Im wildromantischen Riedbachtal bei Viechtach zeigt sich eine bunte Vielfalt an Lebensräumen. Gerade abends lebt der Gesang der Vögel am Bach, an den Naturweihern und in den knorrigen Hangwäldern wieder auf. Lausche bei einer Vogelstimmenexkursion den Stimmen unserer heimischen Vogelwelt zusammen mit Förster und Ornithologe Fritz Reiter.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch (vor Sporerweg 23, Viechtach)
Der E-Bike-Boom ist ungebrochen. Auch viele ältere Menschen entdecken dieses Verkehrsmittel für sich, um auch im Alter mobil zu bleiben. Viele beginnen das Fahrradfahren mit Elektrounterstützung nach einer längeren Pause und unterschätzen dabei die Unterschiede eines Fahrrads im Vergleich zum E-Bike. Leider steigt in gleichem Maß auch die Zahl der Unfälle mit dem E-Bike. Viele Fahrradfahrer stürzen alleinbeteiligt aufgrund von Fahrfehlern, aber auch schwere Verkehrsunfälle sind zu verzeichnen. Auch im Landkreis Regen kommt es regelmäßig zu Unfällen mit dem „neuen Verkehrsmittel“. Dies ist der Grund, warum es sich die Verkehrswacht zum Ziel gesetzt hat, den „Fahranfängern“ mit dem E-Bike entsprechende Kurse anzubieten, in denen sie zum einen theoretisch u. a. auf die zahlreichen neuen Verkehrsvorschriften für Fahrradfahrer hingewiesen werden und vor allem auch mit entsprechenden Praxisübungen auf das Fahren im Straßenverkehr vorbereitet werden sollen. Je nach Verfügung steht im Theorieunterricht auch ein Fahrradsimulator zur Verfügung, mit dem man gewissen Verkehrssituationen trainieren kann bzw. seine Reaktionsfähigkeit testen kann.
Lerne ausgehend von deinem Basiswissen - speziellere Regeln und hilfreiche Details, die deine Gewinnwahrscheinlichkeit erhöhen. Egal, ob „davonlaufen“ oder „sich abspatzen“: Wir erarbeiten gemeinsam, was sich hinter diesen Strategien verbirgt und versuchen, möglichst viele Runden zu spielen und dabei geeignete Taktiken anzuwenden.
Die Grillsaison ist eröffnet! Wenn sich die Sonne an den ersten schönen und warmen Tagen zeigt, erwacht auch der Grill aus seinem Winterschlaf. Egal ob beim Grillen zuhause oder beim Grillfest bei Freunden, die passenden Beilagen dürfen nicht fehlen - aber was? Zubereitet werden leckere Kartoffelrosen, Saisonsalat mit Fruchtdressing, Gemüsevariationen, ein Dessert im Glas - oder für die Großen "Paul, der Kumpel von Hugo"... und noch vieles mehr!
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Anlässlich des "Internationalen Museumstages" bietet der Naturpark Bayerischer Wald e.V. freien Eintritt zu seinen Ausstellungen in den Naturparkwelten an. Diese sind von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Lass dich mitnehmen in die Länderbahnzeit des Königreiches Bayern und erfahre ganz nebenbei Wissenswertes über Eisenbahnen im Bayerischen Wald, die Grenzregion sowie Interessantes über den König Arber, die Welt der Fledermäuse und die Skigeschichte der Region.
