Skip to main content

Kultur

Loading...
Einführung Kenjutsu - Basics Schwerpunkt Kumitachi: Zweikampf mit Holzschwertern
Sa. 15.11.2025 10:00
Zwiesel
Schwerpunkt Kumitachi: Zweikampf mit Holzschwertern

Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre

Kursnummer 5052-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Das Kultur-Matinee am Sonntag Stummfilm & Brunch | Safety Last! (1923)
So. 16.11.2025 09:30
Regen
Stummfilm & Brunch | Safety Last! (1923)

Genieße zeitlose Stummfilmklassiker in stilvoller Atmosphäre – dazu ein köstliches Brunch-Buffet zum Schlemmen und Verweilen. Sonntag, 16. November 2025 Safety Last!“ (1923) • Harold Lloyds bekanntester Film „Ausgerechnet Wolkenkratzer! „(Originaltitel: Safety Last!) ist eine US-amerikanische Stummfilm-Komödie von Hal Roach aus dem Jahr 1923. Besonders berühmt ist eine Szene, die in die Filmgeschichte einging: Der Hauptdarsteller Harold Lloyd hängt zappelnd am Zeiger einer riesigen Uhr an der Fassade eines Wolkenkratzers, weit über dem Straßenverkehr. Heute gilt „Safety Last!“ als Komödienklassiker und Lloyds bekanntester Film.

Kursnummer 5000-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Grenzgänge zwischen Bayern & Böhmen – Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND
Di. 18.11.2025 09:00
Regen
Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND

Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 17.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 18.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 19.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 20.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 21.11.2025 bis 10.00 Uhr

Kursnummer 5012-3H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 357,00
Weihnachtsanhänger aus Fischleder Workshop
Do. 20.11.2025 18:00
Viechtach
Workshop

Tauche ein in die faszinierende Welt des Fischleders und gestalte edle Engel aus einem außergewöhnlichen Naturmaterial. Wusstest du, dass Fischleder aus roher Fischhaut gewonnen wird? Das ist ein Abfallprodukt der Fischindustrie. Es ist extrem reißfest und stark - und es riecht nicht nach Fisch! Einzigartig - Nachhaltig - Handgemacht!

Kursnummer 5207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Hopfen, Malz und Bilsenkraut 7000 Jahre Mythen rund ums Bier - Vortrag
Do. 20.11.2025 18:00
Zwiesel
7000 Jahre Mythen rund ums Bier - Vortrag

Die Wurzeln des uralten „Rauschtrunkes Bier“ reichen weit hinab in die Wurzeln der Menschheit, so erläutert es Jakob Wünsch, der im Rahmen seiner Mythenforschung viel über das flüssige Gold herausgefunden hat. Nach seinen Feststellungen war Bier schon in den Urtagen der Menschheit Trankopfer, Einweihungstrank, Hexenbier, Heilmittel, Rauschmittel und sogar Aphrodisiakum. Als flüssiges Brot und fünftes Element galt und gilt es den Bayern aber auch den Babyloniern, deren König Hammurabi (1728 – 1686 vor Christus) bereits die erste überlieferte Schankordnung der Welt erließ. Doch Jakob Wünsch hat auf seiner Suche Spuren gefunden, die ihm zu dem Schluss kommen lassen, dass die Ursprünge dieses Göttertrankes noch viel tiefer in die Geschichte des Menschengeschlechtes hineinreichen. Der Abend verspricht einiges an Informationen, aber auch an Unterhaltung und ist natürlich nicht immer „bierernst“ zu sehen.

Kursnummer 5003-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Schreib-Workshop Schreiben eine besondere Gabe
Do. 20.11.2025 18:00
Regen
Schreiben eine besondere Gabe

Fantasie ist die Gabe zu träumen – Fantasie zu Papier zu bringen ist die Möglichkeit, Träume sichtbar zu machen. Der Schriftsteller Eberhard Kreuzer möchte dich dazu animieren, deine Gedanken zu Papier zu bringen. Welche Grundlagen dabei zu beachten und wie sie anzuwenden sind, darüber kannst du in diesem Workshop mehr erfahren.

