben, Beziehungen aufbauen • Abschiede gestalten: von der Ankündigung bis zum letzten Arbeitstag • Exit-Gespräche führen: wertschätzend, ehrlich und zukunftsorientiert • Wissenstransfer und Übergaben sinnvoll organisieren • Umgang mit Emotionen, Unsicherheiten und Konflikten • Tools, Leitfäden und Checklisten für die Praxis Nutzen: • Strukturierung von Ein- und Austritten - professionell und effizient • Stärkung der Bindung neuer Mitarbeitenden von Anfang an • Klarheit und Wertschätzung im Trennungsprozess • Reflektion der eigenen Rolle in Übergangsphasen • Konkrete Vorlagen und Ideen für den Arbeitsalltag werden gereicht
Social Media ist längst mehr als nur Unterhaltung – es ist einer der wichtigsten Motoren moderner Markenkommunikation. Wer heute sichtbar bleiben, Kundinnen und Kunden erreichen und im Wettbewerb bestehen möchte, kommt an sozialen Netzwerken nicht mehr vorbei. Genau hier setzt unser kompakter WissensKick an! In diesem 90-Minuten-Vortrag erfahren Sie, warum Social Media ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie geworden ist. Sie lernen, welche Plattformen aktuell dominieren, welche Faktoren Nutzerverhalten beeinflussen und wie Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Dienstleister – Social Media gezielt für ihre Ziele nutzen können. Ob Reichweite erhöhen, Vertrauen aufbauen, Produkte präsentieren oder neue Zielgruppen gewinnen: Social Media bietet enorme Chancen. Der WissensKick zeigt Ihnen klar, verständlich und praxisnah, wie Sie die richtigen Kanäle auswählen und welche Strategien wirklich wirken.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Die Schulung ist geeignet für Mitarbeitende von Einrichtungen, die Spielplätze betreiben und in denen regelmäßig Reparaturen vom Eigenpersonal vorgenommen werden. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Kommunen, Kindergärten, Schulen - Pausenhöfe, Wohnbausiedlungen, Gaststätten/Hotels etc. Personen, die bereits zum Prüfer für visuelle und operative Inspektionen nach DIN EN 1176-7 ausgebildet sind, können diese Schulung zur Auffrischung nutzen. Inhalte: • Änderungen in der DIN EN 1176 • DIN EN 1176 Beiblatt 1:2020-12 • Reparatur von Spielgeräten: Auf was ist zu achten? • Erfahrungsaustausch und Spielplatzbegehung vor Ort
Du möchtest deine Stärken klar erkennen und für deinen beruflichen Neustart nutzen? In diesem Workshop reflektierst du mit kreativen Methoden, Austausch und strukturierten Übungen, was dich wirklich ausmacht. Du entwickelst ein persönliches Stärkenprofil und entdeckst Ressourcen, die oft im Familienalltag verborgen bleiben. Der Workshop stärkt dein Selbstbewusstsein und unterstützt dich auf deinem Weg in einen nachhaltigen Wiedereinstieg. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
In vielen beruflichen Situationen ist es entscheidend, sich selbstbewusst zu positionieren, die eigenen Anliegen klar zu vertreten und dabei authentisch und wertschätzend zu bleiben. Doch nicht immer gelingt es, in herausfordernden Momenten Haltung zu zeigen – sei es in Meetings, bei Konflikten oder im Kontakt mit dominanten Persönlichkeiten. Dieses Seminar unterstützt dabei, die persönliche Durchsetzungskraft weiterzuentwickeln. Es wird vermittelt, wie man auch unter Druck klar bleibt, Grenzen kommuniziert und dabei respektvoll und souverän auftrittt. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien zur Selbstbehauptung sowie der bewusste Umgang mit inneren Blockaden und äußeren Herausforderungen. Zu Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Auswertung mit den wissenschaftlich fundierten LPPs. Diese Persönlichkeitsprofile basieren auf den „Big Five“ der modernen Psychologie und geben differenzierte Einblicke in die Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen. Die Profile helfen dabei, das eigene Verhalten besser zu verstehen, persönliche Ressourcen gezielt zu nutzen und somit gezielt an den Entwicklungsfeldern zu arbeiten – insbesondere im Hinblick auf Selbstbehauptung und Kommunikation. Inhalte: • Die eigene innere Haltung stärken: Selbstwert, Klarheit und Standpunkt • Selbstbild & Fremdbild reflektieren mit dem LPP • Schwierige Situationen analysieren und wirkungsvoll reagieren • Umgang mit Grenzüberschreitungen, Dominanz und subtilen Machtspielen • Selbstsicherheit in der Kommunikation: Sprache, Stimme, Körpersprache • Nein-Sagen lernen • Praxistransfer: Strategien für deinen beruflichen Alltag Nutzen: Das Seminar dient für mehr Klarheit, wie man sich in anspruchsvollen Gesprächssituationen selbstbewusst und wirksam positioniert – ohne laut werden zu müssen. Es werden persönliche Repertoires an Handlungsoptionen entwickelt, innere Sicherheit gewonnen und setzt Grenzen mit mehr Leichtigkeit und Präsenz. Der LPP unterstützt dabei, die individuellen Stärken gezielt zu nutzen und das eigene Verhalten bewusster zu steuern.
