Für alle Interessierten sowie Beschäftigte in der Pflege / MDK. Inhalte: Umgang bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes, Reanimation und AED (Defi). Der Kurs ist auch für Einrichtungen zum Wunschtermin buchbar. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 28,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Ein Abend voller Sprachwitz, Regionalität und kulinarischer Nostalgie. Elfriede Holzer wird auf fundierte und unterhaltsame Weise Einblicke in die Welt des Waidler-Dialekts geben. In ihrer Arbeit und in ihrem Buch „Hunt samma scho!“ – zeigt Holzer, dass der bairische Dialekt mehr ist, als nur gesprochene Tradition: Er ist identitätsstiftendes Kulturgut, Ausdruck von Lebensgefühl, Stolz und feinem Humor. Wer weiß z.B., dass das berühmte Götz-Zitat „Leck mi am Osch“ nicht nur Ausdruck von Ärger, sondern auch von Respekt sein kann? Oder, dass die italienischen Spaghetti und der bayerische Spogat dieselben Wortwurzeln haben? Im Lauf des Abends wird sie Wörter wie „Gfries“ oder auch Redewendungen wie „an Deife dauschn“ sezieren, stets wissenschaftlich erforscht und trotzdem herzlich unterhaltsam. Die Herkunft, Lautung, Grammatik und Wortschätze des Waidler-Dialekts werden lebendig, wenn sie aus ihrem reichen sprachwissenschaftlichen Erfahrungsschatz schöpft, unterstützt von Beispielen aus Literatur, Alltagsgesprächen und Erhebungen zum „Sprachatlas von Niederbayern“. Das liebevoll zubereitete Drei-Gänge-Waidlermenü – auf Wunsch auch vegetarisch – ist ebenso regionaltypisch, althergebracht wie geschmackvoll. Ein Abend, der Kopf, Herz und Gaumen gleichermaßen anspricht.
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!
Du darfst dich mit Lohnbuchhaltung beschäftigen? In diesem Kurs lernst du: - die verschiedenen Steuerklassen - die Welt der Sozialversicherung - die Arten der Anstellung - Besonderheiten der Lohnbuchhaltung (z. B. Reisekosten)
Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!
Im letzten Teil dieser Kursreihe widmen wir uns der Dirndlschürze – einem unverzichtbaren Accessoire für dein Dirndl. Hier lernst du, wie du eine passende Schürze ganz nach deinem Geschmack und Stil anfertigst. Diesen Kurs kannst du auch ohne Teil 1 und Teil 2 besuchen. Kursinhalte • Erklärung der Details einer Dirndlschürze und dem traurigem Rest in der Konfektion • Erstellung der Bundbänder mit halbarem originalem Abschluss • Erstellung eines professionelles Bundstückes mit den Schürzenbädern • Schürzenteil säumen • Zusammensetzen der Schürze
Erlerne erste Grundlagen des Scheibentöpferns und fertige einfache Grundformen wie Zylinder und Schalen. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung, im Anschluss bereiten wir den Ton vor und die Dozentin zeigt dir das Drehen an der Scheibe. Danach kann jeder locker, leicht und ergebnisoffen das Drehen selbst ausprobieren. Du erhältst tatkräftige Unterstützung, sodass sich bei jedem ein Erfolgserlebnis einstellt. Beim zweiten Termin wird die nun angetrocknete Keramik versäubert, Henkel angebracht und abgedreht, d.h. es werden die Stücke an der Scheibe nachgearbeitet. Nach ca. 3 Wochen können die Werkstücke abgeholt werden.
Genieße zeitlose Stummfilmklassiker in stilvoller Atmosphäre – dazu ein köstliches Brunch-Buffet zum Schlemmen und Verweilen. Sonntag, 25. Januar 2026 „The General“ (1926) • Eine Komödie von und mit Buster Keaton (75 Min.) Stummfilm-Komödie von und mit Buster Keaton, die während des amerikanischen Bürgerkrieges spielt und von einem fiktionalisierten Ereignis inspiriert ist. Die Geschichte erzählt von einem Lokomotivführer, der seine entführte Lokomotive zurückgewinnen und die Gunst seines Mädchens erobern muss. Der Film gilt als Meisterwerk der Stummfilmära und zeichnet sich durch seine akrobatischen Stunts, innovative Bildgestaltung und die Stringenz seiner Dramaturgie aus.