Kursnummer 5465
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 6: Das ersehnte Ottobrunn: „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die ...
Do. 20.11.2025 19:00
Zoom
Einheit 6: Das ersehnte Ottobrunn: „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Hand- & Brushlettering für Einsteiger Kartenzauber zur Weihnachtszeit
Sa. 22.11.2025 09:00
Bayerisch Eisenstein
Kartenzauber zur Weihnachtszeit

Mach deine Weihnachtsgrüße dieses Jahr zu kleinen Kunstwerken. Ob klassisch, verspielt, elegant oder modern – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen und Techniken von Hand- und Brushlettering kennen und erstellst individuelle Weihnachtskarten und Geschenkeanhänger. Inhalt: - Einführung Hand- & Brushlettering - Aufwärmübungen und Buchstabenaufbau - Materialauswahl (Stift, Papier und Farben) - Techniken zur Gestaltung / Kombination von Schrift Illustration und Design

Kursnummer 5351
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Kreatives Schreiben locker-leicht - Schreiben zur Entspannung Workshop
Sa. 22.11.2025 10:00
Regen
Workshop

Hier wird das Geschichtenerzählen und Gedichteschreiben auf leichte und spielerische Weise vermittelt. Unsere Dozentin, Frau Anu Dappen, sorgt mit kreativen Schreibanregungen dafür, dass der Schreibfluss ganz von selbst beginnt. Hier braucht niemand Angst vor dem leeren Blatt zu haben! Und am Schluss kann man mit Stolz seine selbst geschriebenen Texte mit nach Hause nehmen. Spaß und Freude stehen im Vordergrund, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 5460
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Makramee Armbänder - Eltern/Kind Kinder von 8 bis 15 Jahren
Sa. 22.11.2025 10:00
Regen
Kinder von 8 bis 15 Jahren

Werdet gemeinsam kreativ! In diesem liebevoll gestalteten Workshop kannst du deine eigenen Armbänder gestalten – individuell, farbenfroh und mit persönlicher Note. Schritt für Schritt zeigt dir die Kursleiterin, wie du dein Armband knüpfst und dein ganz eigenes Design umsetzt.

Kursnummer 6607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Scheibentöpfern - Schnupperkurs
Sa. 22.11.2025 14:30
Langdorf

Zu Beginn des Kurses erhältst du eine Einführung in die grundlegenden Techniken der Töpferkunst. Danach wird der Ton vorbereitet – eine wichtige Voraussetzung für das Arbeiten an der Drehscheibe. Im Anschluss folgt eine praktische Demonstration der ersten Schritte beim Drehen und dann bist du selbst an der Reihe. Mache deine ersten Versuche an der Scheibe und experimentiere mit dem Ton. Im Verlauf des Kurses entstehen kleine Objekte wie Schälchen, Zylinder oder Becher. Die Werke werden im Anschluss zweimal gebrannt und glasiert. Nach etwa drei Wochen können sie abgeholt werden.

Kursnummer 5283-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Kunstraub und Restitution - der Umgang des Westens mit Antiken und "Stammeskunst" Online-Vortrag
Di. 25.11.2025 18:30
Zoom
Online-Vortrag

1897 erstürmten britische Spezialeinheiten die Hauptstadt des Königreiches von Benin im heutigen Nigeria und eroberten damit das letzte noch unabhängige Gebiet in Westafrika. Die anschließend aus den Palästen und Tempeln geraubten und von England aus in die Museen der ganzen Welt verkauften Kunstwerke, allen voran die aufgrund ihrer technischen Perfektion berühmten „Benin-Bronzen“, stehen heute symbolisch für die seinerzeit von den europäischen Kolonialmächten abtransportierten Kultobjekte und Kunstwerke, deren Rückgabe die Heimatstaaten schon seit langem einfordern, aber erst allmählich Gehör dafür finden. Deutschland hat 2022 damit begonnen nach und nach sämtliche Objekte der Benin-Kultur zu restituieren. Aber nicht alle Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten in westlichen Museen sind „Raubkunst“. Deswegen spielt die Provenienzforschung eine wichtige Rolle. Seminar im Studium Generale.