Die Astrologie ist eine faszinierende Wissenschaft, die sich mit der Analyse des Kosmos und der Planeten befasst. Versteht man die Symbole , Aspekte, Konstellationen, Planetenpositionen und Deutung, kann man viele Eigenschaften und Stärken entschlüsseln. Im Sinne der Astrologie ist jeder Mensch anders und einzigartig. Mit diesen wunderbaren Werkzeug, kann man ein Horoskop interpretieren und wertvolle Informationen und Verständnis über die eigene Persönlichkeit erfahren. Astrologie ist ein wertvolles Mittel zur Erforschung und Einsicht in die großen Fragen des Lebens sowie der eigenen Lebensaufgabe und Bestimmung. Man kann darüber hinaus, anhand der Planetenstellung, Entwicklung und Entfaltung mehr über die eigenen Talente, Persönlichkeit und Grundcharakter erfahren. Tauche ein in die fazinierende Welt der Astrologie. - Einführung in die Grundbegriffe der klassischen Astrologie und in den Umgang mit den Symbolen - Die Symbole der 12 Tierkreiszeichen - Horoskop-Hälften - Horoskop-Quadranten - AC, MC, IC, DC - Neumond und Vollmond - Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde - Die Bedeutung der Planeten: Mars, Venus, Merkur, Mond, Sonne, Jupiter, Saturn, Pluto, Neptun, Uranus - Zeichenherrscher - Häuser und Lebensfelder
Lerne die Risiken gut einzuschätzen, um vielleicht auch aus schlechteren Karten einen Gewinn zu machen. Auch Merktechniken werden eine Rolle spielen, ebenso taktische Entscheidungen, die den Spielablauf unterschiedlich beeinflussen. Wir können dank deiner intensiven Spielpraxis zügig spielen und haben deshalb die Zeit, auf besondere Tricks wie Täuschungsmanöver einzugehen. Im günstigsten Fall profitieren wir gegenseitig von unseren unterschiedlichen Erfahrungen – man lernt schließlich auch als Experte nie aus.
Bei diesem Kräuterspaziergang entdeckst du Wildkräuter am Wegesrand und in der Wiese. Du lernst Inhaltsstoffe der Wildkräuter und deren Wirkung auf den Menschen kennen. Weshalb sie für Tiere und Umwelt so wichtig sind, wird ebenso erklärt. Untermalt wird der Spaziergang mit Geschichten rund um die Kräuter, deren Verwendungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden und Anbau im eigenen Garten. Auch für Eltern mit Kindern geeignet.
Die etwa einstündige Präsentation vermittelt fundiertes Wissen über eine ausgewogene Ernährung und die Bedeutung von Nährstoffen für den Körper. Anschließend wird ein alltagstaugliches, köstliches und gesundes Menü aus überwiegend pflanzenbasierten, regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet.
inkl. Skript und Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Mit der Sense kann der Garten, die Streuobst- oder Blumenwiese ökologisch, lärm- und abgasfrei sowie insektenschonend gepflegt werden. Mit einer gut vorbereiteten und individuell angepassten Sense geht das Mähen spielend leicht. in diesem Tageskurs erlernt man die grundlegenden Dengelmethoden sowie das Sensenmähen anhand praktischer Übungen mit bereitgestellten Sensen und Profiwerkzeug.
120,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Großer Pfahl Viechtach neben B85
Hast du öfter das Gefühl nicht verstanden zu werden? Scheust du dich oftmals nachzufragen? Wünschst du dir mehr Klarheit und Offenheit in deinen Gesprächen? In diesem Workshop geht es darum, im Alltag richtig zu kommunizieren. Richtiges Gestalten und Strukturieren von Gesprächen ist kein angeborenes Talent - es ist erlernbar und lässt sich durch die richtigen Übungen in verschiedenen Gesprächssituationen verinnerlichen. Angefangen vom richtigen Kommunizieren deines Anliegens bis hin zum Umgang mit Konfrontation. Egal ob im privaten oder beruflichen Alltag, ob zu Hause, im Verein oder im Beruf. Einfache Übungen und Modelle machen unsere Kommunikation erfahrbar. Von der Analytischen Methode bis hin zur Erstellung eines Redemanuskripts lernen wir verschiedene Techniken, welche leicht umzusetzen und individuell anwendbar sind. Diese lassen deine Kommunikation verständlicher und wirkungsvoller werden.