In Niederbayern wird ehrlich und deftig gekocht – und genau das steht im Mittelpunkt dieses zünftigen Kochkurses. Die Dozentin hat die traditionelle bayerische Küche schon als Kind bei ihrer Großmutter lieben und kochen gelernt. Auf dem elterlichen Bauernhof kam ausschließlich frisch zubereitetes Essen auf den Tisch: Braten, Knödel, herzhafte und süße Mehlspeisen – alles ohne ausführliche Rezepte, sondern nach dem Motto „do a bissal“, „do a wengal mehra“ und „ja, iatz passt’s scho“. In diesem Kochkurs führt die Dozentin durch eine Auswahl klassischer Gerichte aus der alten bayerischen Küche: Dunkelbier-Kümmelbraten mit Knödel und Kraut, Sterz mit selbstgemachtem Apfelmus, „Baunzal mit Vanillesoß“ (Rohr- oder Dampfnudeln), eine traditionelle Schnittlsupp’n, Hoiba-Schebal oder Hoiba Waka (eine Heidelbeer-Süßspeise) sowie Jaganockal mit Gurkensalat. Veggies sind herzlich willkommen – einfach bei der Anmeldung Bescheid geben. Gekocht wird mit Zutaten aus der Region – und ein frisches Bier für alle ist natürlich auch mit dabei. Prost!
• Geld- und Zinspolitik (Akteure des Wirtschaftskreislaufs, Entstehung des Wirtschaftswachstums, Entstehung der Inflation, • Wirtschaftswachstum vs. Geldmengenausweitung, Gefahren der Deflation, Erklärung der Zins-Zyklen) • Wirtschaftskreislauf (Vor Corona, Einfluss von Corona und Kriegen) • Kapitalmarkt (Chancen am Kapitalmarkt, Geschichte der Börse, Krisen und deren Auswirkungen, Durchschnittsrendite der letzten 30 Jahre)
Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. Level 1 bis 2* Highlights: Automatisierung von Routineaufgaben E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung Recherche, Texterstellung und Datenanalyse Prozessoptimierung durch intelligente Workflows Praxisbeispiele und interaktive Übungen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. vhs-ShortCuts bringen aktuelle Themen auf den Punkt.
Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern. Sie lernen unterschiedliche Methoden der technischen Bildung kennen und überlegen, wie technische Lernangebote im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden können. Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte erhalten für ihre Einrichtung beim Besuch der Fortbildungen zu jedem Thema kostenfreie pädagogische Materialien wie Themenbroschüren und Karten-Sets.
Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten. - Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise - Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung - Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) - Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozesse - Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt.
Wie kann künstliche Intelligenz beim Vokabellernen helfen? In diesem Workshop lernst Du, wie du mit digitalen Tools wie Chatbots oder Plattformen deinen Wortschatz gezielt erweiterst und festigst. Du erstellst eigene Vokabellisten, übst nach deinem Lernbedarf und stärkst deine Sprachproduktion – vom einzelnen Wort bis zur Redensart. Ideal für Sprachenlernende ab Niveau A1.2 mit Grundkenntnissen, die neue Lernmethoden ausprobieren und KI sinnvoll nutzen möchten.
Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle HaftPFLICHTversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen wie gut einen der Staat absichert, wenn man krank, erwerbsunfähig ist oder der Partner verstirbt.
