Skip to main content

Kultur

Loading...
Trommeln als kollektives Erlebnis - "SODOWAMA" Trommel-Workshop
Mi. 24.09.2025 19:00
Regen
Trommel-Workshop

Abtauchen in die Welt des Rhythmus. Das Repertoire umfasst die Spielarten der afro-kubanischen Musik. Aber auch Samba, Body-Percussion und vor allem „Selbstgestricktes“ sind angesagt. Durch das Einfließen der eigenen Kreativität in die Entwicklung der Gruppe wächst eine eigenständige, originelle Band zusammen, die jede Menge gute Laune verströmt. Du hast Interesse? Wir bieten auch Schnupperabende an.

Kursnummer 5625
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Farbträume in Aquarell
Mo. 29.09.2025 18:30
Regen

Aquarell ist die Kunst des Weglassens - den richtigen Moment zum Aufhören, zu Spontanität und Mut zur Bildgestaltung zu finden. Es ist die Gratwanderung zwischen freifließender Farbe und bewusster Steuerung der Bildgestaltung. Nach dem Erarbeiten eines stimmigen räumlichen Grundgerüsts werden wir versuchen, in freiem und frechem Umgang mit Farbe, Pinsel und Wasser zu einer persönlichen Interpretation von Landschaft, Stillleben, Blumen und Architektur zu kommen. Jeder wird individuell unterstützt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 5321-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Klassische Malerei in Ölfarbe Stillleben und Landschaftsmotive
Di. 30.09.2025 18:30
Gotteszell
Stillleben und Landschaftsmotive

Du möchtest naturalistisch malen? Sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittener ist das in diesem Kurs möglich. Es gibt Raum für viel persönliche Aufmerksamkeit. Es geht um Farbe als Material und Farbtöne, um Komposition und Raum, Malen in Schichten, Arbeiten mit Lasur, Pinselführung und mehr. Gearbeitet wird mit schnell trocknender Ölfarbe (Griffin Alkyd).

Kursnummer 5331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Gemeinsam stricken - Stefen West Mystery Knitalong (MKAL) 2025 Überraschungs-Tuch
Do. 09.10.2025 18:00
Überraschungs-Tuch

Tauche ein in ein kreati ves Strickabenteuer! Der weltweit beliebte Mystery Knitalong (MKAL) von Stefen West ist ein jährliches Highlight für alle Strickbegeisterten. Woche für Woche entdecken wir zusammen neue Teile des geheimen Tuchdesigns und lassen Masche für Masche ein einzigar ges Kunstwerk entstehen. Egal ob Anfänger mit Grundkenntnissen oder Erfahrene - hier sind alle willkommen. Neben dem gemeinsamen Stricken bieten wir technische Unterstützung, Tipps und Tricks rund um die Anleitung sowie Austausch in gemütlicher Runde.

Kursnummer 5235-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Meditatives Krafttier-Malen Eine kreative Reise zu deinem inneren Begleiter
Fr. 10.10.2025 17:00
Regen
Eine kreative Reise zu deinem inneren Begleiter

Gestalte dein persönliches Krafttier – intuitiv und frei. Mit verschiedenen Techniken wie Acryl, Aquarell, Collage oder Stiften bringst du dein Tier auf die Leinwand und tauchst ein in seine Botschaft. Wenn du dein Krafttier noch nicht kennst, starten wir mit einer kleinen Übung, z. B. dem Ziehen einer Karte. Oder vielleicht begegnet es dir auch schon vorher – draußen in der Natur, in einem stillen Moment, beim bewussten Hinschauen. Der Kurs ist offen für alle, die Freude am Gestalten haben und sich auf eine berührende, naturverbundene Reise einlassen möchten.