Die effiziente Planung und Steuerung von Projekten wird zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Unternehmensalltag. Eine klare Struktur, transparente Kommunikation und der gezielte Einsatz geeigneter Methoden sorgen dafür, dass Projekte termingerecht, budgettreu und mit hoher Qualität realisiert werden. Genau hier setzt der Wissenskompetenz Praxis-Workshop Projektmanagement an. In diesem Workshop erwerben Sie praxisrelevante Projektmanagement-Kompetenzen, die Sie sofort in Ihre berufliche Arbeit transferieren können. Durch realitätsnahe Fallstudien, strukturierte Übungen und ein interaktives Planspiel erleben Sie, wie moderne Projektarbeit wirklich funktioniert – jenseits teurer Softwarelösungen und theoretischer Modelle. Ein besonderes Highlight ist das Lego-Turmbauspiel, das gleich zu Beginn des Workshops durchgeführt wird. Es zeigt typische Herausforderungen im Projektalltag auf, macht Zusammenhänge zwischen Planung, Kommunikation und Umsetzung sichtbar und liefert wertvolle Aha-Momente für Ihre zukünftigen Projekte. Inklusive Zertifikatsprüfung: Nach Abschluss des Workshops haben Sie die Möglichkeit, flexibel und zeitunabhängig eine Zertifikatsprüfung abzulegen. Damit weisen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenzen offiziell nach und stärken Ihr berufliches Profil. Ein persönlicher Zertifikatsnachweis kann über den Dozenten vermittelt werden. Inhalte: • Planspiel “Lego-Turmbau” • Arten von Projekten • Projektauftrag inkl. Zieldefinition • Stakeholderanalyse • Projektstrukturplan / Meilensteinplan / Termin(balken)plan • Ressourcenplan, Kostenplan • Risikoanalyse • Lessons Learned • Softwareumsetzung (Beispiele)
Umfangreicher Basiskurs der dir unzählige Möglichkeiten zeigt. Lernziel: Kalligraphie, Englische Schreibschrift mit dem Brushpen, Moderne Schriftvarianten wie Boucing und effektvolle Illustrationstechniken mit dem Brushpen (Aquarellieren) Für das erfolgreiche Lernen der Brushkalligraphie sind Grundschwünge die absolute Basis. Die Kursleiterin zeigt dir den Bausatz zum ABC. Üben mit System spart nicht nur Frust, sondern vorallem auch Zeit. Während des Workshops werden mehrere kleine Projekte umgesetzt, mit denen jeder stolz nach Hause gehen kann.
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt. Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen.
Mitarbeitergespräche sind geplante, strukturierte Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, welche in einem regelmäßigen Abstand stattfinden sollten. Ziele: - Austausch über Leistung, Ziele, Zusammenarbeit - Feedback in beide Richtungen - Förderung der Motivation und persönlichen Entwicklung Ein Mitarbeitergespräch kann helfen, Missverständnisse frühzeitig zu klären oder neue Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Verbesserung der Kommunikationskultur und hat somit direkt Einfluss auf das Betriebsklima. Lernen Sie in unserem Seminar wie Sie ein Gespräch systematisch aufbauen und Feedback konstruktiv geben und annehmen.
„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.
Kreatives Design muss nicht kompliziert sein – und genau das beweist Canva. Das vielseitige Online-Tool ermöglicht es Ihnen, auch ohne grafische Vorkenntnisse beeindruckende Designs zu erstellen: von Social-Media-Grafiken über Flyer bis hin zu professionellen Präsentationen. Dieser Einsteigerkurs zeigt Ihnen klar verständlich und Schritt für Schritt, wie einfach Gestaltung sein kann. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen kennen: • Die Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und Canva Pro • Die ersten Schritte in der Benutzeroberfläche • Grundlegende Gestaltungswerkzeuge • Texte, Bilder und Farben richtig einsetzen • Wie Sie eigene Designs schnell und effektiv umsetzen?
