Skip to main content

Gesundheit, Pflege & Soziales

Loading...
Jährliche Fortbildung für Betreuungsassistenten gem. §§ 43b, 53c SGB XI
Fr. 09.05.2025 09:00
Regen
gem. §§ 43b, 53c SGB XI

"Zeit zur Selbstpflege" mit Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Als Pflege- und Betreuungskraft ist man täglich physisch und psychisch stark gefordert und erreicht häufig die Grenzen der Belastbarkeit. Nur wer gut für sich selbst sorgt, ist in der Lage zu geben. In dieser Fortbildung laden wir unsere "Akkus" wieder auf und stärken unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wir entdecken, dass das, was uns gut tut und unsere Lebensfreude stärkt, auch für die Betreuung demenzkranker Menschen anzuwenden ist. Tag 1: kollegialer Austausch - Kraftquellen entdecken - Kompetenzen stärken Tag 2: musikalische und entspannende Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Am Ende des Seminars kehren wir mit neuer Kraft und hilfreichen Anregungen in unseren Berufsalltag zurück.

Kursnummer 26410H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00

* inkl. Lernmittel und Verpflegung

fit für den Beruf mit sozialpädagogischer Betreuung
05. 06.2025 - 29. 08.2025 Mi - Fr, 08:00 - 12:15 Uhr mit sozialpädagogischer Betreuung Förderung ...
Regen
mit sozialpädagogischer Betreuung

Um den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, bedarf es gerade für die Zielgruppe der Trainingsmaßnahme "fit für den Beruf“ einer ganzheitlichen Vorbereitung und Persönlichkeitsstabilisierung. Eine Chance für den beruflichen Start wird darin gesehen, die mitgebrachten Qualifikationen besonders herauszustellen, die gesundheitliche Verfassung zu verbessern sowie die Motivation und persönliche Situation zu stärken. Vorrangiges Ziel der Maßnahme "fit für den Beruf“ ist es, durch Qualifizierung und Beschäftigung intensiv zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen. Dieser Prozess der Aktivierung wird durch intensive Begleitung ergänzt und fördert nachhaltig die Motivation.

Kursnummer 24601
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Infoabend zum Intensiv-Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung
Do. 18.09.2025 18:30
Regen

Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Dieser kostenlose Infoabend klärt alle Fragen zum Intensiv-Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung ab 23.10.2025.

Kursnummer 2800-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage

kostenfrei, Anmeldung erforderlich!

Qualifikation zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI
26.09.2025 - 19.12.2025 Mo - Fr, 08:00 - 12:15 Mit betrieblichen Lernphasen und ...
nach §§ 43b, 53b SGB XI

Der Lehrgang qualifiziert zur Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen und findet in Kooperation mit dem BRK - Kreisverband Regen statt. Es werden Theorie und Praxis in den Modulen 1) Orientierungsmodul inkl. Orientierungspraktikum, 2) Grundlagen, 3) Betreuungspraktikum sowie 4) Aufbaukurs Betreuungsarbeit vermittelt.

Kursnummer 24403
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
fit für den Beruf mit sozialpädagogischer Betreuung
29.09.2025 - 17.12.2025 Mi - Fr, 08:00 - 12:15 Uhr mit sozialpädagogischer Betreuung Förderung ...
Regen
mit sozialpädagogischer Betreuung

Um den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, bedarf es gerade für die Zielgruppe der Trainingsmaßnahme "fit für den Beruf“ einer ganzheitlichen Vorbereitung und Persönlichkeitsstabilisierung. Eine Chance für den beruflichen Start wird darin gesehen, die mitgebrachten Qualifikationen besonders herauszustellen, die gesundheitliche Verfassung zu verbessern sowie die Motivation und persönliche Situation zu stärken. Vorrangiges Ziel der Maßnahme "fit für den Beruf“ ist es, durch Qualifizierung und Beschäftigung intensiv zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen. Dieser Prozess der Aktivierung wird durch intensive Begleitung ergänzt und fördert nachhaltig die Motivation.

