Unser Kursangebot
Bei der Nutzung des Smartphones tauchen bei dir immer wieder Probleme oder Fragen auf? Manchmal kann die Technik zur Herausforderung werden. Bei dieser "Sprechstunde" können Seniorinnen und Senioren Fragen rund um das Thema Smartphone stellen und sich mit dem Dozenten und den Teilnehmenden austauschen.
Versuchst du auch schon, so viel wie möglich Plastik zu vermeiden? Gut so, dann wissen Sie, dass Plastik eine Gefahr für die Umwelt und für unsere Gesundheit bedeutet. Aber wie sieht es eigentlich mit der nachhaltigen Alternative „Bioplastik“ aus? Sollten wir diese Kunststoffart auch meiden? Immer öfter hören wir von Bioplastik und können dieses sogar auch schon kaufen, z.B. Mülltüten aus Maisstärke oder Becher aus Zuckerrohr. Ist Bioplastik ein (Wunder-)Kunststoff? Was ist Bioplastik genau? Wie entsorgen wir es richtig? Wie wird es recycelt? Darf ich Bioplastik kompostieren? Leider ist das mit dem Bioplastik nicht so einfach. Vieles sollte man von vornherein wissen. In diesem Vortrag kläre ich Sie ausführlich auf. Die Veranstaltungsreihe ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).
Hier treffen sich Nähbegeisterte und solche, die ihre Leidenschaft weiter vertiefen möchten. Ob Kissen, Taschen, Mützen oder sogar ein Dirndl – in diesem Kurs gestaltest du unter fachkundiger Anleitung individuelle Einzelstücke ganz nach deinem Geschmack.
Gegen das Altern können wir nichts tun, aber gegen die Vergesslichkeit. Unser Gehirn ist zum Lernen ausgelegt und um aktiv zu bleiben, braucht es u.a. Bewegung, Sauerstoff und Wasser. Und mit der richtigen Ernährung ist die Versorgung von Nährstoffen gewährleistet. Das Gehirn wird aktiv geschützt, das Denkvermögen verbessert, damit wir lange vital und fit bleiben können. Wer das Richtige isst, hat deutlich bessere Chancen, lange geistig leistungsfähig zu bleiben. Erfahren Sie auch, welchen Einfluss guter Schlaf hat und welche täglichen Aktivitäten uns unterstützen.
Kaum ein Lebensabschnitt ist mit so vielen Sehnsüchten und Erwartungen verbunden wie der Übergang in die Rente. Zugleich stellen sich viele Fragen: Wie verabschiede ich mich vom Arbeitsleben? Was fange ich mit der neuen Zeit an? In diesem Seminar erkundest du neue Perspektiven und Potenziale und reflektierst, was dir wirklich wichtig ist. Du erhältst Impulse, um Chancen zu nutzen und deine Zukunft bewusst und erfüllt zu gestalten.
Käse aus der eigenen Küche ist ein Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Regionale Milch wird ohne lange Transportwege oder Lagerung direkt verarbeitet und es fällt kein Verpackungsmüll an. Im Kurs lernst du mit einfachsten Mitteln, leckeren Käse selber zu machen. Halbfester Schnittkäse als Grundrezept - darauf können weitere Rezepte aufgebaut werden.
"Iss weniger, beweg dich mehr“ – so einfach ist es eben nicht. Jeder Mensch hat einen individuellen Kalorien- und Nährstoffbedarf, der von Alter, Geschlecht, Körperbau, Aktivitätslevel und sogar Stress beeinflusst wird. In diesem Vortrag lernst du, wie man seinen persönlichen Energiebedarf berechnet und ein realistisches Gefühl für Portionsgrößen, Mahlzeitenstruktur und Alltagsernährung entwickelt – ohne Kalorienzählen und Verzicht.
Der Bayerische Wald oder Böhmerwald, im Frühmittelalter auch Nordwald genannt, war im Mittelalter keineswegs eine „Terra incognita“. Säumerwege durchzogen das Gebirge als Verbindung zwischen Bayern und Böhmen. Turmhügel, auch Burgställe, waren einfache Gebäude auf Erdwällen, die mit Palisaden verstärkt waren. Ein wichtiger Stützpunkt war der Burgstall in Zwiesel am Kreuzungspunkt von zwei Handelswegen. Im Landkreis Regen sind weitere 16 Anlagen als Bodendenkmäler belegt. Alle diese sind Zeugnisse des mittelalterlichen Handels, die aber leider sehr wenig belastbare Daten preisgeben. Fred Baierl erforscht seit vielen Jahren die mysteriösen Erdställe. Da aber gerade im Landkreis Turmhügel und Burgställe vielfach mit Erdställen verbunden waren, weckten auch diese oberirdischen Anlagen sein Interesse. Der Abend verspricht viele interessante Aspekte aus einer Zeit, die in unseren Geschichtsbüchern nur sehr lückenhaft dargestellt ist.
Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Erlerne anhand praxisgerechter Übungsbeispiele den Umgang mit Excel. Inhalte: • Aufbau des Excel-Bildschirms • Dateneingabe und -korrektur • Mit Formeln arbeiten • Arbeitsblätter formatieren • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben von Daten • Einfache Funktionen hinzufügen • Daten sortieren und filtern • Erstellen eines Diagramms Nach diesem Kurs kann man auf Wunsch und nach Terminabsprache die Prüfung zum ICDL-Zertifikat ablegen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 59,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Der Lehrgang entspricht den Anforderungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Grundausbildung von Betriebsersthelfern. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) oder Abrechnung mit zuständiger Berufsgenossenschaft Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Die österreichische Kräuterkundige Maria Treben verhalf dem uralten Universalmittel „Schwedenbitter“ mit ihrem Bestseller „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ in den 1980ern zu großer Bekanntheit. „Nie aber war er so wertvoll wie heute“ und deshalb informiert der Workshop genau über den Schwedenbitter, wann und wie er in Eigenverantwortung anzuwenden ist. Gemeinsam setzen wir einen Schwedenbitter an, so dass jede/r eine kleine Probe mit nach Hause nehmen kann.
Als Mandatsträger ist man direkt an den Entscheidungen beteiligt, die das Leben vor Ort prägen. In Ratssitzungen, die nach einer festen Geschäftsordnung ablaufen, werden Themen wie Schule, Verkehr oder Gewerbegebiete diskutiert und beschlossen – oft vorbereitet durch spezialisierte Ausschüsse. Dies und vieles mehr macht diese Aufgabe sehr interessant, bei der man wertvolle Einblicke und Mitgestaltungsmöglichkeiten erhält. Doch was kommt genau auf einen zu? - was ist Kommunalpolitik, kommunale Selbstverwaltung, Aufgabe er Kommunen - der Gemeinde / Kreisrat und seine Arbeit, Geschäftsordnung, Ablauf von Sitzungen, Ausschüsse, typische Themen im Gemeinderat - zeitliche Verpflichtungen und Benefits eines Gemeinde- / Kreisrats - moderne Wahlkampftechniken in Hinblick auf die Kommunalwahl 2026 Eine Übernachtung im Einzelzimmer kann für 60,00 € bei der Anmeldung hinzugebucht werden. Bitte geben Sie dies bei der Online-Anmeldung vor Buchungsabschluss im Feld ‚Bemerkung‘ an.
Im ersten Teil steht die Entwicklung einer humorvollen Haltung im Mittelpunkt. Wir werden uns intensiv mit Clownerie und Improvisation beschäftigen. Entdecke deine humorvolle Seite und entwickle dich weiter! Der zweite Teil beinhaltet die Entwicklung von gerechtem Sprechen und Humor und hat das Ziel, die kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig einen respektvollen Umgang mit Humor zu entwickeln. Diese wertvollen Fähigkeiten können sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben angewandt werden.
Du suchst nach einer liebevollen und kreativen Art, deine Geschenke zu verpacken? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Erstellt werden im Workshop individuell gestaltete Geschenktüten, stilvolle Banderolen für kleine Mitbringsel oder andere kreative Verpackungsideen mit winterlich-weihnachtlichem Flair.
Kinder lieben es bunt sowie schön und dürfen ihre schöpferische Kreativität an diesem Vormittag entdecken. Vom Üben und Ausprobieren einfacher Tierzeichnungen bis zum knalligen Actionpainting. Lass dich von deinen eigenen Fähigkeiten überraschen.