Kursnummer 5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kreativer Nähtreff
Mi. 26.11.2025 19:00
Arnbruck

Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen

Kursnummer 5223-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Gestein Vortrag und Sprechstunde
Do. 27.11.2025 18:00
Zwiesel
Vortrag und Sprechstunde

Es dürfte wohl jedem schon einmal passiert sein, dass einem ein Stein auffiel im eigenen Garten oder bei Wanderungen und man sich die Frage stellte, von welcher Art dieser wohl sei. Dazu besteht nun an einem Abend die Möglichkeit, von einem Fachmann den Fund beurteilen zu lassen. Er wird in einer Gesteinsprechstunde die von Teilnehmern mitgebrachten Steine einschätzen. Zur Einführung gibt er einen Überblick über die im Bayerischen Wald vorkommenden Gesteinsarten. Hauptsächlich besteht unser Waldgebirge aus Graniten und Gneisen, aber auch aus vielen Mischgesteinen. An Mineralien sind hauptsächlich Quarz, Feldspat, Flussspat, Graphit, Schwefel- und Magnetkies zu finden. Danach geht er auf Besonderheiten in der Bayerwald-Geologie ein. Fachleute fanden im Waldgebirge nämlich auch Mineralienverbindungen, die hier nicht zu vermuten waren. Willkommen zu dem Vortrag sind alle Interessierten – mit und ohne Steinfunde.

Kursnummer 5003-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 7: Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943
Do. 27.11.2025 19:00
Zoom
Einheit 7: Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-7
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
vhs-Töpferstube
Fr. 28.11.2025 19:00
Regen

Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse

Kursnummer 5280-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Tasche aus Kalbs- und Lachsleder Workshop
Sa. 29.11.2025 09:00
Viechtach
Workshop

"Diese Ledertasche hast du selbst genäht?" - "Ja!" Erstelle unter fachkundiger Anleitung deine eigene Ledertasche. Am Anfang steht das zentrale "Bild" aus Lachsleder, das durch Zuschneiden, Nähen und Kleben schrittweise Gestalt annimmt. Die Tasche ist unisex und ist für die unterschiedlichsten Anforderungen geeignet. (Maße ca. 30x40 cm)

Kursnummer 5206H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Makramee-Armbänder - Anfänger
Sa. 29.11.2025 09:00
Regen

Tolle Armbänder knüpfen und dabei kreativ werden. Lerne Schritt für Schritt die Grundtechniken kennen, die dir bereits viele Möglichkeiten bieten, dein eigenes Armband zu gestalten. Als Highlight kannst du dein Schmuckstück mit Edelsteinen oder Silberelementen verzieren.

Kursnummer 5241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Urlaub & Kultur dahoam - im Arberland und Blatná/Böhmerwald Nachhaltiger Tourismus & Kultur
Sa. 29.11.2025 17:00
Rinchnach
Nachhaltiger Tourismus & Kultur

Bei dem deutsch-tschechischen Abend präsentieren das Museum Rotes Schulhaus Rinchnach und die Kulturplantage Blatná aus Tschechien anschaulich die Ergebnisse ihres gemeinsamen Jahresprojekts im Bereich „Nachhaltiger Tourismus und Kultur“ (Interreg-A-Projekt – Euregio -EU-Kofinanzierung). Gezeigt werden u.a. entstandene Filmaufnahmen, die im Arberland und rund um Blatná zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten professionell entwickelt wurden: Zu sehen sind wunderschöne Landschaften, Einblicke in tolle Kulturveranstaltungen hier und dort sowie Ausflugstipps für Groß und Klein. Dazu gibt es feine Live-Musik sowie leckeres, kostenfreies Buffet mit bayerischen und tschechischen Köstlichkeiten.

Kursnummer 5911
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Eintritt ist frei. Die Spendenbox des Verein Rotes Schulhaus freut sich.
Bühne frei - entdecke den Spaß am Theater! Theater-Workshop - Thema: Advent
Mi. 03.12.2025 16:00
Regen
Theater-Workshop - Thema: Advent

In diesem 2-stündigen Workshop mit Spielleiterin Christine Kreuzer lernst du die Basics des Theaterspiels kennen. Mit theoretischen und praktischen Übungen findest du heraus, ob Theater dein neues Hobby wird. Neugierig? Dann komm vorbei - vielleicht ist das der erste Schritt zu einer eigenen Theatergruppe!