Kursnummer 5320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00
Dein Dirndl perfekt vermessen - Maßschnitt Dirndl nähen Teil 1/3
Sa. 11.10.2025 10:00
Regen
Dirndl nähen Teil 1/3

Entäuscht von gekauften Dirndlschnitten, die niemals richtig passen? In diesem Kurs lernst du, wie du deinen Körper optimal vermisst, deinen Grundschnitt und Maßschnitt für dein Dirndl richtig erstellst und anhand eines Grundschnittmustermodells eine optimale Passform erreichst und die Basis für dein individuelles, perfekt sitzende Dirndl erreichst. Ebenso ist dieser Kurs wertvoll für viele weitere Nähprojekte - denn diese Maße dienen als perfekte Grundlage. Kursinhalte: - Kennenlernen - Kurze Erläuterung der Problematik moderner Schnittsysteme und daraus folgender Erklärung der Passformprobleme bei handelsüblichen Schnitten - Erlernen des leichten und fehlerreduzierten Massnehmen der Körpermasse mit Hilfe des Masssystems Florian Vitus und deinen im Materialpaket enthaltenen Massschablonen und der Mass und Zeichenkarte - Zeichnen des Grundschnittes anhand deiner Zeichenkarte und deiner Masskarte - Grundschnittanpassung an deine Körpereigenheiten. - Nähen des Dirndl-Mustermodell - Finale Änderungen am Mustermodell - Modellentwicklung - Besprechung Materialeinkauf für dein finales Dirndl im zweiten Teil

Kursnummer 5225-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Lieblingsstück selbst genäht - Blazer, Jacke oder Mantel
Dienstag, 30.09.2025 Infoabend entfällt Dienstag, 14.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr Dienstag, ...
Regen

In diesem 2-Tages-Workshop hast du die Gelegenheit, dein Können zu vertiefen und Schritt für Schritt unter fachkundiger Anleitung ein maßgeschneidertes Kleidungsstück zu fertigen.

Kursnummer 5221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Scheibentöpfern - Schnupperkurs
Sa. 18.10.2025 14:30
Langdorf

Zu Beginn des Kurses erhältst du eine Einführung in die grundlegenden Techniken der Töpferkunst. Danach wird der Ton vorbereitet – eine wichtige Voraussetzung für das Arbeiten an der Drehscheibe. Im Anschluss folgt eine praktische Demonstration der ersten Schritte beim Drehen und dann bist du selbst an der Reihe. Mache deine ersten Versuche an der Scheibe und experimentiere mit dem Ton. Im Verlauf des Kurses entstehen kleine Objekte wie Schälchen, Zylinder oder Becher. Die Werke werden im Anschluss zweimal gebrannt und glasiert. Nach etwa drei Wochen können sie abgeholt werden.

Kursnummer 5283-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Überlandreiseabenteuer einer Familie: Balkan, Russland, Mongolei, Indien Dia-Film-Show
Sa. 18.10.2025 16:30
Regen
Dia-Film-Show

Vom Bayerwald in die weite Welt. Seit 2012 fährt die Familie in ihrem selbstausgebauten Iveco Reisemobil "Fidibus" immer wieder los in die Ferne. In dieser Multimediashow geht es um die erste Reise Überland durch den Balkan, über Sibirien in die Mongolei und zur Geburt des zweiten Kindes nach Indien. Wieso die Entscheidung, als Familie anders zu leben? Welche Herausforderungen bringt eine Überlandreise mit sich? Wie ticken andere Länder? Wie ist es, mit Kind und schwanger in der Fremde zu sein? Die persönliche Abenteuerreise erzählt chronologisch vom Ausbau an, vom sympathischen Balkan, Olivenernte in Griechenland, einem Schweizer Winter im Reisemobil, den ewig geraden Strecken Sibiriens, Pisten- und Kulturabenteuern der Mongolei und von Geburt, Schulbesuch und Geschichten aus Indien. Untermalt mit passender Ländermusik und Livekommentar. Kinder willkommen!

Kursnummer 5060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Asiatische Märchen - Lesung Literaturzirkel der Gemeindebücherei Drachselsried & Kneipp Verein Bodenmais u. U.e.V.
Sa. 18.10.2025 19:00
Drachselsried
Literaturzirkel der Gemeindebücherei Drachselsried & Kneipp Verein Bodenmais u. U.e.V.