Müll ist erst Müll, wenn wir ihn in die Restmülltonne werfen. Eine kurze Überlegung in welche Recycling-Tonne Müll reingehört, kann das Leben von einem Müllartikel deutlich verlängern. Dank Recycling verwandelt sich unser Müll in einen Riesen-Schatz. Die Kinder lernen spielerisch, WARUM man Müll trennen sollte, WIE man Müll trennt und welche großen VORTEILE dabei herausspringen für Mensch und Natur. Zuhause können die kleinen Müllspezialisten euch dann zeigen wie man mit Müll oder lieber mit unseren "Schätzen" umgeht. Diese Veranstaltung kann auch individuell für Kindergarten oder Schule gebucht werden. Nähere Informationen auf Anfrage.
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Gemeinsam entdecken wir die Streuobstwiese mit allen Sinnen. Was ist Streuobst, welche Obstarten gibt es, welche Bedeutung hat eine Streuobstwiese? Tauche mit ein in die wundervolle Welt der Streuobstbäume und deren Bewohner. Zum Abschluss lassen wir gemeinsam den Streuobstwiesentag mit einer kleinen Verkostung gemütlich ausklingen.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz Sporer Quetsch (vor Sporerweg 23)
Unterwegs mit Klaus Kreuzer von Klingenbrunn nach Frauenau Diese einfache Wanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede führt uns auf insgesamt zehn Kilometern vom Bahnhof Klingenbrunn, meist an der Flanitz entlang, nach Frauenau. Hier ist neben der Besichtigung der Pfarrkirche noch eine gemütliche Einkehr in geselliger Runde vorgesehen. Zustieg in Zwiesel um 8:57 Uhr möglich. Die Rückkehr ist für 18:08 Uhr in Regen geplant.
Barrierefreiheit für ein selbstbestimmtes Wohnen zu Hause – Anpassung des Wohnraums an die Behinderung, im Alter oder Krankheit – so kann es gelingen. - Welche Veränderungen in der Wohnung sind möglich? - Welche Gefahrenquellen können beseitigt werden? - Hilft mir der Einsatz von Hilfsmitteln? - Welche Umbaumaßnahmen können verwirklicht werden? - Wie kann man den Umbau finanzieren?
Wie Achtsamkeit nicht nur in deinem beruflichen Alltag zu mehr Gelassenheit und Freude führt. Studien zeigen, dass stressbedingte psychische Erkrankungen in den vergangenen Jahren immer mehr zunehmen. Die damit verbundenen Kosten für Arbeitgeber und das Gesundheitssystem steigen enorm an. Jon Kabat Zinn hat vor über 40 Jahren ein Programm entwickelt, mit dem stressbedingte Erkrankungen erfolgreich behandelt werden können: Das mindful-based stress reduction (MBSR)-Programm, im Laufe dessen die Teilnehmenden einen von Achtsamkeit geprägten Lebensstil erlernen. In diesem Vortrag lernst du die Grundinhalte dieses Achtsamkeitskonzepts kennen und erhältst zahlreiche Impulse für mehr Gelassenheit in deinem Alltag.
Wer die Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) beantragen möchte, muss vorher einen Einbürgerungstest machen. Der Test besteht aus 33 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Aus einem Katalog von 300 Fragen aus den Bereichen Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft plus 10 Fragen zum Bundesland Bayern wird für jeden Kandidaten ein individueller Prüfungssatz erstellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind. Der Fragenkatalog ist im Internet zugänglich unter www.bamf.de > Suchbegriff: Einbürgerung Online-Testcenter. Auf Wunsch erhältst du bei uns Material zur Vorbereitung. Die Anmeldung muss wegen einer Unterschrift persönlich erfolgen. Terminvereinbarung unter Telefon 09921 9605 4420 und 9605 4434.