Kursnummer 5801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Einführung in die Overlock-Maschine
2x • Mittwoch, 03./10.12.2025 19:00 - 22:00 Uhr
Arnbruck

Mit einer Overlock-Maschine kann man vor allem alle dehnbaren Stoffe, wie Jersey und Sweat vernähen. Ist sie korrekt eingefädelt, näht, schneidet und versäubert sie den Stoff gleichzeitig und bringt schnell sehr schöne Ergebnisse. In diesem Kurs lernst du die Funktionsweise der Maschine kennen, das richtige Einfädeln und nähst dir die ersten Stücke, wie z.B. Mütze und Schal, einen Rock oder ein T-Shirt.

Kursnummer 5224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Unglücke, Wetterextreme und Feuerwehrgeschichte Votrag vom Genealogie-Stammtisch Regen
Do. 04.12.2025 18:00
Regen
Votrag vom Genealogie-Stammtisch Regen

Es finden monatliche Treffen des „Genealogie-Stammtisches Regen" mit wechselnden spannenden Themen statt. Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften

Kursnummer 5900-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...
Do. 04.12.2025 19:00
Zoom
Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
vhs.online: Bildhauerinnen seit der Renaissance Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 08.12.2025 19:30
Zoom
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.

Kursnummer 5014-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Luciafest vs. Lussi Langnatt Skandinavischer Abend zur Vorweihnachtszeit
Fr. 12.12.2025 18:00
Regen
Skandinavischer Abend zur Vorweihnachtszeit

Sankta Lucia markiert in Norwegen den Start der Vorweihnachtszeit. Traditionell wird am 13. Dezember das Fest der heiligen Lucia gefeiert. Aber nicht nur in Norwegen, auch in den anderen Ländern Skandinaviens, wie z.B. Schweden oder Dänemark. Die heilige Lucia galt als eine Trägerin göttlichen Lichts. Ihre Gegenspielerin Lussi tritt in der sagenumwobenen „Lussi langnatt“ gegen sie an, um den Kampf zwischen Licht und Finsternis zu bestreiten. Verwöhne deinen Gaumen mit „Gløkk“, dem norwegischen alkoholfreien Pendant zum deutschen Glühwein und „Lussekatter“, einem traditionellen Lucia-Gebäck. Genieße diese und andere norwegische Leckereien, eingebettet in ein Drei-Gänge-Menü mit Kurzvorträgen zum Luciafest und anderen vorweihnachtlichen Traditionen Norwegens. Zur Krönung des Abends lernen und singen wir das Lucia-Lied, natürlich auf Norwegisch. Det kommer til å bli en hyggelig kveld! - „Velkommen“ og "Vel bekomme“

Kursnummer 5001-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
NACH OBEN HIN OFFEN Lesung
Sa. 13.12.2025 18:00
Rinchnach
Lesung

Manuela Klotzbücher stellt mit einer Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch (2024) eine Kulturgeschichte des Balkons vor. Seine facettenreiche Bedeutung als Lebens- und Resonanzraum im Verlauf der Jahrhunderte bis hin zur COVID-19-Pandemie wird facettenreich greifbar: als ein Stück Freiheit, als paradoxe Option des exponierten Rückzugs nach draußen, als erhabener Wohnraum an der Hausfassade.

Kursnummer 5910
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Eintritt ist frei. Die Spendenbox des Vereins freut sich.
Kreativer Nähtreff
Mi. 17.12.2025 19:00
Arnbruck

Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen

Kursnummer 5223-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Rauhnächte im Bayerischen Wald Vortrag mit Heimatforscher Sepp Probst
Do. 18.12.2025 18:00
Bischofsmais
Vortrag mit Heimatforscher Sepp Probst

Wenn das alte Jahr endet und das neue noch nicht begonnen hat, öffnet sich eine besondere Zeit – die Rauhnächte. Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag liegt eine Phase, die seit Jahrhunderten mit Mythen, Bräuchen und tiefer spiritueller Bedeutung aufgeladen ist. Der Heimatforscher entführt dich in die Welt der Rauhnächte, wie sie im Bayerischen Wald einst gelebt wurden – und vielerorts bis heute lebendig sind. Erfahre, was die Rauhnächte bedeuten und woher sie stammen, welche Gestalten dir dort begegnen und mit welchen Ritualen man in dieser Zeit in die Zukunft schauen kann. Ein Vortrag für alle, die altes Wissen schätzen, regionale Kultur erleben und sich bewusst auf das neue Jahr vorbereiten wollen.