Canva ermöglicht Ihnen professionelle Designs ohne Vorkenntnisse. Im Einsteigerteil lernen Sie die Unterschiede zwischen Free- und Pro-Version, die wichtigsten Werkzeuge sowie den Einsatz von Texten, Farben und Bildern. Sie erstellen erste eigene Layouts. Im Fortgeschrittenenteil vertiefen Sie Ihr Wissen: Sie entwickeln professionelle Designs, nutzen Erweiterungen und Add-ons, arbeiten mit Markenvorlagen und optimieren Ihren Workflow, um schneller zu überzeugenden Ergebnissen zu gelangen.
Sie haben bereits erste Schritte mit Canva gemacht und möchten nun noch professioneller gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Der Fortgeschrittenen-Kurs richtet sich an alle, die das Potenzial des Tools voll ausschöpfen und ihre Designs auf ein neues Niveau heben möchten. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie: • Wie Sie professionelle Layouts entwickeln? • Welche Add-on-Apps und Erweiterungen Ihr Design noch effizienter machen? • Wie Sie wiedererkennbare Marken-Designs erstellen? • Wie Sie mit cleveren Werkzeugen Zeit sparen, und gleichzeitig beeindruckende Ergebnisse erzielen? Gemeinsam arbeiten wir an konkreten Projekten, sodass Sie das Gelernte direkt umsetzen können. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Ihre individuellen Fragen, persönliche Herausforderungen und eigene Designideen.
Gewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind die Absoventen in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchzuführen. Es wird praxisorientiert auf die Aufgaben einer befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten vorbereitet. Durch den regelmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch können Leitern und Tritte verschleißen, oder beschädigt werden, was bei der Verwendung zu Unfällen am Arbeitsplatz führen kann. Gemäß Betriebssicherheitsverordnung besteht deshalb die Pflicht, betrieblich verwendete Leitern und Tritte einer regelmäßigen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. An der Leiter wird eine Prüfplakette angebracht, welche die nächste Prüfung anzeigt. Durch die Benennung zur „Befähigten Person zum Prüfen von Leitern und Tritten“ werden die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben erfüllt. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die zukünftig gewerblich genutzte Leitern und Tritte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen und warten sollen.
Die Gebühr muss vor dem Anmeldeschluss eingegangen sein, ansonsten ist keine Teilnahme möglich.
- Vertiefung, Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie Reflexion erster Anwendungserfahrungen - Umgang mit herausfordernden Gesprächen
Du möchtest im Alltag und beim Wiedereinstieg sicherer auftreten? In diesem Empowerment-Workshop entdeckst du deine Stärken und lernst, wie du sie in Gesprächen und Konfliktsituationen gezielt nutzt. Du übst klare, wertschätzende Kommunikation, selbstbewusstes Nein sagen und konstruktive Konfliktlösung. Mit praktischen Übungen, Rollenspielen und Austausch gewinnst du Sicherheit, setzt Grenzen und meisterst herausfordernde Situationen souverän. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Du möchtest in Bewerbungssituationen oder im beruflichen Alltag souverän wirken? In diesem Workshop entwickelst du eine authentische Selbstpräsentation, stärkst Ausdruck, Körpersprache und Stimme und übst typische Gesprächs- und Vorstellungssequenzen. So gewinnst du Sicherheit, trittst selbstbewusst auf und überzeugst im Gespräch, beim Networking und im Job. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Kindern und bieten viele Lernanlässe: Aber wie behält man im Tierreich eigentlich den Überblick und sortiert die vielen Arten? Was ist ein Schädling oder Nützling – und wer legt das fest? Und was brauchen Insekten eigentlich, um sich wohlzufühlen? In der Fortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt. Dich erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Dieses Kompaktseminar vermittelt alles Wichtige und Wissenswerte aus dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs-, Arbeits- und Tarifvertragsrecht mit Umsetzung in die PC-Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die Teilnehmer erlangen das für die Praxis notwendige Basiswissen zur Vorbereitung, Durchführung und Prüfung der Entgeltrechnung. Einleitung in die Entgeltabrechnung: Brutto-/Nettorechnung, Entgeltformen, Arten von