Aquarell ist die Kunst des Weglassens - den richtigen Moment zum Aufhören, zu Spontanität und Mut zur Bildgestaltung zu finden. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen räumlichen Grundgerüsts werden wir versuchen, in freiem und frechem Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jeder wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aquarell ist die Kunst des Weglassens - den richtigen Moment zum Aufhören, zu Spontanität und Mut zur Bildgestaltung zu finden. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen räumlichen Grundgerüsts werden wir versuchen, in freiem und frechem Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jeder wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Du lernst folgende Tänze aus dem Welttanzprogramm: Blues, Disco Fox, langsamer Walzer, Wiener Walzer, Chacha und Jive. Neben Grundschritten lernst du auch die ersten Figuren. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Ein Treffpunkt für Nähbegeisterte und für die, die es werden wollen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Unikate unter fachkundiger Anleitung zu gestalten. Von Kissen über Mützen bis hin zum Dirndl - alles ist möglich. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Voraussetzung: Gute Kenntnisse im Nähen
für den gesamten Kurs / 24,00 € für 1 Abend
Dieser Kurs richtet sich an alle, die naturalistisch malen möchten. Es gibt Raum für viel persönliche Aufmerksamkeit. Es ist ein Grundkurs für jemanden, der noch nie zuvor mit Ölfarbe gearbeitet hat und ein Vertiefungskurs für diejenigen, die Erfahrung haben. Es geht um Farbe als Material und Farbtöne, um Komposition und Raum, Malen in Schichten, Arbeiten mit Lasur, Pinselführung und mehr. Wir beschäftigen uns mit Stillleben und Landschaft und malen ausschließlich mit schnell trocknender Ölfarbe (Griffin Alkyd).
zzgl. Materialkosten (ca. 65,00 € via Kursleiter)
Die Materialkosten werden bar vom Dozenten kassiert.
Line Dance wird auch bei uns immer beliebter. Bei dieser aus Amerika stammenden Tanzart werden Schrittkombinationen in Linien und Reihen getanzt und das nicht nur zu Country- und Westernmusik, sondern auch zu Rock, Pop u.a. Musikrichtungen. Einen Tanzpartner braucht man nicht und doch tanzt man nicht allein. Im Kurs werden die Grundlagen und weiterführende Schritte des Line Dance anhand von einfachen Choreographien vermittelt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Abtauchen in die Welt des Rhythmus. Das Repertoire umfasst die Spielarten der afro-kubanischen Musik. Aber auch Samba, Body-Percussion und vor allem „Selbstgestricktes“ sind angesagt. Durch das Einfließen der eigenen Kreativität in die Entwicklung der Gruppe wächst eine eigenständige, originelle Band zusammen, die jede Menge gute Laune verströmt. Du hast Interesse? Wir bieten auch Schnupperabende an.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
* pro Abend + Materialkosten nach Verbrauch
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskellern, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“, einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Anmeldung über Postkellerfreunde e.V. Tel. 015170822027 / Mail kontakt@postkellerfreunde-regen.de
* kostenfrei, Anmeldung bei Postkellerfreunde Regen e.V.
Treffpunkt: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse
Ein Monochord ist ein sehr altes Instrument, mit dem schon Pythagoras gern herumexperimentierte. Hier hast du die Möglichkeit das Monochord unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Der Dozent ist ein leidenschaftlicher Monochord-Spezialist, besitzt eine Vielzahl von Instrumenten und hat sogar viele seiner Monochords selbst gebaut. Spielen kann jeder, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lass dich verzaubern von dem Klang eines Monochords!