Praxisschulung an Hand der „Vor- und Nachher-Methode“ Du fotografierst gerne mit deinem Smartphone? Dann bist du hier genau richtig! Doch wie gelingt eigentlich der Sprung von einem schnellen Schnappschuss zu einem richtig beeindruckenden Foto, das Emotionen weckt und im Gedächtnis bleibt? Welche typischen Fehler solltest du vermeiden – und worauf kommt es wirklich an, wenn du das Beste aus deiner Kamera herausholen willst? Lass Deiner Fantasie freien Lauf und entdecke die faszinierende Welt der mobilen Fotografie. Experimentiere mit Perspektiven, spiele mit der Lichtsetzung und finde heraus, wie der gezielte Bildaufbau den Unterschied macht. Du wirst überrascht sein, wie viel Wirkung Du allein mit kleinen Änderungen erzielen kannst! Mit der genialen Vorher-Nachher-Methode bekommst Du die Möglichkeit, Dich ganz praktisch auszuprobieren: Du machst ein Foto so, wie du es spontan aufnehmen würdest – und anschließend setzt du gezielte Tipps um, um zu sehen, wie Dein Bild mit ein paar Tricks richtig zur Geltung kommt. Der direkte Vergleich macht es kinderleicht, Fortschritte zu erkennen und deine Technik gezielt zu verbessern. Als absolutes Highlight wartet im Anschluss eine geballte Ladung an Profi-Tipps auf Dich – kompakt, verständlich und sofort anwendbar. Egal, ob du Anfänger bist oder schon ein geübtes Auge hast: Diese Tipps helfen Dir garantiert, Dein fotografisches Können auf ein völlig neues Level zu heben!
Dieter Dmitriev, ein Klangkünstler und Yogalehrerin (Yogasana) Elfi Schwarz wollen die Teilnehmer mit einem besonderen Erlebnis in die Herbst- und Wintermonate führen. Warme, herzberührende Klänge und regenerierende Yoga-Haltungen, sowie spezielle Atemübungen werden Körper, Geist und Seele guttun und in Einklang bringen.
An der vhs in Regen werden seit vielen Jahren Vorbereitungslehrgänge zur staatlichen Fischerprüfung angeboten. Durch diese große Erfahrung können wir auf gute Erfolgsquoten verweisen. Um die überdurchschnittlichen Leistungen der vorangegangenen Vorbereitungskurse (im Vergleich zum bayerischen Landesdurchschnitt) auch weiterhin erzielen zu können, werden zu den 30 Pflichtstunden zusätzliche Unterrichtsstunden angeboten (gegen Aufpreis und bei entsprechender Auslastung). Der Vorbereitungslehrgang endet mit anschließender Online-Prüfung direkt an der vhs. Voraussetzung: Erreichen des 12. Lebensjahres bis zum Tag der Prüfung.
Wir nehmen dich mit auf eine duftende Reise-hin zu mehr Wohlbefinden, Balance und natürlichen Lösungen für den Alltag. Du erfährst, welche einzigartigen Eigenschaften sie haben und wie du sie gezielt für dich und deine Familie nutzen kannst.
Aufbaustufe 1 Koordinatenumrechnungen: # Nullpunktverschiebungen # Drehungen # Spiegelungen # Maßfaktor Ausräumen: # Zyklenprogrammierung (SL-Zyklen) Vereinfachungen: # Polarkoordinaten # Inkrementelle Programmeingaben (schrittweise Einführung) # Punktemuster Voraussetzungen: Teilnahme am Grundkurs oder Kenntnisse im Programmieren, die den Inhalten des Grundkurses entsprechen. Lehrgangsziele: Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen. Durch Koordinatenumrechnungen können beliebige Konturen (Bohrbilder, Umrisse) verschoben, gedreht, gespiegelt, vergrößert und verkleinert werden. Unter Ausräumen in der CNC-Sprache versteht sich die professionelle automatische Restmaterial-Entfernung an 2D-Konturen. Schrittweise werden Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Programmerstellung erarbeitet.
Erweitere in der Kleingruppe deine Kenntnisse und deinen Wortschatz mit praxisnahen Beispielen und abwechslungsreichen Übungen. Für die Teilnahme an diesem Fortsetzungskurs sind Vorkenntnisse (grundlegende Beherrschung arabischer Schrift, 250 Vokabeln Grundwortschatz, Grundkenntnisse Grammatik) erforderlich.
Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten - beispielsweise an Spielzeugen, Taschenverschlüssen oder dekorativen Objekten, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Die Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“ bietet Ihnen viele Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können und tauschen sich über nachhaltige Aspekte in Bezug auf Magnete aus. Beim Forschen spielt auch das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen eine große Rolle. In der Fortbildung werden Sie daher selbst Versuche entwerfen und durchführen, um damit Ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Darauf aufbauend sammeln Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen, wie Sie dies auch mit Kindern umsetzen können. Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte erhalten für ihre Einrichtung beim Besuch der Fortbildungen zu jedem Thema kostenfreie pädagogische Materialien wie Themenbroschüren und Karten-Sets.
Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und auch Risiken. Es wird diskutiert, was die Entwicklung für Konsequenzen für die zu Hause und die Schule haben kann/wird/muss. Der Kurs ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und findet in Kooperation mit der vhs Südost statt.
Das ist alt, das kann weg! Heutzutage entspricht diese Aussage häufig der Realität. Doch gilt das auch für eine Heizungsanlage? Lohnt sich die Optimierung der Alten, oder ist es besser, in eine Neue zu investieren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Vortrag durch den Energieberater Wolfgang Kuchler beantwortet.
Wie man spielend leicht Stresssymptomen entgegenwirken kann. • Was ist Achtsamkeit? Was versteht man darunter? • Wie sieht eine achtsame Lebensweise aus? • MBSR Programm nach Jon Kabat Zinn • Was ist Stress? • Wie macht sich Stress bemerkbar? • Wie kann die Stressreaktion aussehen? Emotional, psychisch und körperlich? • Was sind die Folgen von Stress? • Welche Möglichkeiten habe ich, mich weniger gestresst zu fühlen? (Entspannungstechniken, Entspannungsübungen, Ideen zur Selbstfürsorge, Nein sagen und Grenzen setzen, Denkweisen, Verhaltensmuster auf den Prüfstand stellen, Achtsamkeitsübungen) In diesem Vortrag gibt es neben theoretischen Informationen zum Thema Stress und Achtsamkeit viele wertvolle Tipps und Impulse, wie man mit Stress umgehen kann und wie das Konzept der Achtsamkeit einen dabei unterstützen kann. Maßgeblich ist dabei, dass die vermittelten Ideen mit wenig Aufwand und einfach in den Alltag integriert werden können.
Bei der Nutzung des Smartphones tauchen bei dir immer wieder Probleme oder Fragen auf? Manchmal kann die Technik zur Herausforderung werden. Bei dieser "Sprechstunde" können Seniorinnen und Senioren Fragen rund um das Thema Smartphone stellen und sich mit dem Dozenten und den Teilnehmenden austauschen.
Welcher Pferdebesitzer kennt dieses Problem nicht? Man kommt abends in den Stall und das Pferd hat eine Verletzung. Leider ist der zuständige Tierarzt bei einem Notfall nicht erreichbar. In diesem Vortrag möchte ich verdeutlichen, welche Materialien und Mittel in der kleinen Stallapotheke nicht fehlen sollten, damit eine Erstversorgung geleistet und die Zeit bis zum Eintreffen eines Tierarztes überbrückt werden kann. Wir werfen einen Blick auf häufige homöopathische Mittel für Tiere und ihre Einsatzgebiete.
Für alle Führerscheinklassen und Mitarbeiter verschiedener Firmen. Dozent/in: Ausbilder/in des BRK 58,00€ * je Teilnehmer (werden im Kurs bar kassiert) Anmeldung beim BRK-Kreisverband Regen: Tel. 09921 94460 oder unter www.kurs-anmeldung.de *
Auffrischung empfehlenswert alle 3 – 5 Jahre
Männerküche – Deftig, einfach, lecker Du willst wissen, wie man einfache, aber richtig leckere Gerichte zubereitet? In diesem Kochkurs bereitest du ein ganzes Menü zu. Du bekommst Tipps und Tricks, die deine Küche im Handumdrehen zum Lieblingsort machen. Gemeinsam wird geschnippelt, gebraten und abgeschmeckt. Der Kurs richtet sich an Männer, die Lust aufs Kochen haben, egal ob Anfänger oder mit etwas Erfahrung. Am Ende steht der Genuss – und vielleicht ein neues Hobby.