Kursnummer 5960
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kreativ-Nähwerkstatt Deine Ideen - deine Unikate!
5x • Mittwoch, 18:30 - 21:30 Uhr 22.10. / 19.11. / 10.12.2025 14.01. / 11.02.2026
Regen
Deine Ideen - deine Unikate!

Hier treffen sich Nähbegeisterte und solche, die ihre Leidenschaft weiter vertiefen möchten. Ob Kissen, Taschen, Mützen oder sogar ein Dirndl – in diesem Kurs gestaltest du unter fachkundiger Anleitung individuelle Einzelstücke ganz nach deinem Geschmack.

Kursnummer 5222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,50
Kreativer Nähtreff
Mi. 22.10.2025 19:00
Arnbruck

Erweitere dein Nähwissen, tausche dich aus und setze eigene Projekte um. Von der Reparatur deines Lieblingsstückes über eine Kosmetiktasche bis zur eigenen Hose - du erhältst fachkundige Anleitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bringe deine Nähmaschine, Ideen und Materialien mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen

Kursnummer 5223-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Turmhügel, Burgställe und Erdställe Mittelalterliche Befestigungen und Bauten - Vortrag
Do. 23.10.2025 18:00
Zwiesel
Mittelalterliche Befestigungen und Bauten - Vortrag

Der Bayerische Wald oder Böhmerwald, im Frühmittelalter auch Nordwald genannt, war im Mittelalter keineswegs eine „Terra incognita“. Säumerwege durchzogen das Gebirge als Verbindung zwischen Bayern und Böhmen. Turmhügel, auch Burgställe, waren einfache Gebäude auf Erdwällen, die mit Palisaden verstärkt waren. Ein wichtiger Stützpunkt war der Burgstall in Zwiesel am Kreuzungspunkt von zwei Handelswegen. Im Landkreis Regen sind weitere 16 Anlagen als Bodendenkmäler belegt. Alle diese sind Zeugnisse des mittelalterlichen Handels, die aber leider sehr wenig belastbare Daten preisgeben. Fred Baierl erforscht seit vielen Jahren die mysteriösen Erdställe. Da aber gerade im Landkreis Turmhügel und Burgställe vielfach mit Erdställen verbunden waren, weckten auch diese oberirdischen Anlagen sein Interesse. Der Abend verspricht viele interessante Aspekte aus einer Zeit, die in unseren Geschichtsbüchern nur sehr lückenhaft dargestellt ist.

Kursnummer 5003-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 3: Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902
Do. 23.10.2025 19:00
Zoom
Einheit 3: Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Verpackungsliebe Weihnachtliche Geschenkverpackungen
Sa. 25.10.2025 09:00
Bayerisch Eisenstein
Weihnachtliche Geschenkverpackungen

Du suchst nach einer liebevollen und kreativen Art, deine Geschenke zu verpacken? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Erstellt werden im Workshop individuell gestaltete Geschenktüten, stilvolle Banderolen für kleine Mitbringsel oder andere kreative Verpackungsideen mit winterlich-weihnachtlichem Flair.

Kursnummer 5352
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Kirche Ludwigsthal – ein außergewöhnliches Werk
Sa. 25.10.2025 14:00
Treffpunkt

Die Herz-Jesu-Kirche in Ludwigsthal ist ein Juwel der Kirchenmalerei und einzigartig in ganz Bayern. Schon beim Betreten des dunklen Innenraums der dreischiffigen Kirche beeindrucken die farbenfrohen Gemälde, welche lückenlos die ganzen Wände ausfüllen. Man wähnt sich in einem byzantinischen Gotteshaus. Die Kirche wurde aber erst am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet im neuromanischen Stil. Der Münchener Maler Franz Hofstötter schuf innerhalb von sechs Jahren einen einmaligen Bilderzyklus, der Geschichten aus der Bibel wiedergibt. Dabei orientiert er sich weitgehend am Byzantinismus, lässt aber auch damals moderne Jugendstilelemente einfließen. Der Dozent Toni Bernreiter führt durch die Kirche und erläutert dabei zahlreiche Details der Bemalung, aber auch der Einrichtungsgegenstände, wie dem Rundleuchter mit den zwölf Türmen des himmlischen Jerusalem.