Begleite Fritz Reiter, Ornithologe und ehemaliger Förster am Arber auf einer morgendlichen Vogelstimmenwanderung rund um den Großen Arbersee und hinauf auf das Gipfelplateau. Da der Große Arber eine Vielzahl von Lebensräumen bietet, wird er von vielen Vogelarten als Brut- oder Rastplatz genutzt. Zu erwarten sind im Konzert der Vogelstimmen der charakteristische Ruf der Ringdrossel oder des Wiesenpiepers. Die Führung endet am Gipfel
kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
Bei klarem Himmel bietet der Naturpark in Kooperation mit dem Verein Bayerwald Sternwarte die Möglichkeit, tagsüber mit den bereitsgestellten Teleskopen die Sonne, ihre Aktivitäten und weitere Besonderheiten zu beobachten.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich
Im Grenzwald hinter den Naturpark Welten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke zum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischt sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den Naturpark Welten des Grenzbahnhofes.
Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Im Grenzwald hinter den NaturparkWelten und am Flusslauf des Schwarzen Regens entstehen unter fachkundiger Anleitung LandArt-Werke hzum Thema "Grenze": Mit Naturmaterialien untersuchen wir: Wie sieht Grenze aus, wo verwischtr sie, wo und wie wird sie durchbrochen? Eine philosophisch-ästhetische Untersuchung der sozial-geographischen Geschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes, der eine sehr wechselhafte Geschichte erlebte. Inspiriert mit geschichtlichem Hintergrundwissen aus der Ausstellung Stadl'n in den NaturparkWelten des Grenzbahnhofes. Geeignet für Lehrpersonal als Einführung in das Thema Politische Bildung und LandArt mit Kindern und Jugendlichen.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Nach einer kurzen Einführung und einem ausführlichen Rundgang bei dem alles gefragt werden kann, kannst du selbst mit pflanzen oder jäten. Auch unsere Obstkulturen stellen wir vor. Naschen ist erlaubt!
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank den Großen Arbersee und die Wälder ringsum aus einem sagenhaften Blickwinkel werlben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sagen des Bayerischen Waldes. Erlebe mit der ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor unserer entführen. Die Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Arberseehaus am Großen Arbersee
barrierearm und kinderwagentauglich
Mit unterschiedlichen Materialien gestalten wir zu den Themen der NaturparkWelten: Fledermaus, König Arber, Ski, Eisenbahn - in Filz, Ton, Holz, Pappmaché etc. Bitte Kleidung zum "Werkeln" und ein kleines Getränk mitbringen.
kostenfrei, Treffpunkt: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein, Infotheke
Wir gehen gemeinsam auf die Pirsch, um die meisterlichen Bauwerke vom Biber und die Kunst Gänge und Höhlen zu bauen des Dachses im Rabensteiner Wald zu entdecken. Von Ihnen kann man Bauwerkskunst und Geschicklichkeit lernen. Natürlich werden wir auch selber aktiv und machen es uns im Wald gemütlich. Mit vielen Spielen rund um die tierischen Baumeister.
Komm mit auf eine Wanderung über die Grenzen zweier Naturparke. Los geht es am Parkplatz unterhalb des Berggasthofes Eck in Arrach im Naturpark Bayerischer Wald. Die Wanderung führt zum Riedelstein und sxhließlich zu den Rauchröhren im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Naturpark Ranger Christoph Grausam und Samantha Biebl geben auf dieser Wanderung viele kleine Einblicke in Flora und Fauna und in die Naturparke selbst. Die Tour gipfelt in einer Einkehr bei der Kötztinger Hütte. Die Teilnehmer können dann entscheiden, ob sie auf eigene Faust weiter gehen oder zurück zum Eck wandern.
kostenfrei, Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Berggasthof Eck (Arrach)
Frisches Gemüse, farbenfrohe Gewürze Namaste meine lieben Kochfreunde! Die indischen Rezepte sind einzigartig und die indische Küche weiß, wie man mit Gewürzen umgeht! Hast du Lust auf diese spannende Reise? Wir bereiten in diesem Kurs exotische Köstlichkeiten aus der abwechslungsreichen Küche Indiens zu. Curry ist nicht gleich Curry! Schon mal ein eigenes Naan Brot gebacken? Dazu werden wir ein leckeres Butter Chicken, ein würziges Kichererbsen Kokos Curry oder Hackbällchen auf indische Art mit duftenten Basmatireis und viele weitere leckere Gerichte zubereiten. Lasst uns gemeinsam einen geselligen Abend verbringen mit den besten Kompositionen von Gewürzen und aufregenden neuen Geschmackserlebnissen. Veggis willkommen – alle Gerichte gibt es auch in der vegetarischen Variation – einfach bei der Buchung mit angeben.