Auch wenn Bräuche etwa zu Weihnachten mehr im Blickfeld stehen, sind herbstliche Bräuche nicht weniger interessant. Die Autorin will in ihrem Vortrag diese Gepflogenheiten zwischen September und November näher beleuchten und deren zuweilen auch witzigen Hintergründe erläutern. Darunter sind Traditionen, die wir noch mit einer Selbstverständlichkeit pflegen und welche, die schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Es werden Fragen beantwortet wie: Warum gibt es in Bayern eine „echte“ und eine Allerweltskirchweih? Was verstand man unter einem „Liachtbradl“? Wer bekommt einen Seelenwecken? Was hat es mit Leonhardifahrten auf sich? Weshalb wird der Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet? Was hat es mit dem Altweibersommer auf sich und was versteht man unter „Liebfrauenfäden“? u.v.m.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
In diesem praxisnahen Einsteigerkurs lernst du, wie du ChatGPT – einen der fortschrittlichsten KI-Textassistenten – ganz einfach im Alltag und Beruf einsetzen kannst. Gemeinsam entdecken wir, wie du mit ChatGPT Texte verfasst, Ideen entwickelst, Informationen recherchierst oder deinen Alltag besser organisierst. Das erwartet dich: • was ChatGPT ist und wie es funktioniert • wie du die „richtigen“ Fragen stellst • typische Anwendungsbeispiele im privaten und beruflichen Alltag • Tipps und Tricks für den sicheren und effektiven Einsatz Für alle, die neugierig auf künstliche Intelligenz sind und einen einfachen Einstieg suchen – auch ohne technischen Hintergrund.
Zusammen kreativ Als Profi oder Laie kannst du in einer kreativen Runde große oder kleine Objekte töpfern, glasieren und brennen. Voraussetzung: Grundkenntnisse
In den Herbstferien lernen die Kids abwechslungsreich und spielerisch die PC-Tastatur kennen und blind zu bedienen. Nach diesem Kurs beherrscht jedes Kind garantiert das Tastenfeld. Zusätzlich machen wir erste Schritte in Word: Texte formatieren, Bilder einfügen, Einladungen, Visitenkarten oder Briefpapier gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Erlebe Europa im Grenzraum zwischen Bayern und Böhmen – einst Symbol der Trennung, heute Ort der Verständigung. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche zwischen Ost und West. Wir besuchen Orte des Umbruchs, erkunden jüdisches Erbe in Westböhmen und entdecken die Natur des Nationalparks und Biosphärenreservats. Unterwegs sind wir klimafreundlich mit Waldbahn und Igelbussen. Literatur, Musik und Architektur erzählen von deutschen, tschechischen und jüdischen Einflüssen. Persönlichkeiten wie Kafka oder Vegesack wirken bis heute als kulturelle Brückenbauer. In Exkursionen und Modulen erhältst du Einblicke in Geschichte, Sprache und Kultur – praxisnah im Austausch mit Einheimischen. Gemeinsam erkunden wir geschichtsträchtige Orte: Tag 1 • Einführungsvortrag: „Geschichte der Grenzregion Bayern-Böhmen“ • „Der Eiserne Vorhang“ – Exkursion mit der Waldbahn zum Grenzstreifen zwischen Bayerisch Eisenstein und Železná Ruda, inkl. Zeitzeugenberichten im Grenzbahnhof und Besuch des Bunkers zur Geschichte des Kalten Krieges. Tag 2 • „Jüdisches Pilsen“ – Fahrt mit dem ÖPNV in die Kultur- und Industriestadt Plzeň mit Besichtigung der Großen Synagoge, des jüdischen Viertels und eines geführten Rundgangs zur jüdischen Geschichte. Tag 3 • Tschechisch-Schnupperkurs für Einsteiger – Begrüßungsformeln, Dialoge, kulturelle Besonderheiten. • „Raus mit der Sprache“ – Wandern im Böhmerwald mit praktischen Sprachanlässen und Muttersprachlern, um das Gelernte spielerisch zu festigen. Tag 4 • Abreise Ideal für alle, die europäische Geschichte erleben und über Grenzen hinausdenken wollen. Unterbringung im ***Sterne-Tagungshaus der vhs im Zentrum von Regen. Termine: Anreise am Mo, 03.11.2025 ab 14.00 Uhr Di, 04.11.2025, 09.00 - 16.00 Uhr Vortrag und Exkursion zum Grenzstreifen Mi, 05.11.2025, 08.00 - 20.00 Uhr Exkursion nach Pilsen Do, 06.11.2025, 09.00 - 15.00 Uhr Tschechisch lernen mit Böhmerwald-Wanderung Abreise am Fr, 07.11.2025 bis 10.00 Uhr