Kursnummer 5003-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Magie des bayerischen Brauchtums HERBST - Vortrag
Do. 30.10.2025 18:00
Zwiesel
HERBST - Vortrag

Auch wenn Bräuche etwa zu Weihnachten mehr im Blickfeld stehen, sind herbstliche Bräuche nicht weniger interessant. Die Autorin will in ihrem Vortrag diese Gepflogenheiten zwischen September und November näher beleuchten und deren zuweilen auch witzigen Hintergründe erläutern. Darunter sind Traditionen, die wir noch mit einer Selbstverständlichkeit pflegen und welche, die schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Es werden Fragen beantwortet wie: Warum gibt es in Bayern eine „echte“ und eine Allerweltskirchweih? Was verstand man unter einem „Liachtbradl“? Wer bekommt einen Seelenwecken? Was hat es mit Leonhardifahrten auf sich? Weshalb wird der Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet? Was hat es mit dem Altweibersommer auf sich und was versteht man unter „Liebfrauenfäden“? u.v.m.

Kursnummer 5003-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 4: Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens ...
Do. 30.10.2025 19:00
Zoom
Einheit 4: Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
vhs-Töpferstube
Fr. 31.10.2025 19:00
Regen

Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse

Kursnummer 5280-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Grenzgänge zwischen Bayern & Böhmen – Vom Kalten Krieg zur Mitte Europas Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND
Di. 04.11.2025 09:00
Regen
Bildungsurlaub der vhs ARBERLAND

Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 03.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 04.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 05.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 06.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 07.11.2025 bis 10.00 Uhr

Kursnummer 5012-2H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 357,00
Kindertöpfern: "Zauberhafte Engel" Für Kinder ab 6 Jahren
Donnerstag, 6.11.2025, 9:00 - 10:30 Uhr & Freitag, 21.11.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Regen
Für Kinder ab 6 Jahren

Du bist gerne kreativ? Du hast Lust, mit Ton zu arbeiten und dabei deiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Dann komm in unseren Töpferkurs für Kinder! Dieses Mal gestalten wir gemeinsam wunderschöne Engel. Nach dem Brennen werden die Engel noch glasiert. Als Geschenk für Mama oder Papa oder als Dekoration in deinem Zimmer - dein Engel wird ein selbstgemachtes Unikat!

Kursnummer 6602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Zauberhaftes Lichthaus aus Ton
2x • Donnerstag 06.11.2025, 18:00 - 20:15 Uhr 20.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Regen

An zwei Abenden zauberst du dein eigenes Lichthäuschen. Am ersten Abend entsteht das Grundgerüst und am zweiten Abend werden die Häuser glasiert. Nebenbei lernst du die Grundtechniken des Töpferns kennen.

Kursnummer 5281
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Brauchtum zum Thema Sterben und Tod Votrag vom Genealogie-Stammtisch Regen
Do. 06.11.2025 18:00
Regen
Votrag vom Genealogie-Stammtisch Regen

Dieser Vortrag führt durch Bräuche und Rituale zum Thema Sterben und Tod im Bayerischen Wald. Erörtert werden neben der Bedeutung und Symbolik von Sterbebrettern, auch der Tod in der Volkskultur sowie die regionalen Unterschiede und Entwicklungen im Totengedenken.

Kursnummer 5900-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Fr. 07.11.2025 18:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Perle Niederbayerns: Landshut - Stadt der Gotik Exkursion
Sa. 08.11.2025 07:55
Regen
Exkursion

Landshut ist eine wahre Perle der Gotik und beherbergt mit St. Martin den höchsten Backsteinturm der Welt. Bei diesem etwa dreistündigen Stadtrundgang soll neben der Alt- und Neustadt auch der wunderbare Ausblick von der Burg Trausnitz erkundet werden. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden oder sich kulinarisch zu stärken.