Beschäftigungsverhältnissen, Ermittlung des Nettoverdienstes – Abzüge ermitteln und vom Bruttoentgelt absetzen -, Abzugsarten. Grundlegendes zur Lohnsteuer: Lohnsteueranmeldung, Fristen, Elektronische Datenübermittlung, Zahlungsmöglichkeiten, relevante Daten zur Lohnsteuerberechnung, steuerpflichtige und -freie Lohnarten, Einmalzahlungen und Sachbezüge, Steuerklassen, Pauschalsteuer, Lohnsteuer-Jahresausgleich. Grundlegendes zur Sozialversicherung: Versicherungspflicht, Krankenkassenwahlrecht, Beitragsnachweis, An-/Abmeldung, Jahres- und Änderungsmeldung, Fristen, Elektronische Datenübermittlung Beitragsbemessungs-/Jahresentgeltgrenzen sozialversicherungs-pflichtige und –freie Lohnarten. Allgemeines zur Personalverwaltung Personalstammdaten, -unterlagen, Arbeitspapiere, die Personalakte, der Arbeitsvertrag. Behandlung sonstiger Themen: Lohnfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit, Pfändung, korrekte Ermittlung des Entgeltnachweises für die Berufsgenossenschaft, Schwerbehindertenabgabe. Information und Anmeldung: https://www.ihk-akademie-niederbayern.de/weiterbildung/veranstaltung/basiswissen-lohn-und-gehalt_117642
„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Facebook, Instagram & Co sind längst fest im Alltag der Menschen verankert – und genau deshalb gehören sie heute zu den wirkungsvollsten Werkzeugen im modernen Marketing. Unternehmen, die sichtbar bleiben und ihre Zielgruppen erreichen möchten, kommen an den Plattformen des Metauniversums nicht mehr vorbei. Doch wie setzt man sie wirklich sinnvoll und effizient ein? In diesem Vortrag erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Meta-Kanäle und ihre Stärken. Sie erfahren, wie Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp Business funktionieren, welche Zielgruppen sie ansprechen und wie Sie diese Plattformen zielgerichtet für Ihr Unternehmen nutzen können. Darüber hinaus lernen Sie praktische Tools kennen, die Ihren Social-Media-Alltag erheblich erleichtern. Der Vortrag zeigt Ihnen verständlich und praxisnah, wie Sie Social Media nicht nur bespielen, sondern strategisch sinnvoll einsetzen, um Sichtbarkeit aufzubauen, Kunden zu gewinnen und Ihre Marke zu stärken. Perfekt für Einsteiger*innen, kleinere Unternehmen, Vereine oder Selbstständige, die endlich durchstarten möchten.
Wie wird eine Website bei Google gefunden – und wie kann man überhaupt messen, ob sie erfolgreich ist? Genau diese Fragen beantwortet diese Veranstaltung. Der Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die Welt der Suchmaschinenoptimierung ein und zeigt Ihnen, wie Sie mit Google Analytics wertvolle Einblicke in Besucherzahlen, Nutzerverhalten und Reichweite Ihrer Website erhalten. Sie lernen verständlich und ohne technische Vorkenntnisse: • Wie Google Inhalte bewertet und warum SEO für jedes Unternehmen entscheidend ist? • Welche Grundlagen Sie kennen müssen, um Ihre Website sichtbar zu machen? • Wie Sie Google Analytics richtig einsetzen, um Daten zu analysieren und zu verstehen? • Welche Kennzahlen wirklich wichtig sind – und wie Sie daran Ihre Online-Strategie ausrichten? Auch wenn in vielen Unternehmen Agenturen oder interne Fachleute für SEO und Webanalyse zuständig sind, lohnt es sich dennoch, das Grundwissen selbst zu beherrschen. Denn wer versteht, worüber gesprochen wird, kann besser entscheiden, smarter steuern und klarer kommunizieren – intern wie extern. Dieser Kurs ist ideal für Einsteiger/innen, kleine Unternehmen, Vereine oder Selbstständige, die ihre Online-Präsenz optimieren möchten und wissen wollen, wie Google wirklich funktioniert .Praxisnah, verständlich und direkt anwendbar – für Ihren erfolgreichen Einstieg in den digitalen Raum.
Kreatives Design muss nicht kompliziert sein – und genau das beweist Canva. Das vielseitige Online-Tool ermöglicht es Ihnen, auch ohne grafische Vorkenntnisse beeindruckende Designs zu erstellen: von Social-Media-Grafiken über Flyer bis hin zu professionellen Präsentationen. Dieser Einsteigerkurs zeigt Ihnen klar verständlich und Schritt für Schritt, wie einfach Gestaltung sein kann. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen kennen: • Die Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und Canva Pro • Die ersten Schritte in der Benutzeroberfläche • Grundlegende Gestaltungswerkzeuge • Texte, Bilder und Farben richtig einsetzen • Wie Sie eigene Designs schnell und effektiv umsetzen?
