Skip to main content

Gesundheit, Pflege & Soziales

Loading...
Stiftung Kinder forschen Webinar: Abenteuer Weltraum
Di. 02.12.2025 13:00
Zoom
Webinar: Abenteuer Weltraum

Als pädagogische Fach- und Lehrkräfte können Sie die Mädchen und Jungen dabei begleiten, sich als Astronautin und Astronaut zu fühlen und sich von der Erde entlang verschiedener Stationen durch das Weltall bewegen. Das Webinar „Abenteuer Weltall“ bietet hierfür zahlreiche praktische Anregungen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Inhaltsbereiche Raumfahrt, Weltall und Planetensystem nahebringen und, welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Spannende Praxisideen, wie der Blick durch das „Raumfahrttraining“ oder „Raketenantrieb“ helfen Ihnen dabei.

Kursnummer 2201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Stiftung Kinder forschen Technik - von hier nach da
Di. 27.01.2026 08:30
Regen
Technik - von hier nach da

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern. Sie lernen unterschiedliche Methoden der technischen Bildung kennen und überlegen, wie technische Lernangebote im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden können. Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte erhalten für ihre Einrichtung beim Besuch der Fortbildungen zu jedem Thema kostenfreie pädagogische Materialien wie Themenbroschüren und Karten-Sets.

Kursnummer 2202H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Heilpraktiker Ausbildung - Infoabend – Einstieg in die Ausbildung & Prüfungsvorbereitung
Do. 26.03.2026 18:30
Regen

Wer sich für eine Tätigkeit in der Naturheilkunde interessiert oder den Beruf Heilpraktiker*in anstrebt, sollte den kostenlosen Heilpraktiker Infoabend am 26. März 2026 im ARBERLAND Haus in Regen nicht verpassen. Der Informationsabend bietet einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Inhalte, Dauer und Chancen der Heilpraktiker-Ausbildung. Heilpraktiker Infoabend – Was Sie erwartet • Vorstellung des zweijährigen Intensiv-Vorbereitungskurses • detaillierte Informationen zum Prüfungsablauf beim Gesundheitsamt • Einblick in Lerninhalte, Unterrichtsstruktur und Praxistage • Fragen & Antworten direkt mit dem Dozenten • Bewertung der persönlichen Eignung für die Ausbildung • Informationen zu Voraussetzungen, Kosten und Ratenzahlung • Warum eine Heilpraktiker Ausbildung sinnvoll ist Heilpraktiker*innen nehmen im deutschen Gesundheitswesen eine besondere Stellung ein: Sie dürfen die Heilkunde eigenständig ausüben und naturheilkundliche Behandlungsverfahren anwenden. Da immer mehr Menschen ganzheitliche Gesundheitsansätze suchen, steigen die Chancen und Perspektiven für qualifizierte Heilpraktiker kontinuierlich. Heilpraktiker Infoabend – ideal für Interessierte, die… eine neue berufliche Perspektive im Gesundheitsbereich suchen • sich auf die Heilpraktikerprüfung professionell vorbereiten möchten • naturheilkundliches Wissen erwerben möchten • später als Heilpraktiker*in selbstständig arbeiten möchten • eine strukturierte, praxisnahe Ausbildung bevorzugen Ort & Termin Datum: 26. März 2026 Ort: ARBERLAND Haus, Regen Kosten: kostenlos & unverbindlich Zielgruppe: alle Interessierten, Anfänger*innen und Quereinsteiger Der Infoabend ist der perfekte erste Schritt, um fundiert zu prüfen, ob die Heilpraktiker-Ausbildung der richtige Weg für Sie ist.

Kursnummer 2800-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Stiftung Kinder forschen Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken
Mo. 30.03.2026 13:00
Regen
Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken

Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Sie erfahren, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können. Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, wie Sie die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung unterstützen. Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte erhalten für ihre Einrichtung beim Besuch der Fortbildungen zu jedem Thema kostenfreie pädagogische Materialien wie Themenbroschüren und Karten-Sets.

Kursnummer 2203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Stiftung Kinder forschen Forschen zu Wasser in Natur und Technik
Di. 12.05.2026 08:30
Regen
Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon. In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben. Sie befassen sich mit technischen Anwendungen unseres Alltags, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung, in denen Wasser als Ressource eine große Rolle spielt. Im Austausch mit weiteren Fach- und Lehrkräften überlegen Sie, wie Sie die verschiedenen Facetten von Wasser mit Kindern erkunden können. Sie nehmen erste Ideen mit, wie Sie die neuen Inhalte in Ihre pädagogische Einrichtung und Ihr Team tragen.

Kursnummer 2204H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Jährliche Fortbildung für Betreuungsassistent:innen - " Ein bunter Ideenstrauß" - neue Anregungen für die Betreuung von Menschen mit Demenz gem. §§ 43b, 53c SGB XI
Fr. 15.05.2026 09:00
Regen
gem. §§ 43b, 53c SGB XI

„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.