Kursnummer 5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,50
vhs.online: Malerinnen des 18. Und 19. Jahrhunderts Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 10.11.2025 19:30
Zoom
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Im Rokoko bis zum Impressionismus entdeckten die Frauen in der Malerei das Thema des Weiblichen, nicht in der Geschlechterzuweisung, sondern als ein Phänomen, das weibliche wird zum femininen. Ob Madame Vigée-Lebrun oder später Mary Cassatt, die Themen der Malerinnen beschäftigten sich mit dem eigenen Geschlecht, allerdings geprägt von er Rollenzuweisung, die ihnen ihre Zeit zubilligte.

Kursnummer 5014-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Monochord spielen und stimmen lernen Anfänger und Fortgeschrittene
Mi. 12.11.2025 18:00
Regen
Anfänger und Fortgeschrittene

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Monochords kennen, einschließlich der Geschichte, des Aufbaus und der Spieltechniken. Der Fokus liegt auf dem richtigen Stimmen des Instrument, um den bestmöglichen Klang zu erzielen. Am Ende werden die Teilnehmenden in der Lage sein, ihr Monochord selbstständig zu stimmen und zu spielen. Inhalte: 1. Einführung in das Monochord: - Geschichte und Herkunft - Aufbau und Funktionsweise 2. Das Stimmen des Monochords: - Theoretische Grundlagen des Stimmens - Praktische Anleitung zum Stimmen - Tipps und Tricks für den perfekten Klang 3. Grundlagen des Spielens: - Haltung und Handposition - Erste Klänge erzeugen - Improvisation und kreative Ansätze

Kursnummer 5609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Jakobsweg - Der Weg ist das Ziel Ein Vortrag mit Bildern und persönlichen Eindrücken einer 1.600 km langen Pilgerreise
Mi. 12.11.2025 18:30
Frauenau
Ein Vortrag mit Bildern und persönlichen Eindrücken einer 1.600 km langen Pilgerreise

Der Jakobsweg – für viele ein Sehnsuchtsort, ein Ziel spiritueller und persönlicher Entwicklung oder einfach ein unvergessliches Abenteuer. In diesem Vortrag berichtet der Referent – selbst Pilger mit inzwischen über 1.600 Kilometern in den Beinen – von seinem ganz persönlichen Weg auf der berühmten Route. Seine Reise beginnt in seiner Heimatstadt Regen, führt ihn durch eindrucksvolle Landschaften, historische Städte und unzählige kleine Begegnungen am Wegesrand. Mit authentischen Fotos, ergreifenden Momenten und ehrlichen Einblicken in die Höhen und Tiefen des Pilgeralltags, nimmt er dich mit auf seine Reise.

Kursnummer 5065-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähkurs für Anfänger
Mi. 12.11.2025 19:00
Arnbruck

Du träumst schon lange davon dir mal etwas selbst zu nähen oder deine Kleidung zu reparieren? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Am ersten Abend lernst du die Funktionsweise der Nähmaschine und ihre wichtigsten Stiche kennen und nähst dir eine einfache Umhängetasche. Am zweiten Abend erfährst du etwas über verschiedene Stoffarten, wie man sie verarbeitet und nähst dir einen Brotzeitbeutel/Lunchbag.