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhälst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Der Zwieseler Winkel ist reich an Naturdenkmälern, jedoch sind die meisten vielen - auch Einheimischen - unbekannt. Die Autorin, Heimatkundlerin und Stadtführerin will dazu animieren, auch weniger bekannte natürlich entstandene Landschaftselemente auf Spaziergängen oder Familienausflügen zu erkunden. So kann man erfahren, wo man im Schwarzen Regen ein Meer an viele Millionen Jahre vom Wasser geformten Granitblöcken bewundern kann oder wo ganz in der Nähe von Zwiesel ein Hochmoor mit einzigartiger Flora und Fauna zu bestaunen ist. Die Zuhörer erfahren auch von einem der letzten Zeugnisse der Birkenbergwirtschaft im Bayerischen Wald oder wo im Zwieseler Winkel noch besonders interessante Bäume aus der Vergangenheit erzählen können oder was eigentlich Strudelsteine sind und wo man sie noch findet.
Schnitze in diesem Workshop ein einzigartiges Amulett, inspiriert von der Kultur der Nanai. Gefertig wird das besondere Stück aus Naturmaterialien wie z.B. Weidenholz. Das Amulett kann als Kette oder als Schlüsselanhänger verwendet werden.
Nach dem Start in Lindau geht es über Bregenz und Hardt - ein kurzes Stück durch Österreich - bevor man den Schweizer Grenzort St. Margareten erreicht. Eine Diagonale führte vom Nordosten bis nach Genf im Südwesten über die Schweizer Alpen - mit allen Schönheiten, die das Land zu bieten hat.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Du träumst davon, dir eines Tages selbst Kleidung zu nähen? Dann wäre eine Overlock-Maschine eine sinnvolle Anschaffung. Da sie mit 4 Fäden gleichzeitig näht und etwas kompliziert einzufädeln ist, soll dieser Kurs einen Einstieg bieten. Du lernst das Einfädeln und die einfache Bedingung und nähst dir ein Stirnband/eine Mütze und ein T-Shirt.
"In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat ..." Die Märchenwanderung führt uns vom "Gläsernen Wald" über den 1,3 km langen Pfahlwanderweg rund um die Burgruine Weißenstein und endet an der Dorfkapelle. Im "Zauberwald" aus Glas, an einem lauschigen Plätzchen entlang des Weges und zuletzt an der Dorfkapelle, entführt uns Lucia vom Silberberg in freier Erzählkunst in das Reich der Märchen und erweckt Königssöhne, arme Dienstmädchen und so manchen tierischen Helfer zum Leben. Es ist an der Zeit zu lauschen und zu entspannen. "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute."
* für 1 Kind und 1 Erwachsenen
jedes weitere Kind 3,- €, Treffpunkt: Parkplatz bei der Burgruine Weißenstein
Der Dozent versucht in seinem Vortrag unseren sog. „Böhmweg“ im europäischen Zusammenhang zu sehen: Kulturell, politisch, religiös und wirtschaftlich war er über die Zeiten ein bedeutendes Verbindungsstück, eine Schnittstelle zwischen Kulturen und Herrschaftsbereichen. Der „Böhmweg“ wird bei uns hauptsächlich regional-folkloristisch betrachtet. Tatsächlich ist er aber ein durch den Wald führendes etwa 80 km langes Teilstück von der Donau bis Schüttenhofen (Sušice) der vorgeschichtlichen Hauptverbindung Atlantik - Sibirien. Er war eine wichtige Verbindung im europäischen Wegenetz: „Altwege“, wie Historiker sagen. Sicherheit war das oberste Prinzip, wenn man sich durch das Waldgebirge bewegt hat. Immer auf Anhöhen, idealerweise nie am Abhang oder im Tal. Orte und Burgstellen waren sichere Servicestationen, begleitend wie eine Perlenkette. Vom Norden her hat das karolingische Kloster Metten (Diözese Regensburg) Klosterhörige gegen die freie Urbevölkerung am Böhmweg angesiedelt, vom Süden her auf dem Gunthersteig das Kloster Niederaltaich (Diözese Passau) gegen den von ihnen so genannten „Nordwald“. Wir waren hier im Wald - zumindest um Zwiesel – nie so isoliert, wie das heute verkauft wird.