* inkl. aller Zutaten und Rezepte
Aktuell wird über eine verpflichtende Fahrtüchtigkeitsüberprüfung von Senioren ab einem bestimmten Alter (beispielsweise ab 65 Jahren) diskutiert. Vor allem seitens der EU wird dies forciert, weil diese in einigen Mitgliedsländern auch jetzt schon vorgeschrieben ist. Deutschland spricht sich bisher dagegen aus und setzt hier auf die Freiwilligkeit. Wir wollen mit diesem Angebot Licht ins Dunkel bringen und u. a. auch die entsprechenden statistischen Zahlen hinsichtlich der Beteiligung von Senioren an Verkehrsunfällen darstellen und dann auch die unterschiedlichen Standpunkte verschiedener Organisationen zum Thema „Zeitlich befristete Fahrerlaubnis“ vorstellen. Hauptziel vor allem des Praxisteils ist es, älteren Menschen im abgeschlossenen Raum die Möglichkeit zu geben, die Fahrfertigkeit zu testen und ggf. zu verbessern. Dies geschieht mit einfachen Fahrübungen, die absolut risikolos und ohne Zeitdruck absolviert werden können. Die Moderatoren der Verkehrswacht geben dabei wichtige Tipps. Auch Extremsituationen (Gefahrenbremsung u.a.) werden simuliert und man kann dabei das Verhalten des Fahrzeugs kennenlernen, was im Straßenverkehr nicht möglich ist. Wir wollen mit diesen Kursen erreichen, dass ältere Verkehrsteilnehmer auf einfache Art und Weise ihre Fahrfähigkeiten testen können und ggf. verbessern können, ohne Zwang von vorgeschriebenen Fahrfertigkeitsprüfungen. Eine sinnvolle Ergänzung können hier sicherlich sog. Beobachtungsfahrten mit einem Fahrlehrer sein, die von verschiedenen Fahrschulen angeboten werden. Hierbei absolviert man im realen Straßenverkehr eine zwanglose Fahrstunde mit einem Fahrlehrer, der einem dann im Nachgang Tipps zur Verbesserung des eigenen Fahrverhaltens geben kann.
Eine literarische Abendwanderung bieten die Naturpark Umweltstation Viechtach und der lichtung verlag Viechtach im Riedbachtal nahe dem Großen Pfahl an. Eva Bauernfeind und Kristina Pöschl lesen literarische Texte nach dem Motto "Im Freien daheim". Lyrik und Prosa werden an landschaftlich reizvollen Plätzen im Riedbachtal gelesen. Für musikalische Momente sorgt Harald Dobler mit seiner Gitarre.