Kursnummer 5220-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Julekuler stricken – Weihnachtskugeln mit Herz und Masche
Do. 13.11.2025 17:00
Bodenmais

Entdecke die nordische Weihnachtstradion neu – und stricke mit uns dekorative Julekuler, kunstvolle Weihnachtskugeln aus Wolle! Ob als persönliches Geschenk, festlicher Baumschmuck oder stimmungsvolle Deko – diese kleinen Schmuckstücke zaubern Wärme und Individualität in die Adventszeit. In diesem Kurs fertigen wir gemeinsam verschiedene Kugelmodelle – mit technischer Anleitung, Musterberatung und ganz viel Raum für Kreativität. Ideal für alle, die dem Weihnachtsstress eine Pause gönnen und mit Gleichgesinnten entspannt Handarbeiten möchten. Kursinhalte: • Einführung in das Stricken von Julekuler • Anleitung für Aufbau, Formgebung und Füllung • Muster- und Farbberatung (z. B. Sterne, Herzen, Schneeflocken) • Tipps zur Gestaltung als Geschenk oder Deko • Gemeinsames Stricken in gemütlicher Runde Geeignet für Strickfans: Strickbegeisterte mit Grundkenntnissen in rechten und linken Maschen. Neugier und Lust auf kreatives Gestalten genügen!

Kursnummer 5237
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Trockenfilzen
Do. 13.11.2025 17:30
Kirchberg

Beim Trockenfilzen, auch Nadelfilzen genannt, werden mehrere Lagen trockener Schafwolle mit speziellen Filznadeln miteinander verbunden. Durch die kleinen Widerhaken an der Nadel "verfilzt" sich die Wolle beim Einstechen. An diesem Abend gestalten wir einen Engel aus Filz (ca. 20 cm) in gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre.

Kursnummer 5210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Jüdisches Leben im Bayer- und Böhmerwald Vortrag
Do. 13.11.2025 18:00
Zwiesel
Vortrag

Seit langer Zeit lebten Menschen jüdischen Glaubens im Bayer-/Böhmerwald und waren mehr oder weniger gesellschaftlich eingebunden, wobei die Emanzipation im damaligen Böhmen eher einsetzte als in Bayern. Umbrüche gab es mit dem Erstarken des Nationalsozialismus und der Machtergreifung. Die Ausgrenzung und Entrechtung schritt durch die Nürnberger Rassegesetze danach rasch fort und endete mit der fast gänzlichen Vernichtung in Form eines Massenmordes. Der Dozent wird in seinem Vortrag einen geschichtlichen Streifzug diesseits und jenseits der Grenze machen und dabei einzelne Schicksale herausgreifen und erläutern. Edmund Stern, pensionierter Rektor der Mittelschule Zwiesel, ist ein fundierter Kenner der bayerisch-böhmischen Kultur und wurde für seine länderübergreifenden Bemühungen mehrfach ausgezeichnet. Er wird nicht nur auf die geschichtliche Entwicklung und interessante Details des jüdischen Lebens beidseits der Grenze eingehen, sondern auch für etwaige Fragen zur Verfügung stehen.

Kursnummer 5003-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Festlich gestrickt: Weihnachtsstrumpf
Do. 13.11.2025 18:30
Bodenmais

Der klassische Weihnachtsstrumpf ist nicht nur ein sti mmungsvoller Blickfang zur Adventszeit – er ist auch ein liebevolles Geschenk. In diesem Kurs stricken wir gemeinsam individuelle Strümpfe für den Kamin, das Fensterbrett oder als originelle Verpackung für kleine Gaben. Voraussetzung: rechte und linke Maschen

Kursnummer 5236
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk Einheit 5: Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die ...
Do. 13.11.2025 19:00
Zoom
Einheit 5: Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 5610-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Fr. 14.11.2025 18:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Wailderküche & Gschichtn Kulinarische Zeitreise mit Eberhard Kreuzer
Fr. 14.11.2025 18:00
Regen
Kulinarische Zeitreise mit Eberhard Kreuzer