Canva ermöglicht Ihnen professionelle Designs ohne Vorkenntnisse. Im Einsteigerteil lernen Sie die Unterschiede zwischen Free- und Pro-Version, die wichtigsten Werkzeuge sowie den Einsatz von Texten, Farben und Bildern. Sie erstellen erste eigene Layouts. Im Fortgeschrittenenteil vertiefen Sie Ihr Wissen: Sie entwickeln professionelle Designs, nutzen Erweiterungen und Add-ons, arbeiten mit Markenvorlagen und optimieren Ihren Workflow, um schneller zu überzeugenden Ergebnissen zu gelangen.
Sie haben bereits erste Schritte mit Canva gemacht und möchten nun noch professioneller gestalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Der Fortgeschrittenen-Kurs richtet sich an alle, die das Potenzial des Tools voll ausschöpfen und ihre Designs auf ein neues Niveau heben möchten. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie: • Wie Sie professionelle Layouts entwickeln? • Welche Add-on-Apps und Erweiterungen Ihr Design noch effizienter machen? • Wie Sie wiedererkennbare Marken-Designs erstellen? • Wie Sie mit cleveren Werkzeugen Zeit sparen, und gleichzeitig beeindruckende Ergebnisse erzielen? Gemeinsam arbeiten wir an konkreten Projekten, sodass Sie das Gelernte direkt umsetzen können. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Ihre individuellen Fragen, persönliche Herausforderungen und eigene Designideen.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
Entdecke neue Perspektiven für deinen beruflichen Weg! Im kostenfreien Coaching erhältst du individuelle Unterstützung – von der Orientierung über Bewerbungen bis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Du entscheidest, ob du in Präsenz oder online teilnimmst. Gemeinsam mit deinem Coach findest du Lösungen, stärkst deine Kompetenzen und bereitest deinen nächsten beruflichen Schritt vor. Anmeldung erforderlich. Das Projekt MAMA@work ist Teil der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Arbeitsmarktfonds und eins von vier Projekten in Bayern, die gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt umsetzen. Das wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Weitere Informationen zum Projekt: Hier
Ziele: Teilnehmende mit Aktivierungsbedarf durch gezielte Hilfestellung auf eine dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorzubereiten. Zeitlicher Ablauf: Die Teilnahmedauer beträgt 30 Tage. Der Eintritt in die Maßnahme ist von April 2025 bis März 2026 möglich. Unterrichtstage sind Montag - Freitag. Es besteht täglich Anwesenheitspflicht. In Vollzeit beträgt die wöchentliche Anwesenheit 39 Stunden, auch während dem Maßnahmeanteil beim Arbeitgeber. Die Teilnahme ist auch in Teilzeit möglich und wird mit der Agentur für Arbeit individuell abgestimmt. Inhalte: - Analyse des Arbeitsmarktes - Persönliche Standortbestimmung - Individuelles Bewerbungscoaching - Kompetenzbilanzierung und Aktivierung mit ProfilPASS-Beratung - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
Verbringe ein sportliches Wochenende im Schnee! In diesem Kurs kannst du zwischen Skifahren alpin, Langlauf oder Snowboard wählen. Unsere erfahrenen Lehrkräfte zeigen dir die Grundlagen oder helfen dir dabei, deine Technik gezielt zu verbessern. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier bist du gut aufgehoben. Die Pisten und Loipen am Geißkopf/ Unterbreitenau oder Langlaufloipen am Arber bieten ideale Bedingungen für ein sicheres und abwechslungsreiches Lernerlebnis.
Eine Wanderung abseits ausgetretener Pfade im geschützten Wald – Ruhe, Kraft und Energie der Natur spüren ... das sind Schneeschuhwanderungen, wie du sie nur im Bayerischen Wald kennenlernen kannst. Nach einer kurzen Einweisung in den Gebrauch der Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung im Geißkopfgebiet. Du erhältst viele Informationen zum Thema Schnee schuhwandern, zur Gegend des Bayerischen Waldes und er zeigt dir die schönsten Fleckchen. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: gute Kondition.Schneeschuhe beginnt die von einem erfahrenen Sportler geführte Wanderung am Großen Arber, die dir die schönsten Fleckchen in der weißen Landschaft zeigen wird. Zudem erhältst du viele Informationen zu dem Sport des Schneeschuhwanderns, der Gegend und der Geschichte des bayerischen Waldes. Schneeschuhe sind natürlich inklusive. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchführbar sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Voraussetzung: grundlegende Kondition