Kursnummer 5002-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Das Kultur-Matinee am Sonntag Stummfilm & Brunch | The Kid (1921)
So. 21.12.2025 09:30
Regen
Stummfilm & Brunch | The Kid (1921)

Genieße zeitlose Stummfilmklassiker in stilvoller Atmosphäre – dazu ein köstliches Brunch-Buffet zum Schlemmen und Verweilen. Sonntag, 21. Dezember 2025 „The Kid“ (1921) • Charlie Chaplins Mischung aus Komödie und Drama. (54 Min.) Der Film erzählt die Geschichte eines Tramps, der ein verlassenes Baby findet und es aufzieht. Der Film verbindet Komödie mit Drama und zeigt die tiefe Bindung zwischen dem Tramp und dem Kind. Die Geschichte ist zum Teil autobiografisch und erinnert an Chaplins eigene Kindheit.

Kursnummer 5000-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
vhs.online: Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 12.01.2026 19:30
Zoom
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie: so lautet der Titel eines Artikels über Frauen in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Es waren oft die Frauen, die sich in neuen Technologien frei von männlicher Konkurrenz früh bewiesen haben, ihre Breitschaft neue Ausdrucksformen zu entwickeln war oft beispiellos.Selbst in extremen Bereichen wie in der Kriegsfotografie finden wir auch weibliche Namen, so Lee Miller oder auch Gerda Taro.

Kursnummer 5014-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Fr. 16.01.2026 18:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Einführung Kenjutsu - Basics Schwerpunkt Battojutsu: Schwertziehen mit echten Schwertern
Sa. 17.01.2026 10:00
Zwiesel
Schwerpunkt Battojutsu: Schwertziehen mit echten Schwertern

Im Zentrum des Unterrichts steht der Schwertkampf. Er bildet die Grundlage, auf der alle weiteren bewaffneten und unbewaffneten Techniken und Strategien aufgebaut werden. Das Training folgt einem festen Ablauf, der mit Reihō (Etikette) beginnt und endet. Üblicherweise werden im Basistraining Ashiwaza (korrekte Fußarbeit), Suburi (grundlegende Schläge und Schnitte mit dem Schwert), Kata (festgelegte Kampfszenarien mit Partner) und Battōjutsu (Schwertziehtechniken und sicherer Umgang mit dem scharfen Schwert) gelehrt. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln als auch kombiniert sinnvoll belegbar sind. Trainiert wird barfuß, lockere Trainingskleidung genügt, alle weiteren Utensilien sowie ein kleiner (natürlich japanischer) Snack zur Mittagspause werden von dem Lehrkräften bereitgestellt. Mindestalter 14 Jahre

Kursnummer 5052-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Familientöpfern - eine ewige Erinnerung
Sa. 17.01.2026 14:30
Langdorf

Das Familientöpfern ist mehr als nur ein kreativer Zeitvertreib – es ist ein Moment der Verbundenheit. Wenn Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam mit ihren Händen Ton formen, entstehen nicht nur Kunstwerke, sondern auch wertvolle Erinnerungen. In der Ruhe des Töpferns finden alle Entspannung und genießen schöne Stunden miteinander. Jede selbstgemachte Schale oder Figur trägt die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse in sich und stärkt das Band zwischen den Generationen. Es ist ein Ausdruck von Liebe, Austausch und gemeinsamer Zeit – eine Erinnerung, die auch in vielen Jahren noch in den Formen und Farben der selbstgemachten Kunstwerke lebendig bleibt.