Nach DGUV V1+68, DGUV G 308-001 Die Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfung, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege und praktische Ausbildung mit Fahr- und Stapelübungen. Mindestalter: 18 Jahre
Wie entwickelt man eine maßgeschneiderte Social Media-Strategie? Was erwartet die Zielgruppe wirklich, und wie setzt man kreative Ideen gezielt um? Dieser ganztägige Workshop bietet Unternehmen die Chance, fundierte Kenntnisse in Social Media und Online-Marketing zu erlangen – von der ersten Contentstrategie bis zur konkreten Anwendung von Social Ads. Begleitet von den Experten von pixeltypen_ und Auszeit in Bayern tauchen Sie tief in die Praxis ein und erarbeiten gemeinsam Ansätze, die Sie direkt umsetzen können. Inhalte des Workshops: - Plattform-Check: Welcher Content funktioniert auf welchen Kanälen? Lernen Sie die Unterschiede und Potenziale der Plattformen kennen - Social Media-Strategie: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Strategie: Ziele definieren, Zielgruppen ansprechen und kreative Ideen entwickeln. - Konkurrenzanalyse & Inspiration: Lernen Sie, Ihre Wettbewerber zu analysieren und kreative Ansätze für Ihre Marke zu finden. - Contentstrategie: Was, wie und wo? Erfahren Sie, wie Sie zielgerichteten Content planen, der Ihre Zielgruppe anspricht und in den richtigen Kanälen veröffentlicht wird. - Starterpaket für Content Creation: Welche Tools und Geräte erleichtern den Start? Von Grundausstattung bis Profi-Tipps. - Fotos und Videos mit dem Smartphone: Praktische Tipps für gelungene Aufnahmen direkt vom Handy. - Canva Basics: Gestalten Sie ansprechende Grafiken und Social Media Inhalte mit der Designplattform Canva – auch ohne Grafikkenntnisse. - Channel-Analyse & Verbesserungsvorschläge: Lassen Sie Ihre Social Media-Kanäle unter die Lupe nehmen und holen Sie sich wertvolle Feedbacks und Ideen zur Optimierung. - Online-Marketing & Ads für Einsteiger: Ein verständlicher Einstieg ins Thema Social Ads – wie Sie gezielt und effektiv erste Anzeigen schalten, die Ihre Zielgruppe erreichen. Dieser Workshop gibt Ihnen das notwendige Wissen, Praxistipps und die Werkzeuge an die Hand, um Social Media und Online-Marketing erfolgreich zu meistern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu positionieren.
...und wie sie dein Leben sabotieren. Warum fällt es dir schwer, Geld anzunehmen, dich zu zeigen oder für dich einzustehen, obwohl du es eigentlich besser weißt? In diesem Vortrag decken wir auf, wie alte karmische Schwüre dein Leben heute noch unbewusst sabotieren können. Du lernst die 7 häufigsten karmischen Schwüre und Gelübde kennen (z. B. Armut, Schweigen, Selbstaufgabe), wie sie entstanden sind und wie du sie erkennen kannst. Am Ende weißt du: Du bist nicht „falsch“. Du bist nur noch an alte Versprechen gebunden. Und du kannst sie lösen.
Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen. "Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Erfahre, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lerne, wie du solche Phasen positiv begleiten und dein Kind dazu ermutigst, eigenständig Neues zu entdecken. Der Kurs findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Im Alltag – beruflich wie privat – stoßen wir immer wieder auf Situationen, in denen klare und gleichzeitig wertschätzende Kommunikation gefragt ist. Doch wie gelingt es, die eigenen Anliegen deutlich zu formulieren, ohne zu verletzen? Und wie hören wir wirklich zu, ohne vorschnell zu bewerten? In diesem Workshop lernst du praxisnahe Methoden kennen, um Gespräche auch in schwierigen Situationen souverän und klar zu führen – mit einem Blick für das, was dir selbst wichtig ist und mit Offenheit für dein Gegenüber. Im Mittelpunkt stehen Werkzeuge aus der Mediation und der gewaltfreien Kommunikation, die helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Bedürfnisse klar zu benennen und tragfähige Gesprächsverläufe zu gestalten. Der Fokus liegt dabei nicht auf perfekter Rhetorik, sondern auf echter Verständigung.
Entdecke viele verschiedene Spielstationen mit Spaßfaktor – je nach Wetter drinnen oder draußen. Melde dich gerne mit deinem besten Freund, deiner besten Freundin oder deinen Geschwistern an und sammelt gemeinsam viele Ideen, um auch zuhause keine Langeweile aufkommen zu lassen. So kann der Fernseher getrost aus bleiben. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, einen kleinen Rucksack, Brotzeit und genug zu trinken.