Beim Essen in der guten alten Zeit stand nicht das Besondere und Exotische auf dem Speiseplan, sondern das Machbare und das Sattmachende. Trotzdem ist den Frauen in der damaligen Zeit gelungen, aus dem was sie zur Verfügung hatten, vielseitig und schmackhaft zu kochen. In der heutigen, modernen Küche sind viele dieser Zutaten verschwunden oder gar nicht mehr bekannt. Fleisch war etwas Besonderes, teuer und kam deshalb nur selten auf den Tisch. Mehlspeisen dagegen waren kostengünstig, aber sehr zeitaufwändig. In der heutigen Zeit, wo Schnellimbiss und Essen to-go an der Tagesordnung sind, hat man gar nicht mehr die Zeit so zu kochen. Trotzdem sind viele dieser damaligen Gerichte heute wieder zu besonderen Schmankerln geworden und werden selbst in Gourmetrestaurants angeboten. Freu dich auf einen besonderen und unterhaltsamen Abend mit gutem Essen, Geschichten und Anekdoten aus der guten alten Zeit mit dem bekannten Autor Eberhard Kreuzer.

Kursnummer 5001-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Adventskranz - professionell selbstgestaltet Workshop
Sa. 15.11.2025 09:00
Regen
Workshop

Gestalte deinen eigenen Adventskranz ganz nach deinen Wünschen und Vorlieben. Es gibt unzählige Möglichkeiten bezüglich der Materielauswahl. Ob nur mit gemischtem, frischem Tannengrün oder kombiniert mit Trockenblumen, Ästen, Moos, Zapfen. Mit den passenden Kerzen dazu entstehen immer wundervolle Werkstücke. Lass dich inspirieren und lerne verschiedene Techniken zur Anfertigung eines Adventskranzes kennen.

Kursnummer 5231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dein eigenes Dirndl auf Maß nähen Dirndl nähen - Teil 2/3
Sa. 15.11.2025 10:00
Regen
Dirndl nähen - Teil 2/3

Nach dem ersten Teil "Dirndl nähen - Maßschnitt" geht es jetzt ans Eingemachte: In diesem Kurs nähst du dein Dirndl aus dem Maßschnitt, den du im ersten Kurs erstellt hast. Mit Anleitung und Unterstützung schneidest du deine Stoffe zu, nähst die Einzelteile zusammen und kannst am Ende dein eigenes Dirndl tragen. Kursinhalte • Überlegung der Einlagen und der Innenausarbeitung • Zuschnitt Dirndl Einlagen, Oberteil und Rockteil • Einlagenverarbeitung • Erläuterung der Wichtigkeit eines Qualitätsnähgarns • Nähen des Oberteils • Ansetzen des Rockteils • Rocksaum Kopflöcher, Knöpfe Bitte mitbringen Teil 2: Nähmaschine mit 70er oder 80er Nähnadel, Schere, Nähutensilien, Handmass, Notizblock, Bleistift, Radiergummi, Dirndl-Schnitt-Muster und Mustermodell aus Teil 1, 1m Vliseline Gewebeeinlage G700, Dirndl-Stoff, Dirndlfutter, Qualitätsnähgarn in Stärke, 1m Vliseline Gewebeeinlage G700, Dirndl-Stoff, Dirndlfutter, Qualitätsnähgarn in Stärke 120 (Gütermann, Amann, Mettler odder Alterfil)

Kursnummer 5225-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Drechseln - Dein Einstieg in die Welt des Holzdrehens
Sa. 15.11.2025 10:00
siehe Treffpunkt

Lerne an diesem Tag das faszinierende Handwerk des Drechselns kennen. Unter fachkundiger Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz ein individuelles Objekt entsteht. Du lernst den sicheren Umgang mit der Drechselbank, das richtige Werkzeug sowie grundlegende Techniken kennen – ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse starten möchten. Am Ende des Tages hältst du dein eigenes, handgefertigtes Unikat in den Händen: Wähle zwischen einem edlen Weinverschluss mit Korkenzieher, einem stilvollen Kugelschreiber oder einem praktischen Flaschenöffner. Keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Freude am Handwerk!

Kursnummer 5121-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: Flaschenöffner (69,- Euro) Kugelschreiber (107,- Euro) Flaschenverschluss mit Korkenzieher (107,- Euro) inklusive Materialkosten
Loading...
14.10.25 13:35:42