5,- € pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Sporer-Quetsch vor Sporerweg 23, Viechtach
Was tun, wenn Gespräche und Besprechungen aus dem "Ruder laufen? Professionelles Konfliktmanagement, konstruktive Gesprächsführung und aktive Stressbewältigungsstrategien, Verbessern des Miteinanders am Arbeitsplatz, Vermeiden von Zeit- und Energieverlusten, sind die beste Prävention vor Mobbing und Burn-Out. Phänomene, die fast immer Gesundheit und Existenzen bedrohen und auch zerstören können. Themenschwerpunkte: - Was tun, wenn persönliche Konflikte ergebenisorientierte Sachgespräche verhindern? - Gesprächsbeiträge lösungsorientiert und konstruktiv vorbereiten - Ergebnisorientierte Durchführung von Besprechungen- auch im "Antipathie-Feld" - Konflikte - und Konflikttypologien rechtzeitig erkennen, analysieren und rhetorisch professionell damit umgehen - Bewältigungsstrategien bei inneren und äußeren Konflikten - Grundlagenwissen "Kommunikationspsychologie" - Souveräner Umgang mit unerwarteten Situationen und übergriffigem "Fremd-Verhalten" - Konstruktiv Kritikgespräche führen - Umgang mit "schwierigen Zeitgenossen" und "rhetorischen Verfremdungskünstlern" - Entstehung, Ursachen und Hintergründe von Mobbing: "Mobbing-Definition" - Diagnose "Mobbing" und häufigste Fehler, die Betroffenen unterlaufen können - Wege zur individuellen Stressbewältigung und zur inneren Gelassenheit - Eigenes Stressprofil erkennen und ändern lernen - Aktive Gedankenlenkung und konstruktive Fragestellung in Problemsituationen An- und Abmeldeschluss: 22.06.2025
Sie sind mit dem Igel verwandt und fliegen mit den Händen - rund um den Silberberg sind Fledermäuse unterwegs. Bei ihren nächtlichen Jagdzügen ist kein Nachtfalter sicher. Bei einem abendlichen Spaziergang in das Natura 2000 Gebiet rund um den Silberberg warten Nachtfalter in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Mustern und Farben auf uns. Gemeinsam mit dem Spezialisten Ernst Lohberger und einer Fledermausspezialistin tauchen wir in die faszinierende Welt der Nachtfalter und Fledermäuse.
Ich wollte schon immer mal wieder kochen wie früher! Gemeinsam kochen wir leckere Rezepte aus unserer Kindheit. Wir erinnern uns an alte Zeiten und deren Rezepte. Beim Kochen verbreitet sich der Duft von fast vergessenen Speisen in der Küche. Anschließend lassen wir uns die Gerichte gemeinsam schmecken und tauschen uns über Rezepte und Leckereien aus der Vergangenheit aus.
An diesem Abend geht es um das Thema Citizen Science in der Astronomie und im speziellen um die Beobachtung von Kleinkörper im Sonnensystem. Zu diesem Thema informieren die Mitglieder des Vereins Bayerwald Sternwarte, welche aktiv bei diesem Projekt mit beteiligt sind.
kostenfrei, Treffpunkt: Naturpark Infozentrum Zwiesel
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Christina Frank die Naturpark-Wälder am Fuße des Hennenkobels aus einem sagenhaften Blickwinkel erleben. Verwoben sind die Natur- und Kulturlandschaft in den Märchen und Sägen des Bayerischen Waldes. Spiele und erlebe mit deiner ganzen Familie die Tiefe der Geschichte anhand von Märchenfiguren, die in eine Zeit vor uns entführen. Die Glasgeschichte des Bayerischen Waldes wird lebendig und so manche Natur-Schönheit eröffnet sich.
kostenfrei, Treffpunkt: Kaisersteig in Rabenstein
nicht kinderwagentauglich
Du bist herzlich eingeladen zu einer einzigartigen Kräuterführung rund um die imposante Burg Weißenstein bei Regen und das beeindruckende Naturdenkmal „Großer Pfahl“. Diese Tour verbindet Wissenswertes über Wildkräuter und Heilpflanzen sowie die geologischen Besonderheiten des Pfahls. Erlebe eine spannende und informative Kräuterführung und tauche in unsere einheimische Pflanzenwelt rund um den Großen Pfahl ein.
*
Treffpunkt Parkplatz beim Kiosk Burg Weißenstein
An diesem Abend zeigt dir unsere erfahrene Kochdozentin Elisabeth Zisler, was du aus einfachem, gutem altem Nudelteig alles zaubern kannst.
inkl. Rezepte
zzgl. Materialkosten; werden von der Dozentin kassiert
Mit Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt geht es zu historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto "Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein" führt ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit 115 Höhenmetern entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdeckt man die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und über die Natur berichtet.