Ein liebevoll gestaltetes Einzelstück! Gestalte und binde dein eigenes Buch mit besonderen Vintage-Blättern und bereite es mit Intarsien, Retro-Stempeln, Bastelpaste und deinem eigenen Cover auf.
Ein Vortrag über das mystische Brauchtum, die Sagenwelt und die Sagengestalten des Bayerischen Waldes. Was steckt dahinter und wieso ist es so gut erhalten? Der Heimatforscher Probst Sepp nimmt dich mit auf eine Reise in die mystische Welt des Bayerischen Waldes.
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskellern, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“, einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Anmeldung über Postkellerfreunde e.V. Tel. 015170822027 / Mail kontakt@postkellerfreunde-regen.de
* kostenfrei, Anmeldung bei Postkellerfreunde Regen e.V.
Treffpunkt: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse
Lass dich von der Faszination des Messerbaus fesseln und lerne alles über die Herstellung und den Zusammenbau eines nordischen Messertyps: - Herstellen der Klinge mit Spitzerl (max. Klingenlänge 12 cm) durch Schleifen und Feilen mit anschließendem Härteprozess - Anfertigen des Parierelements aus Buntmetall und Anpassen an die Klinge - Formen des Holzgriffs - Zusammenbau des Messers In dem Paket sind auch die Sicherheitsregeln und das Verhalten in der Schmiede, die Einweisung im Umgang mit den benötigten Maschinen und Werkzeugen enthalten. Du arbeitest in einer sehr gut ausgestatteten Schmiedewerkstatt an deinem eigenen professionellen Arbeitsplatz.
* inkl. gängiger Verbrauchsmaterialien, Kaffee und Wasser
Im Workshop für Fortgeschrittene lernst du, wie du Armbänder mit mehreren Farben, komplizierteren Techniken und verschiedenen Breiten knüpfen kannst. Auch hier werden gerne Edelsteine und Silberelemente verarbeitet, um ein hochwertiges Schmuckstück zu kreieren. Am Workshoptag kannst du zusätzlich Garn und Zubehör kaufen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
Die Acrylfarbe ist wohl eines der dankbarsten Malmedien. Sie ist günstig, einfach in der Verarbeitung, sehr breit insetzbar und bestens für Anfänger als auch Profis geeignet. Die Stärken der Acrylmalerei liegen in der hohen Farbbrillanz und den vielfältigen Möglichkeiten. Wir malen ein komplettes Landschaftsbild zum Thema „Red Sunset“ innerhalb eines Tages. Die Maltechnik wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Monochords kennen, einschließlich der Geschichte, des Aufbaus und der Spieltechniken. Der Fokus liegt auf dem richtigen Stimmen des Instrument, um den bestmöglichen Klang zu erzielen. Am Ende werden die Teilnehmenden in der Lage sein, ihr Monochord selbstständig zu stimmen und zu spielen. Inhalte: 1. Einführung in das Monochord: - Geschichte und Herkunft - Aufbau und Funktionsweise 2. Das Stimmen des Monochords: - Theoretische Grundlagen des Stimmens - Praktische Anleitung zum Stimmen - Tipps und Tricks für den perfekten Klang 3. Grundlagen des Spielens: - Haltung und Handposition - Erste Klänge erzeugen - Improvisation und kreative Ansätze
Der Kurs richtet sich sowohl an Fortgeschrittene als auch an ambitionierte Anfänger, die sich intensiv mit dem Scheibentöpfern auseinandersetzen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten. Es werden verschiedene Grundformen erarbeitet und gezielte Formgestaltungen geübt. Am zweiten Termin wird weiter gedreht und die lederharten Stücke werden versäubert, abgedreht, mit Henkeln versehen sowie dekoriert und bemalt.