Kursnummer 5286
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Kreativer Nähtreff
Mi. 21.01.2026 19:00
Arnbruck

Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen

Kursnummer 5223-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Geisterfigur aus Holz mit bemaltem Lachslederumhang Zwei-Tages-Workshop
Fr. 23.01.2026 09:00
Viechtach
Zwei-Tages-Workshop

In diesem Workshop arbeitest du mit Axt und Stemmeisen und schaffst unter Anleitung von Anatol Donkan eine Geisterfigur (Hausgeist) aus Eichenholz. (Größe: Durchmesser 12 cm, 30 cm hoch) Danach bemalst du (mit blauer Farbe und Pinsel) einen Fischlederumhang (Lachsleder) mit schamanischen Symbolen. Den Abschluss bildet eine Geisterzeremonie, wie es im schamanischen Kontext der Nanai praktiziert wird.

Kursnummer 5209H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Fr. 23.01.2026 18:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Unser Waidlerdialekt Interessantes & Unbekanntes mit Sprachwissenschaftlerin Elfriede Holzer
Fr. 23.01.2026 18:00
Regen
Interessantes & Unbekanntes mit Sprachwissenschaftlerin Elfriede Holzer

Ein Abend voller Sprachwitz, Regionalität und kulinarischer Nostalgie. Elfriede Holzer wird auf fundierte und unterhaltsame Weise Einblicke in die Welt des Waidler-Dialekts geben. In ihrer Arbeit und in ihrem Buch „Hunt samma scho!“ – zeigt Holzer, dass der bairische Dialekt mehr ist, als nur gesprochene Tradition: Er ist identitätsstiftendes Kulturgut, Ausdruck von Lebensgefühl, Stolz und feinem Humor. Wer weiß z.B., dass das berühmte Götz-Zitat „Leck mi am Osch“ nicht nur Ausdruck von Ärger, sondern auch von Respekt sein kann? Oder, dass die italienischen Spaghetti und der bayerische Spogat dieselben Wortwurzeln haben? Im Lauf des Abends wird sie Wörter wie „Gfries“ oder auch Redewendungen wie „an Deife dauschn“ sezieren, stets wissenschaftlich erforscht und trotzdem herzlich unterhaltsam. Die Herkunft, Lautung, Grammatik und Wortschätze des Waidler-Dialekts werden lebendig, wenn sie aus ihrem reichen sprachwissenschaftlichen Erfahrungsschatz schöpft, unterstützt von Beispielen aus Literatur, Alltagsgesprächen und Erhebungen zum „Sprachatlas von Niederbayern“. Das liebevoll zubereitete Drei-Gänge-Waidlermenü – auf Wunsch auch vegetarisch – ist ebenso regionaltypisch, althergebracht wie geschmackvoll. Ein Abend, der Kopf, Herz und Gaumen gleichermaßen anspricht.

Kursnummer 5001-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Sa. 24.01.2026 10:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Dirndlschürze nähen Dirndl nähen Teil 3/3
Sa. 24.01.2026 10:00
Regen
Dirndl nähen Teil 3/3

Im letzten Teil dieser Kursreihe widmen wir uns der Dirndlschürze – einem unverzichtbaren Accessoire für dein Dirndl. Hier lernst du, wie du eine passende Schürze ganz nach deinem Geschmack und Stil anfertigst. Diesen Kurs kannst du auch ohne Teil 1 und Teil 2 besuchen. Kursinhalte • Erklärung der Details einer Dirndlschürze und dem traurigem Rest in der Konfektion • Erstellung der Bundbänder mit halbarem originalem Abschluss • Erstellung eines professionelles Bundstückes mit den Schürzenbädern • Schürzenteil säumen • Zusammensetzen der Schürze

Kursnummer 5225-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Scheibentöpfern - Grundkurs
Sa. 24.01.2026 14:00
Langdorf

Erlerne erste Grundlagen des Scheibentöpferns und fertige einfache Grundformen wie Zylinder und Schalen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung, im Anschluss bereiten wir den Ton vor und die Dozentin zeigt dir das Drehen an der Scheibe. Danach kann jeder locker, leicht und ergebnisoffen das Drehen selbst ausprobieren. Du erhältst tatkräftige Unterstützung, sodass sich bei jedem ein Erfolgserlebnis einstellt. Beim zweiten Termin wird die nun angetrocknete Keramik versäubert, Henkel angebracht und abgedreht, d.h. es werden die Stücke an der Scheibe nachgearbeitet. Nach ca. 3 Wochen können die Werkstücke abgeholt werden.

Kursnummer 5284
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Loading...
14.10.25 13:38:52