Bei diesem Crashkurs bekommst du einen ersten Einblick in die Sprache und die Kultur unseres Nachbarlandes. Du lernst neben den Basics noch vieles über Land und Leute. Inhalte: - Vorstellung der Sprache inkl. Grammatik (Substantive, Adjektive, Pronomen, Zahlen, Verben, Präpositionen) - Deklination und Konjugation - Verben "sein" und "haben" (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) - Einfache Konversation - Wichtige Vokabeln
Wie kann es uns gelingen, so zu kommunizieren, dass Menschen an demokratischen Prozessen gleichberechtigt teilnehmen können? Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie gibt es freie Wahlen. In der Demokratie werden Minderheiten geschützt und die Grundrechte gelten für ALLE Bürgerinnen und Bürger. Es gibt aber ein Problem: Beteiligung und sich einmischen fällt nicht ALLEN Menschen leicht. Wir entwickeln Ängste und Vorbehalte. Deshalb ist es schwer, sich politisch zu beteiligen, sich beruflich frei zu entwickeln oder sich persönlich zu entfalten. Dieser Workshop wird dir dabei helfen, dich einzubringen und deine Wünsche, Vorschläge und Botschaften ankommen zu lassen.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
Lerne die grundlegenden Unterschiede des 3D-Drucks mit schmelzendem Kunststoffdraht und mit UV-Licht aushärtendem Harz kennen. Erstelle in diesem Workshop eine Wortmarke wie "Sternekoch", "Lieblingsplatz" oder deine persönliche Wortmarke, wie z.B. deinen Vornamen. Mit Hilfe des 3D-Programms 3D-Builder bereiten wir die stl-Datei für den 3D-Druck vor. Anschließend druckst du unter fachkundiger Anleitung deine eigene Wortmarke entweder mit unserem Prusa-Filament-Drucker oder unserem Phrozen-Resin-Drucker. Inhalte: - Grundlagen des 3D-Drucks - 3D-Drucktechnologien - 3D-Software - Design einer Wortmarke mit dem Programm 3D-Builder - Erstellung der Druckdatei und Druckvorbereitung - Filamentdruck oder Resindruck der Wortmarke
Lerne, wie du Armbänder mit mehreren Farben, komplizierteren Techniken und verschiedenen Breiten knüpfen kannst. Verarbeite Edelsteine und Silberelemente, um ein hochwertiges Schmuckstück zu kreieren. Voraussetzung: Grundkenntnisse
Gönn dir eine Pause vom Alltag und beginne den Sonntag bewusst und entspannt. Mit einer ruhigen Yogaeinheit und einem gesunden Brunch schaffst du Raum für neue Energie und innere Ausgeglichenheit. Wir starten mit 60 Minuten sanften Yoga in einer kleinen Gruppe. Die Übungen sind für alle Erfahrungsstufen geeignet – auch ohne Vorkenntnisse bist du willkommen. Der Fokus liegt auf bewusster Bewegung, Atmung und Entspannung. Im Anschluss laden wir dich zu einem frisch zubereiteten Brunch ein. Es erwarten dich ausgewählte, regionale Produkte – gesund, saisonal und mit Sorgfalt angerichtet. Dazu gibt es Tee, Kaffee, Säfte, Wasser und ein Glas Sekt. Begrenzte Teilnehmerzahl wegen kleiner Gruppengröße.
Bildungsurlaub im ARBERLAND Marketing ist heute weit mehr als nur Werbung – es ist die Kunst, Menschen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Dieses praxisorientierte Bildungsangebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an ehrenamtlich Engagierte, die in kleinen Unternehmen, Organisationen oder Vereinen für Marketing- und Social-Media-Aufgaben verantwortlich sind oder zukünftig sein werden. Der Kurs eignet sich ideal für Einsteiger:innen und Personen mit geringen Vorkenntnissen, die sich beruflich oder im Ehrenamt kreativ und praxisnah weiterbilden möchten. An drei intensiven Tagen im Arberland Tagungshaus in Regen werden die Grundlagen des Marketings verständlich vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, Zielgruppen zu erkennen, wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und verschiedene Social-Media-Kanäle strategisch zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch auf die Anforderungen im Vereinsumfeld eingegangen – wie etwa die Gewinnung neuer Mitglieder, die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder die Präsentation von Projekten. Workshops zu Fotografie, Design mit Canva und Social Media Marketing mit Meta zeigen, wie professionelle Inhalte auch ohne große Technik oder Agentur erstellt werden können. Die Umsetzung mit einfachen Mitteln (z. B. Smartphone) ist ideal für den Einsatz in kleinen Betrieben oder ehrenamtlichen Strukturen. Abgerundet wird das Programm durch praktische Fotoübungen, kreative Design-Übungen, die Entwicklung eines individuellen Marketingplans sowie Entspannungseinheiten wie Yoga, um Kreativität und Ausgleich zu fördern. Die Unterbringung erfolgt im Arberland Tagungshaus. Ein ***Sterne Haus im Zentrum der Stadt Regen. Wir freuen uns auf dich! Termine: 02.02.- 04.02. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 16.03.- 18.03. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 27.04.- 29.04. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 15.06.- 17.06. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 05.10.- 07.10. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag) 23.11.- 25.11. 2026 (3 Tage Seminar + An- und Abreisetag)
• Produkte der ETF-Familie • Geschichte von ETFs • Grundlagenwissen ETFs (Wichtige Merkmale, Ausprägungen) • Der „perfekte“ ETF • Vergleichsportale • Verschiedene Ebenen der Risikostreuung • Risiken von ETFs
Schaffe Ordnung auf deinen Geräten! In diesem Kurs lernst du, wie du überflüssige Dateien erkennst und löschst, Speicherplatz effizient nutzt und deine Daten sicher organisierst. Wir zeigen dir praktische Tools und Methoden, um PCs und Cloud-Speicher von Datenballast zu befreien. Zusätzlich erfährst du, wie du Backups erstellst und wichtige Dateien dauerhaft sicherst. Ideal für alle, die mehr Übersicht und Performance auf ihren Geräten möchten.