* inkl. Mittagsverpflegung, Ton und 1. Brand
So bezeichnete man die Grenzsicherungen, mit denen sich von 1952 bis 1989 die sozialistischen Staaten im Osten von den demokratischen, westeuropäischen Ländern abgrenzten. Auch zwischen Bayern und Böhmen verlief dieser nur schwer überwindbare Streifen. Besonders die Grenzregionen haben unter dieser Abschirmung gelitten, weil kultureller und wirtschaftlicher Austausch nahezu völlig unterbunden wurde, der zuvor über Jahrhunderte bestand. Zuzana Jonová und Ivan Falta sind Experten der bayerisch-böhmischen Beziehungen und haben eine Wanderausstellung zum Eisernen Vorhang gestaltet. Sie führen in einer Exkursion durch den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda und zeigen noch vorhandene Reste wie einen Stacheldrahtzaun, Panzersperren oder Bunker der Grenztruppen. Sie schildern aber auch, wie sich diese massive Abschirmung auf das Leben der Menschen beider Seiten auswirkte. Die Exkursion erfordert eine kleine Wanderung von ca. 6 km Länge auf gut begehbaren Wegen.
Treffpunkt: Bahnhof Bayerisch Eisenstein Mitte Bahnsteigseite
"English Country Dance" ist eine sehr gesellige Tanzform und ideal geeignet für eine Einführung in den historischen Tanz. An diesem Abend lernen die Teilnehmer einige leichte Tänze aus den Sammlungen von John Playford aus dem 17. Jahrhundert kennen. Paare und Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Der Kurs ist für Tanzanfänger geeignet.
Theater ist Leben auf der Bühne! Aber wie geht das? In einem ca. 2 stündigen Workshop erfährst du von der erfahrenen Spielleiterin Christine Kreuzer die Grundelemente, die zum Theater spielen notwendig sind. Mit kurzweiligen theoretischen und praktischen Übungen findest du heraus, ob du deinen Ruhestand mit einem neuen Hobby bereichern möchtest! Gründung einer Senioren-Theatergruppe möglich!
In diesem Workshop arbeitest du mit Axt und Stemmeisen und schaffst unter Anleitung von Anatol Donkan eine Geisterfigur (Hausgeist) aus Eichenholz. (Größe: Durchmesser 12 cm, 30 cm hoch) Danach bemalst du (mit blauer Farbe und Pinsel) einen Fischlederumhang (Lachsleder) mit schamanischen Symbolen. Den Abschluss bildet eine Geisterzeremonie, wie es im schamanischen Kontext der Nanai praktiziert wird.
Fantasie ist die Gabe zu träumen, Fantasie zu Papier zu bringen ist die Möglichkeit Träume sichtbar zu machen. Der Autor und Schriftsteller Eberhard Kreuzer möchte dich dazu animieren, deine Gedanken zu Papier zu bringen. Welche Grundregeln dabei zu beachten und wie sie anzuwenden sind, darüber kannst du in diesem zweistündigen Workshop mehr erfahren.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
* pro Abend + Materialkosten nach Verbrauch
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskellern, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“, einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Anmeldung über Postkellerfreunde e.V. Tel. 015170822027 / Mail kontakt@postkellerfreunde-regen.de
* kostenfrei, Anmeldung bei Postkellerfreunde Regen e.V.
Treffpunkt: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse
Science-Fiction-Literatur lässt uns in eine mögliche Zukunft unserer Welt eintauchen und regt zum Denken über die Gesellschaft, Technologie und Probleme unserer Zeit an. In China hat sich inzwischen eine große Science-Fiction-Szene herausgebildet. Talentierte chinesische Autoren erobern zunehmend den internationalen SF-Markt, der bekannteste darunter ist Liu Cixin. Der Autor wurde als erster asiatischer Autor für seinen Roman "Die drei Sonnen" mit dem renommierten Hugo Award ausgezeichnet. Dieser Vortrag stellt einige Meisterwerke der chinesischen Science-Fiction-Literatur vor und setzt diese in den Kontext der chinesischen Gesellschaft.
Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhälst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen
Nach dem Start in Genf erreicht man nach nur wenigen Kilometern die französische Grenze. Bis zum Tal der Rhone neigen sich die Berge der Alpen. Links und rechts des berühmten Flusses türmen sich bizarre Mittelgebirgslandschaften auf, begleitet von einzigartig schönen Städten und Dörfern, von denen viele ausschließlich mit restaurierten Gebäuden aus dem Mittelalter bestehen, wahrlich ein Augenschmaus wie das Etappenziel Aumont-Aubrac.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Es finden monatliche Treffen des „Genealogie-Stammtisches Regen" mit wechselnden spannenden Themen statt. Themen: Ahnenforschung, Heimatgeschichte und Lesungen alter Schriften
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Was sind die Zutaten für einen gelungenen Mädels Abend? Die beste Freundin, ein prickelnder Cocktail, köstliches Essen, Gespräche über die wirklich wichtigen Dinge – und eine ordentliche Portion Humor! Genau das erwartet euch bei unserer „Ladies Night“. Deshalb ist es uns eine Freude, euch einen Zusatztermin am Freitag, den 06. Juni, ab 18:00 Uhr im ARBERLAND Haus anbieten zu können. Schnappt euch eure beste Freundin, Schwester, Mutter, Oma, Cousine – oder auch die Schwiegermutter – und feiert gemeinsam die Weiblichkeit! Lasst euch von unserem 3-Gang-Frauen Power-Menü aus der ARBERLAND Küche verwöhnen – natürlich auch als köstliche vegetarische Variante erhältlich. Das Highlight des Abends: die mitreißende Lindberger Kabarettistin Gerti Gehr. Mit einem Augenzwinkern und viel Herz erzählt sie aus ihrem ganz eigenen Frauenleben. Wer Gerti kennt, weiß, dass dies sicher nicht ohne Zwerchfelltraining passieren wird - Lachen, bis die Mascara verläuft. Ihre Themen? Alles, was uns Frauen wirklich bewegt – vom Alltagswahnsinn der Kinderkrankheiten und Hausaufgaben, nervenaufreibend Elternbeiratsversammlungen, Herausforderungen als mütterliche Karrierefrau – und ja, auch das liebe Thema „Schwiegermutter“ darf nicht fehlen. Dazu gibt’s noch einen Seitenblick auf die „Randgruppe“ Männer. Werft euch in Schale, schnappt euch die BFF , sichert euch die besten Plätze und freut euch auf einen unvergesslichen Abend.
* Freie Platzwahl
Bitte bei der Anmeldung mit angeben ob ein vegetarisches Menü gewünscht wird.
In diesem Workshop wird das Geschichtenerzählen und Gedichteschreiben auf leichte und spielerische Weise vermittelt. reative Schreibanregungen sorgen dafür, dass der Schreibfluss ganz von selbst beginnt. Hier braucht niemand Angst vor dem leeren Blatt zu haben! Und am Schluss kann man mit Stolz seine selbst geschriebenen Texte mit nach Hause nehmen. Spaß und Freude stehen im Vordergrund, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Die historische „Regener Unterwelt“ besteht sage und schreibe aus 25 Bier- und Eiskellern, von denen acht Keller zugänglich sind. Etwa 300 Jahre sind die Gewölbekeller alt, kunstvoll gemauert aus dem „Regenbühl Gneis“, einer Gesteinsart, die es nur in Regen gibt. Bei dieser Führung erfährst du mehr über die historische „Regener Unterwelt“ sowie über die Geschichte der Bier- und Eiskeller. Anmeldung über Postkellerfreunde e.V. Tel. 015170822027 / Mail kontakt@postkellerfreunde-regen.de
* kostenfrei, Anmeldung bei Postkellerfreunde Regen e.V.
Treffpunkt: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse
Gestalte deine eigene Flowerbar (Blumenbrett) und/oder deinen eigenen Holzloop aus drei verschiedenen Vorlagen. Es gibt Tipps und Tricks zur Gestaltung der einzelnen Werkstücke. Die Trockenblumen sowie die vorbereiteten Holzelemente sind frei wählbar.