Kursnummer 24601
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten auf Anfrage
Jährliche Fortbildung für Betreuungsassistent:innen gem. §§ 43b, 53c SGB XI
Fr. 17.10.2025 09:00
Regen
gem. §§ 43b, 53c SGB XI

"Zeit zur Selbstpflege" mit Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Als Pflege- und Betreuungskraft ist man täglich physisch und psychisch stark gefordert und erreicht häufig die Grenzen der Belastbarkeit. Nur wer gut für sich selbst sorgt, ist in der Lage zu geben. In dieser Fortbildung laden wir unsere "Akkus" wieder auf und stärken unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Wir entdecken, dass das, was uns gut tut und unsere Lebensfreude stärkt, auch für die Betreuung demenzkranker Menschen anzuwenden ist. Tag 1: kollegialer Austausch - Kraftquellen entdecken - Kompetenzen stärken Tag 2: musikalische und entspannende Anregungen für die Betreuung demenzkranker Menschen Am Ende des Seminars kehren wir mit neuer Kraft und hilfreichen Anregungen in unseren Berufsalltag zurück.

Kursnummer 26410H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00

* inkl. Lernmittel und Verpflegung

Intensiv-Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung
ab Donnerstag, 23.10.2025, 18:30 - 21:45 Uhr Lehrgangsdauer: Theorieunterricht 2 Jahre, 1x pro ...
Regen

Im deutschen Gesundheitswesen ist es neben der Ärzteschaft lediglich Heilpraktikern gestattet, die Heilkunde selbständig auszuüben. Das bedeutet, dass neben der Diagnostik auch entsprechende Behandlungen empfohlen und auch durchgeführt werden dürfen. Durch den Einsatz geeigneter naturheilkundlicher Maßnahmen unterstützen Heilpraktiker die Patienten, krankmachende Faktoren zu erkennen und zu beseitigen. Durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden Behandlungserfolge bei akuten und chronischen Beschwerden möglich. Im Kurs werden themenspezifisch die prüfungsrelevanten medizinischen Grundkenntnisse in kompakter Form vermittelt. Schrittweise und logisch aufgebaut werden die Kursteilnehmer in Anatomie (Aufbau des Körpers), Physiologie (Funktion des Körpers) sowie Pathologie (Erkrankungen) geschult. Ebenso werden die Heilpraktikeranwärter mit den rechtlichen Grundlagen des Berufs vertraut gemacht und in praktischen Abläufen geschult. Um einen Prüfungserfolg wahrscheinlich zu machen, ist neben der regelmäßigen Kursteilnahme ein intensives Selbststudium erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an fachspezifischen Weiterbildungen zu empfehlen, um das Methodenrepertoire für die künftige eigene Praxistätigkeit zu erweitern. Dieses Fachwissen wird Ihnen von unserem Dozenten mit einschlägiger Erfahrung vermittelt. Voraussetzungen: • Mindestalter 23 Jahre (Mindestalter zur Prüfung 25 Jahre) • EU-Bürgerschaft • Mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung • Interesse an der Naturheilkunde Ratenzahlung möglich nach Absprache! KOSTENLOSER INFOABEND AM Do, 18.09.2025, 18:30 Uhr Weitere Infos unter Tel. 09921 9605 4489.

Kursnummer 2800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.600,00

* inkl. Lernmittel

Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen
04.04.2025 16:00 - 16:45 Uhr 10.04.2025 16:00 - 18:10 Uhr 03.05.2025 09:00 - 15:25 Uhr  ...
Regen

Modul 2 fokussiert sich auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden. Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas: • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen • Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge) • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken • Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Nachfolgende Methoden werden hierfür genutzt: Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele Weitere Infos sowie die Zugangsvoraussetzungen findest du unter: https://www.kita-fachkraefte.bayern/kurse/

Kursnummer 2205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 535,00

*

Loading...
01.05.25 14:09:56