Kursnummer 26410H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Stiftung Kinder forschen Webinar: Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß
Di. 07.07.2026 13:00
Zoom
Webinar: Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß

Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Kindern und bieten viele Lernanlässe: Aber wie behält man im Tierreich eigentlich den Überblick und sortiert die vielen Arten? Was ist ein Schädling oder Nützling – und wer legt das fest? Und was brauchen Insekten eigentlich, um sich wohlzufühlen? In der Fortbildung geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt. Dich erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Kursnummer 2205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Jährliche Fortbildung für Betreuungsassistent:innen - " Ein bunter Ideenstrauß" - neue Anregungen für die Betreuung von Menschen mit Demenz gem. §§ 43b, 53c SGB XI
Fr. 25.09.2026 09:00
Regen
gem. §§ 43b, 53c SGB XI

„Immer wieder das Gleiche – gibt es nicht mal neue Ideen für die Aktivierung?“ In dieser Fortbildung erwartet Sie ein „bunter Ideen Strauß „an kreativen und praxiserprobten Impulsen. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten kennen, mit denen Sie den Alltag der von ihnen betreuten Menschen lebendig, abwechslungsreich und freudvoll gestalten können. Ziel ist es, kleine Erfolgserlebnisse zu schaffen und neue Lebensfreude zu wecken – für Ihre Betreuenden ebenso wie für sich selbst.

Kursnummer 26410H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Heilpraktiker Ausbildung - Intensiv-Vorbereitungskurs für die Heilpraktikerprüfung
ab Donnerstag, 23.04.2026, 18:30 - 21:45 Uhr Lehrgangsdauer: Theorieunterricht 2 Jahre, 1x pro ...
Regen

Die Ausbildung zum Heilpraktiker gehört zu den gefragtesten Qualifikationen im Bereich Naturheilkunde und ganzheitlicher Gesundheitsarbeit. Der Heilpraktiker Intensiv-Vorbereitungskurs der vhs Arberland in Regen (Niederbayern) bereitet Sie umfassend, strukturiert und praxisnah auf die staatliche Überprüfung beim Gesundheitsamt vor. Der zweijährige Lehrgang vermittelt sämtliche medizinischen, rechtlichen und diagnostischen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche Prüfung benötigen. Nur Ärztinnen, Ärzte und Heilpraktiker dürfen in Deutschland die Heilkunde eigenständig ausüben. Dazu gehören die Diagnostik, das Erkennen krankmachender Faktoren sowie das Empfehlen und Durchführen naturheilkundlicher Behandlungen. Eine gründliche Vorbereitung ist deshalb zwingend notwendig – sowohl fachlich als auch rechtlich. Unser Kurs sorgt dafür, dass Sie sicher, selbstbewusst und gut strukturiert in die Prüfung gehen. Heilpraktiker Intensivkurs – Inhalte & Aufbau • Medizinische Grundlagen (Basis für die Prüfung) • Anatomie – Aufbau des Körpers und Organsysteme • Physiologie – Funktionsabläufe und Stoffwechselprozesse • Pathologie – wichtige Erkrankungen und deren Differenzialdiagnosen • Naturheilkundliche Kompetenzen • Grundlagen der Naturheilkunde • Therapiekonzepte & Behandlungsmethoden • ganzheitliche Gesundheitsbetrachtung • Rechtliches Wissen für Heilpraktiker • Heilpraktikergesetz & Berufsrecht • Gesetzliche Grenzen & Pflichten • Infektionsschutzgesetz / Notfallmaßnahmen • Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis • Fallbeispiele & Diagnosetraining • mündliche Prüfungssimulationen • verständlich strukturierte Skripte 10 Praxistage zur Vertiefung der Inhalte Die Unterrichtsinhalte werden von einem Dozenten mit langjähriger Praxiserfahrung vermittelt – leicht verständlich, logisch aufgebaut und prüfungsorientiert. Heilpraktiker Ausbildung – Dauer & Kursdaten Kursstart: Donnerstag, 23. April 2026 Uhrzeit: 18:30 – 21:45 Uhr Dauer: 2 Jahre, wöchentlicher Unterricht Ferienzeiten: unterrichtsfrei Ratenzahlung: nach Absprache möglich Heilpraktiker Voraussetzungen Mindestalter 23 Jahre (für die Prüfung: 25 Jahre) EU-Bürgerschaft mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung Interesse an Naturheilkunde und medizinischen Grundlagen Bereitschaft zu intensivem Selbststudium Heilpraktiker werden – Ideal für Menschen, die… • einen ganzheitlichen, erfüllenden Gesundheitsberuf erlernen möchten • sich beruflich neu orientieren wollen • im medizinischen Bereich arbeiten und ihr Wissen erweitern möchten • langfristig eine eigene Praxis anstreben • naturheilkundliche Methoden professionell anwenden wollen Heilpraktiker Ausbildung in Niederbayern – Warum die vhs Arberland? Die vhs Arberland in Regen bietet eine fundierte, seriöse und praxisorientierte Heilpraktiker-Ausbildung im Bayerischen Wald. Der Intensivkurs ist ideal für Interessierte aus Regen, Zwiesel, Viechtach, Bodenmais und dem gesamten Landkreis Regen.

Kursnummer 2800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.600,00
Loading...
18.11.25 18:57:54