In nur wenigen Stunden die Grundlagen des 10-Finger-Tastschreibens am PC lernen? Das geht! Jede Lerneinheit ist nach neuesten pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet. Jeder Teilnehmende beherrscht das Tastenfeld garantiert nach 4 Stunden. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet.
Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unsere Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechtem Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und Körper nähren? Welchen Einfluss hat dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit unserer Psyche, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohl fühlen können und gutes Essen genießen und schätzen können.
Ein besonderer Workshop übers "NEINsagen" "Kannst du bitte dies und jenes noch schnell erledigen?” - “Ja, kann ich”, “Ja, mach ich”, “Selbstverständlich”, “kein Problem”. Aber ist es wirklich kein Problem?! - Gehörst du zu den JAsagern und vergisst dich, deine Wünsche und Bedürfnisse selbst? Komm mit auf Spurensuche, was steckt hinter dem "JAsagen”? Entlarve uralte Gedankenmuster, lerne Methoden und Techniken kennen, mit denen du heraus findest, was du wirklich willst und wie du deine Wünsche wertschätzend äußern kannst. Sag JA nicht nur zu anderen, sondern vor allem zu dir selbst!
Dichte Wälder, dunkle Moore und einsame Berge – der Bayerische Wald ist nicht nur eine beeindruckende Naturlandschaft, sondern auch ein Ort voller Mythen und überliefertem Brauchtum. In diesem spannenden Vortrag nimmt dich der bekannte Heimatforscher mit auf eine Reise in die mystische Welt des Bayerischen Waldes. Erfahre mehr über das mystische Brauchtum, die Sagenwelt und die Sagengestalten. Ein Abend voller Geschichten und Gänsehaut - für alle, die sich für Heimat, Geschichte und das Mystische begeistern.
Eine gesunde nachhaltige Ernährung heißt nicht, dass wir alle Veganer werden müssen. Was bedeutet eine gesunde und nachhaltige Ernährung und wie können wir diese in die Praxis umsetzen? Neben der Lebensmittelauswahl geht es hier vor allem auch um Regionalität, Saisonalität, Einkaufsverhalten und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Haushalt. Und damit dies alles nicht "nur" nachhaltig, sondern auch gesund ist, gibt es dazu auch noch wichtige Infos aus ernährungsphysiologischer Sicht. Die Referentin Irma Blüm, Diätassistentin, ist seit Jahrzehnten in Prävention und Ernährungsberatung tätig. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt.
Die Dozentin lädt ein, die heilsame Welt der Frauenkräuter zu entdecken – Pflanzen, die Frauen seit Jahrhunderten begleiten, stärken und unterstützen. In diesem Workshop verbindet sie altes Heilpflanzenwissen mit modernen Anwendungen und zeigt, wie Schafgarbe, Frauenmantel & Co. in verschiedenen Lebensphasen unterstützend wirken können. Mit duftenden Tees, pflegenden Salben und stärkenden Ritualen vermittelt sie Wege zu mehr Balance und Lebenskraft.
Mit diesem Kurs gelingt dir der effektive und sichere Einstieg in das Betriebssystem Windows 11. Inhalte: • Oberfläche von Windows 11 • Grundlegende Bedienungs- und Arbeitstechniken • Benutzeroberfläche individuell anpassen • Apps mit wenigen Klicks installieren und deinstallieren • Dateien, Ordner und Einstellungen